Föderalismus/Bildung / Bildungspolitik aus einem Guss
Geschrieben am 29-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Anläßlich des Anhörverfahrens von Bundestag und Bundesrat zur Reform des Föderalismus - Themenbereich Bildung - erklärt die Arbeiterwohlfahrt (AWO): 
     "Hätte sich der bildungspolitische Wettbewerb im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland bewährt, dann ständen wir in den internationalen Vergleichsstudien nicht dort, wo wir stehen, nämlich auf den hinteren Plätzen", erklärt der AWO-Bundesvorsitzende Wilhelm Schmidt.
     In modernen Gesellschaften ist Bildung der entscheidende Faktor für individuelle und gesellschaftliche Zukunftschancen. Bildung ist ein Recht aller Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem kulturellen Hintergrund oder den Lebensbedingungen ihrer Eltern. Die Bundesrepublik darf sich nicht länger ein Bildungssystem leisten, dessen Strukturen, Zugänge, Wege, Abschlüsse niemand mehr durchschaut.
     Soziale Herkunft, Wohnort oder Bundesland dürfen nicht über Bildungskarrieren entscheiden. Die AWO fordert daher mit Nachdruck eine bundeszentrale Zuständigkeit für Bildung. Nur so ist eine flächendeckend strukturelle Transparenz herzustellen. Mit der jetzigen föderalen Struktur ist weder eine Qualitätsverbesserung in der Bildung noch die Überwindung des Zusammenhangs zwischen Bildungsstand und sozialer Herkunft zu erzielen.
     Wir benötigen für die Bildungwege verbindliche bundeseinheitliche Standards, die in allen Ländern und Kommunen Gültigkeit besitzen. Die Kinder, die Schüler, die Auszubildenden, die Lehrkräfte und die Eltern haben ein Recht darauf, dass Bildung zu einer von allen getragenen und empfundenen gesamtstaatlichen Aufgabe wird und nicht zum Spielball regionaler Kassenlagen.
     Einheitliche und verständliche Bildungsstandards verhindern, dass ein Überschreiten der Ländergrenzen für Lernende und Eltern zum Desaster wird. Warum nicht von unseren besser aufgestellten und erfolgreichen europäischen Nachbarländern lernen?
     Bildung von Anfang an muss ebenso zu einem konzeptionellen Anspruch werden wie Betreuung und Erziehung zu einem integralen Bestandteil eines auf ganztägige Angebote ausgerichteten Schulwesens. Bildung ist mehr als Schule und Schule ist mehr als Bildung. Bildungsland Deutschland ist aber auch mehr als die Summe föderaler Selbständigkeiten.
  Originaltext:         Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bundesverband Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=15839 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_15839.rss2
 
  Pressekontakt:
  AWO-Bundesverband Pressestelle Tel.: 0228-66850 Email: presse@awo.org
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14564
  
weitere Artikel: 
- 100 Jahre Naturschutz in Deutschland - DNR-Präsident Weinzierl betont Rolle des Ehrenamts für erfolgreiche Umweltpolitik: "Ohne Bürgerarbeit keine zukunftsfähige Gesellschaft"    Bonn (ots) - Aus Anlass des Jubiläums "100 Jahre Naturschutz als Staatsaufgabe" hat der Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Hubert Weinzierl, heute die besondere Bedeutung des ökologisch engagierten Ehrenamts herausgestellt. "Erfolgreicher Arten-, Biotop- oder Landschaftsschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Verfahrensbegleitung wären ohne die Aktivisten der Umweltbewegung undenkbar", sagte Weinzierl vor Beginn der offiziellen Feierlichkeiten.     Der kooperative Naturschutz von Staat und Ehrenamt hat sich nach Meinung mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Angriffe auf Volker Beck in Moskau / Van Essen verlangt Protest der Bundesregierung    Halle (ots) - Der Parlamentarische Geschäftsführer der  FDP-Bundestagsfraktion, Jörg van Essen, hat die Bundesregierung  aufgefordert, gegen die Behandlung seines grünen Kollegen Volker Beck in Moskau zu protestieren. "Das muss von der Bundesregierung  gegenüber der russischen Regierung thematisiert werden", sagte van  Essen der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  (Dienstag-Ausgabe). "Volker Beck ist Mitglied eines  Verfassungsorgans." Zu Äußerungen des stellvertretenden Vorsitzenden  der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Schockenhoff, mehr...
 
  
- Achtung: Zusätzlicher Gast bei "Was erlauben Strunz" mit Claus Strunz Volker Beck (Grüne) zu Gast am heutigen Montag, 29.05.06, 23:30 Uhr auf N24.    Berlin (ots) - Aus aktuellem Anlass ist der Bundestagsabgeordnete Volker Beck (Bündnis 90/Die Grünen) zu Gast in der heutigen N24- Talkshow "Was erlauben Strunz". Beck wurde am Samstag bei einer Demonstration in Moskau von einem Rechtsextremen durch einen Faustschlag in Gesicht verletzt.     Außerdem      ist, wie  bereits  gemeldet,  der   nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) zu  Gast bei "Was erlauben Strunz".     "Was erlauben Strunz" - immer montags um 23:30 Uhr auf N24. Weitere Ausstrahlung: sonntags, 10:05 Uhr. mehr...
 
  
- Deutschland auf dem Weg in die klimapolitische Sackgasse. WWF übergibt Petition an Minister Gabriel und stellt Emissionshandels-Studie vor.    Berlin (ots) - Der WWF unterstrich heute in Berlin mit der  Übergabe einer Petition an Umweltminister Sigmar Gabriel seine  Forderung nach einem wirksamen Emissionshandel. Zehn junge  WWF-Aktivisten überreichten Gabriel 2.000 Unterschriften und  forderten ihn auf, die Weichen für eine klimafreundliche  Energiepolitik zu stellen. Nach Ansicht der Umweltstiftung führt der  aktuelle Entwurf  des Nationalen Allokationsplans (NAP2 vom  13.4.2006) in die klimapolitische Sackgasse. Dies ist das Ergebnis  einer neuen Studie zu den "Auswirkungen verschiedener mehr...
 
  
- "CO2-freies" Kohlekraftwerk ist Feigenblatt von Vattenfall / BUND demonstriert für Klimaschutz    Berlin (ots) - Mitarbeiter des Bund für Umwelt und Naturschutz  Deutschland (BUND) demonstrierten heute zum Baustart eines angeblich  umweltfreundlichen Braunkohlekraftwerks in der Nähe von Cottbus gegen die Energiepolitik des Stromkonzerns Vattenfall. "Vattenfall  CO2-frei?" fragten die Demonstranten auf einem großen grünen  Feigenblatt. Ein weiteres Plakat forderte "Klima schützen!" von dem  Unternehmen. Im von Vattenfall in Anwesenheit von Bundeskanzlerin  Merkel am Standort `Schwarze Pumpe` im Land Brandenburg begonnenen  Bau einer Versuchsanlage mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |