(Registrieren)

WAZ: Kampfverband in Afghanistan - Verstärkung? Mal sehen. Leitartikel von Angela Gareis

Geschrieben am 01-07-2008

Essen (ots) - Überschattet wurde die Kommandoübergabe von einem
Anschlag: Zwei deutsche Soldaten wurden mit einem Sprengsatz
angegriffen und leicht verletzt. So berichten Nachrichtenagenturen -
sprachlich korrekt - darüber, unter welchen Umständen die Bundeswehr
die Leitung der schnellen Eingreiftruppe im Norden Afghanistans
übernommen hat. Inhaltlich korrekt aber müsste man formulieren:
Ausgeleuchtet wurde die Kommandoübergabe von einem Anschlag.

Denn in der Republik wollen Menschen mehrheitlich nicht erkennen,
dass Bundeswehrsoldaten sich in einem gefährlichen Kampfeinsatz
befinden. Nicht erst seit diesem Dienstag, an dem der erste deutsche
Kampfverband den Dienst angetreten hat, was "überschattet" wurde,
riskieren die Soldaten fern von Berlin täglich ihr Leben. Die größte
Sorge von Politikern scheint es jedoch zu sein, dass genau das ans
Licht kommen könnte. Während die Sicherheitslage in Afghanistan sich
verschlechtert und mehr Soldaten benötigt werden, schwindet die
Zustimmung der Bevölkerung zu diesem Einsatz. "Jeder Brunnen ist ein
kleiner Sieg." Mit solchen Sätzen zeichnen Regierungspolitiker das
Bild von deutschen Helfern mit Schaufel und Hacke, um die Mission
friedlich sympathisch zu präsentieren.

Weil die Umfragelage von Union und SPD sich verschlechtert, wagen
Regierungspolitiker es nicht, in aller Deutlichkeit zu sagen, warum
im Herbst 1000 weitere Soldaten entsandt werden sollen. Sie müssten
dann zugleich eingestehen, dass der Zeitpunkt fahrlässig spät gewählt
ist. Die Soldaten werden nicht gebraucht, um weitere Brunnen zu
graben, sondern um das Leben ihrer Kameraden zu schützen. 250 Mann
hatte die Nato für die schnelle Eingreiftruppe angefordert. 205
bewilligte Berlin. Mehr war kaum möglich, weil die Obergrenze des
geltenden Mandats von 3500 Soldaten bereits überstrapaziert ist. Die
Norweger, die abgelöst worden sind, stellten bis zu 350 Soldaten für
den Auftrag, der internationalen Schutztruppe Isaf zu Hilfe zu eilen,
sobald diese angegriffen wird.

Innerhalb eines Tages müssen die Soldaten jeden Punkt des
Einsatzbereiches erreichen können. Das Gebiet des Regionalkommandos
ist halb so groß wie die Bundesrepublik. Laut, aber ungehört hat der
Bundeswehrverband verlangt, über zusätzliche Soldaten früher zu
entscheiden. Die Regierung wollte ihre Sommerruhe nicht riskieren und
wartet bis Oktober. Schon lange stellt sich die Frage, ob die Angst
der Soldaten vor den Taliban nicht höher zu bewerten wäre, als die
Angst der Politiker vor den Wählern.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

145990

weitere Artikel:
  • WAZ: Kritik am EU-Reformvertrag - Ein Problem mehr. Kommentar von Detlef Fechtner Essen (ots) - Formal betrachtet, hat Bundespräsident Horst Köhler alles richtig gemacht. Es wäre dumm gewesen, einen Streit mit dem Verfassungsgericht vom Zaun zu brechen. Aber besonders viel Fingerspitzengefühl kann man ihm nicht bescheinigen. Warum macht Köhler nicht mit einer klaren Geste deutlich, dass er hinter dem neuen EU-Vertrag steht? Warum bietet er ausgerechnet zum Startschuss der französischen Präsidentschaft unfreiwillig den Gegnern eines engeren Europas eine Chance, sich zu profilieren? Schließlich geht es um einen Vertrag, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Der Lissabon-Vertrag auf polnischem Eis: Nicht ohne Volkes Stimme Cottbus (ots) - Die Ankündigung des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski, dem Lissabon-Vertrag der EU seine Unterschrift zu verweigern, mag den einen oder anderen in seinen Vorurteilen bestärken. Tatsächlich aber ist sie keinesfalls Ausdruck eines polnischen Alleingangs. Es hätte gar nicht des ausgeprägten Bekennermuts des an der Macht verbliebenen der beiden polnischen Zwillingsbrüder bedurft. Denn zum irischen Nein hatte sich längst die Grundsatzkritik des tschechischen Präsidenten Vaclav Klaus gesellt, der ebenfalls mit der Unterschriftenverweigerung mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Lage am Arbeitsmarkt Bielefeld (ots) - Es ist das fortwährende Sommermärchen der Wirtschaft: Seit Februar 2005 ist die Zahl der Arbeitslosen von 5,3 Millionen um 2,1 Millionen gesunken. Auch im Juni haben wieder Tausende einen neuen Job gefunden. Der brummenden Konjunktur sei Dank. Erfreulich aus hiesiger Sicht ist dabei auch, dass es in Ostwestfalen-Lippe weniger Arbeitslose gibt als im Bundesdurchschnitt. Das darf wohl als Beweis der Stärke dieser Region gewertet werden, wenngleich sich der Nachbarbezirk Münsterland mit einer Quote von 4,8 Prozent noch mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Sarkozy Bielefeld (ots) - An Symbolen mangelt es Europa unter dem Vorsitz des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy nicht. Während seiner sechsmonatigen EU-Ratspräsidentschaft, die gestern begann, soll sogar Frankreichs Wahrzeichen, der Eiffelturm in Paris, nachts in EU-blauem Licht angestrahlt werden. Doch mit Symbolpolitik wird auch Sarkozy den Zug Europa, der wieder einmal ins Stocken geraten ist, nicht wieder flottmachen können. Seit einem Jahr ist Sarkozy in Frankreich an der Macht. Seit dieser Zeit hält der hyperaktive Präsident seine mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Hamburger Ex-Justizsenator leistet Sterbehilfe: Alle Grenzen überschritten Cottbus (ots) - Roger Kusch hat alle Grenzen überschritten. Wer eine gesunde Frau, deren einzige Sorge die Angst vor dem Altersheim ist, bei der Einnahme eines tödlichen Medikamentencocktails unterstützt, begeht letztlich einen Mord, auch wenn das deutsche Strafgesetzbuch das im Moment noch anders sieht. Natürlich: Der Jurist und ehemalige Justizsenator Hamburgs, Roger Kusch, hat sich abgesichert, und für die Staatsanwaltschaft wird es schwer, ihn als Täter vor Gericht zu bringen. Ansonsten freilich ist der Fall der Würzburger Seniorin mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht