Caparros fordert "Revolution" im Lebensmittelhandel / REWE-Chef: "Nachhaltigkeit, Allianzen statt Konzentration sowie verstärkte Kooperation Industrie/Handel als zentrale Herausforderungen"
Geschrieben am 19-06-2008 |   
 
    Köln (ots) - "Wenn wir nicht mit unseren traditionellen  Geschäftsmodellen brechen, fährt die Ernährungsbranche - Handel und  Industrie - sehenden Auges vor die Wand." Mit diesen drastischen  Worten warnte der Vorstandsvorsitzende der REWE Group, Alain  Caparros, vor dem einfachen und oft nur bequemen ´Weiter so´ im  scharfen Wettbewerb des deutschen und europäischen  Lebensmittelhandels. "Wir müssen unser Geschäft in zentralen Punkten  verändern. Wir müssen in Teilen revolutionieren. Und wir müssen  schnell damit anfangen", forderte Caparros heute vor mehr als 600  Teilnehmern aus über 50 Ländern auf dem 52. CIES World Food Business  Summit in München.
     Die konsequente Orientierung an den Prinzipien der Nachhaltigkeit  und der sozialen Verantwortung bezeichnete der REWE-Chef als eine der zentralen Herausforderungen: "Die Kunden im Lebensmittelhandel  erwarten sehr viel mehr als niedrige Preise. Sie wollen faire  Preise." Das hätten jüngst die Auseinandersetzungen um den Milchpreis eindrucksvoll belegt. Der Lebensmittelhandel befinde sich mitten in  einem neuen qualitativen Wettbewerb um das Kundenvertrauen. Die  Unternehmen müssten deshalb entlang der gesamten Wertschöpfungskette  zukunftsweisende Antworten auf drängende ökologische und soziale  Fragen geben. Die Entscheidung der REWE Group, seit Beginn dieses  Jahres ihren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu  beziehen, sei dafür beispielhaft.
     Die Lebensmitteleinzelhändler in Europa sollten sich zugleich für  neue Formen der Kooperation untereinander öffnen, sagte der  Vorstandsvorsitze der REWE Group in München. In strategischen  Allianzen könnten die europäischen Lebensmittelhändler die Chancen  der wirtschaftlichen Globalisierung noch effizienter nutzen.  Wegweisend für dieses Modell sei die strategische Allianz Coopernic  der fünf unabhängigen Handelsunternehmen Colruyt (Belgien), Conad  (Italien), Coop (Schweiz), E. Leclerc (Frankreich) und der REWE  Group. "Als strategische Allianz erschließt Coopernic den Beteiligten ganz neue Entwicklungsperspektiven auf dem Gebiet der internationalen Expansion", sagte Caparros. Im Dezember 2007 wurde Coopernic erstmals mit einer internationalen Akquisition aktiv. Die Allianzpartner  übernahmen insgesamt 80 Prozent Aktienanteile an der baltischen  Einzelhandelskette IKI. Das Unternehmen ist mit mehr als 200 modernen Supermärkten und Discount-Märkten in Litauen und Lettland präsent.  Damit ist IKI die Nummer 3 im baltischen Lebensmittelhandel.
     Caparros setzte sich beim 52. CIES World Food Business Summit auch für ein neues, verbessertes Verhältnis von Handel und  Konsumgüterindustrie ein. Alte Gegensätze und veraltete Denkmuster  müssten überwunden werden. "Unsere Kunden nehmen uns, Handel und  Industrie gemeinsam, als Dienstleister wahr", so der REWE-Chef. "Sie  erwarten von uns, dass wir Ihre Bedürfnisse frühzeitig erkennen und  immer bessere Lösungen anbieten und echten Mehrwert schaffen."  Konkrete Ansatzpunkte für die konsequent kundenorientierte  Kooperation von Handel und Industrie seien beispielsweise mehr  wirklich innovative Produkte. Über 80 Prozent aller vermeintlichen  Produktinnovationen der Konsumgüterindustrie seien nach einem Jahr  mangels Erfolg wieder aus den Regalen des Einzelhandels verschwunden. "Mit dem Wissen über die Kundenbedürfnisse, das wir als Händler  beisteuern können, hätten Industrie und Handel gemeinsam viel größere Chancen, den Kunden wirkliche Innovationen anzubieten", sagte  Caparros.
     Der Vorstandsvorsitzende der REWE Group kündigte in München an,  sich zukünftig als Präsident von Coopernic verstärkt um die  Modernisierung des Verhältnisses von Handel und Industrie zu kümmern. Caparros übernimmt diese Funktion am 1. Juli 2008 für zwei Jahre.
  Originaltext:         Rewe Group Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/52007 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_52007.rss2
  Für Rückfragen: REWE Group-Unternehmenskommunikation Tel.: 0221-149-1050, Fax: 0221-138898, presse@rewe-group.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  143814
  
weitere Artikel: 
- Premiere Stiftung: Großes Finale von "Fit wie ein Profi" am 21. Juni in München    München (ots) - Kinder trainieren mit Matthias Sammer, Carlo  Thränhardt, Erich Kühnhackl, Christian Schenk und Marco Sturm /  Grußwort von Eberhard Sinner / 	Attraktives Rahmenprogramm für alle  auf dem Münchner Marienhof / Start: 10:30 Uhr     "Fit wie ein Profi", das erste bundesweite Projekt der im Januar  2008 gegründeten Premiere Stiftung, steuert mit großen Schritten auf  das Finale am 21. Juni zu. Von über 500 Teilnehmern, die von März bis Mai in fünf deutschen Städten bei einem speziellen Fitnessparcours  mitgemacht haben, können sich mehr...
 
  
- Interessen von Domaininhabern werden auf EU-Ebene künftig vertreten von der ICA Europe    Köln (ots) - Die weltweit größte Domainhandelsplattform Sedo  begrüßt die Einrichtung einer Interessenvertretung von Domaininhabern auf europäischer Ebene. Am heutigen Tag gibt die Internet Commerce  Association (ICA), deren aktives Mitglied Sedo ist, ihre Pläne zur  Schaffung einer EU-Repräsentanz bekannt. Die ICA mit Hauptsitz in  Washington wird demnach künftig als ICA Europe (ICA-EU) auch in  Luxemburg vertreten sein.     Die ICA ist eine gemeinnützige internationale Organisation, deren  Aufgabe es ist, die Rechte von Domaininhabern gegenüber mehr...
 
  
- Umfassender Überblick zum Stand der Technik aus neuer Patentfamilien-Datenbank INPAFAMDB    Karlsruhe (ots) -      Neue Patentfamiliendatenbank von FIZ Karlsruhe auf STN     International / 36 Millionen Patentfamilien mit 65 Millionen     Publikationen     FIZ Karlsruhe bietet die neue Patentfamiliendatenbank INPAFAMDB  (International Patent Family Database) auf seinem Online-Service STN  International weltweit an. INPAFAMDB bündelt die Patentanmeldungen zu einer Erfindung, die weltweit bei einem nationalen oder  internationalen Patentamt eingereicht werden. Die Datenbank liefert  schnellen und umfassenden Überblick über den Stand mehr...
 
  
- Röchling erwirbt Chipkarten-Hersteller CircleSmartCard    Mannheim (ots) - Die Röchling-Gruppe, Mannheim, hat mit der  CircleSmartCard (CSC) einen Weltmarktführer in der  Chipkarten-Produktion übernommen. Rückwirkend zum 1. Januar 2008 wird der Hersteller von Chipkartenkörpern in die Röchling Technische  Teile-Gruppe (RTT) integriert.     RTT stellt an den Standorten Eppingen, Mainburg und bei der  Röchling SGT in Weidenberg Spritzgussteile für den Hightech-Bereich  her. Gefertigt wird auf höchstem technischem Niveau mit einem  ausgeprägten Automatisierungsgrad. Die Unternehmen der RTT-Gruppe  ergänzen mehr...
 
  
- Banken ignorieren das Web 2.0 -  Nur 13 Prozent der Bankmanager sehen in Web 2.0 Potenzial für Unternehmenserfolg    Hamburg (ots) - Der aktuelle Wirbel um die interaktiven  Internettechnologien geht an der deutschen Bankwirtschaft vorbei. Nur jede achte Fach- und Führungskraft sieht im Mitmachnetz einen Treiber für seinen Unternehmenserfolg. Die größte Gruppe (43 Prozent)  schreibt dem Web 2.0 keine oder nur eine geringe Bedeutung zu. Auch  in Zukunft rechnet nur eine Minderheit der befragten Bankmanager (22  Prozent) mit einem starken Einfluss von Blogs, Chats und Wikis auf  die Umsatzentwicklung. Damit wird dem Web 2.0 unter allen IT-Vorhaben die geringste mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |