Umfassender Überblick zum Stand der Technik aus neuer Patentfamilien-Datenbank INPAFAMDB
Geschrieben am 19-06-2008 |   
 
    Karlsruhe (ots) - 
     Neue Patentfamiliendatenbank von FIZ Karlsruhe auf STN     International / 36 Millionen Patentfamilien mit 65 Millionen     Publikationen
     FIZ Karlsruhe bietet die neue Patentfamiliendatenbank INPAFAMDB  (International Patent Family Database) auf seinem Online-Service STN  International weltweit an. INPAFAMDB bündelt die Patentanmeldungen zu einer Erfindung, die weltweit bei einem nationalen oder  internationalen Patentamt eingereicht werden. Die Datenbank liefert  schnellen und umfassenden Überblick über den Stand der Technik und  wertvolle Informationen über die Aktivitäten der Marktteilnehmer auf  dem globalen Markt.
     Datenquellen für INPAFAMDB sind die EPO Patent Information  Resource mit derzeit 81 weltweit erfassten Patentämtern und die  INPADOC-Rechtsstandsdatei mit Daten von 51 Patentämtern. FIZ  Karlsruhe führt alle Patentanmeldungen zu einer Erfindung, die in  diesen Primärdaten vorkommen, in einem Patentfamiliendokument  zusammen. Leistungsstarke Spezialsuchmaschinen ermöglichen die  Informationssuche sowohl mit Patentklassifikationen als auch mit  Freitextbegriffen aus Titeln und Abstracts. Angezeigt werden die  Suchergebnisse in übersichtlichen Antwortformaten. Die Datenbank   enthält derzeit etwa 36 Millionen Patentfamilien mit 65 Millionen  Publikationen, die bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichen.
     "Angesichts der breiten weltweiten Abdeckung von 81 Patentämtern,  ist INPAFAMDB eine hervorragende Datenbank für Recherchen nach dem  Stand der Technik, aber auch für die Markt- und  Wettbewerbsbeobachtung. Die erhaltenen Informationen sind eine  ausgezeichnete Basis für strategische Unternehmensentscheidungen,"  erklärt Dr. Claus-Dieter Siems, Produktmanager Patente bei FIZ  Karlsruhe. "Das Design der Datenbank, in der wir alle Publikationen  einer Patentfamilie als eine Einheit indexieren, bietet zudem  maximale Synergie bei einer datenbankübergreifenden Suche nach dem  Stand der Technik.  INPAFAMDB korrespondiert hervorragend mit den  weltweit führenden Patentdatenbanken mit Mehrwert - den Datenbanken  CAplus von Chemical Abstracts und dem Derwent World Patents Index auf STN International".
  Originaltext:         FIZ Karlsruhe Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/68654 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_68654.rss2
  Weitere Informationen:
  FIZ Karlsruhe Rüdiger Mack Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen  Tel.: 07247 808-555, Fax: 07247 808-259  Ruediger.Mack@fiz-karlsruhe.de, helpdesk@fiz-karlsruhe.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  143826
  
weitere Artikel: 
- Röchling erwirbt Chipkarten-Hersteller CircleSmartCard    Mannheim (ots) - Die Röchling-Gruppe, Mannheim, hat mit der  CircleSmartCard (CSC) einen Weltmarktführer in der  Chipkarten-Produktion übernommen. Rückwirkend zum 1. Januar 2008 wird der Hersteller von Chipkartenkörpern in die Röchling Technische  Teile-Gruppe (RTT) integriert.     RTT stellt an den Standorten Eppingen, Mainburg und bei der  Röchling SGT in Weidenberg Spritzgussteile für den Hightech-Bereich  her. Gefertigt wird auf höchstem technischem Niveau mit einem  ausgeprägten Automatisierungsgrad. Die Unternehmen der RTT-Gruppe  ergänzen mehr...
 
  
- Banken ignorieren das Web 2.0 -  Nur 13 Prozent der Bankmanager sehen in Web 2.0 Potenzial für Unternehmenserfolg    Hamburg (ots) - Der aktuelle Wirbel um die interaktiven  Internettechnologien geht an der deutschen Bankwirtschaft vorbei. Nur jede achte Fach- und Führungskraft sieht im Mitmachnetz einen Treiber für seinen Unternehmenserfolg. Die größte Gruppe (43 Prozent)  schreibt dem Web 2.0 keine oder nur eine geringe Bedeutung zu. Auch  in Zukunft rechnet nur eine Minderheit der befragten Bankmanager (22  Prozent) mit einem starken Einfluss von Blogs, Chats und Wikis auf  die Umsatzentwicklung. Damit wird dem Web 2.0 unter allen IT-Vorhaben die geringste mehr...
 
  
- Neue Produktlösungen der ARBOinteractive    München (ots) -      ARBOmedia setzt Fokus verstärkt auf Internetaktivitäten     ARBOinteractive, Tochter der ARBOmedia AG, ist der  Onlinewerbevermarkter Nummer 1 auf dem polnischen Markt. Mit neuen  Produkten und Services baut ARBOinteractive weiter ihre  Marktführerschaft aus. Dadurch vergrößert sich der Tätigkeitsbereich  von ARBOinteractive um die Felder Contextual Advertising,  Suchmaschinenmarketing und Interactive Surround.     SmartContext - Contextual Advertising     Gemeinsam mit Interia.pl entwickelte die ARBOmedia Polska das  Produkt mehr...
 
  
- Einladung an die Medien:  Damiani und Sharon Stone sind Gastgeber eines Medienereignisses    Beverly Hills, Kalifornien (ots/PRNewswire) -     - Silvia Damiani, aus dem berühmten italienischen Schmuckhaus Damiani, und Sharon Stone laden die Nachrichtenmedien zu einem speziellen Medienereignis ein.     Silvia Damiani, ein Mitglied der dritten Generation der Familie Damiani, dem führenden Luxusjuwelier Italiens; Sharon Stone, eine mit dem Golden Globe und Emmy ausgezeichnete amerikanische Schauspielerin, und Antonio Pavan, CEO und President von Damiani USA, laden die Nachrichtenmedien zu einem Medienereignis ein, das am Donnerstag, den mehr...
 
  
- CB1400, patentiert durch Canopus BioPharma, beugt dem Tumorwachstum vor und verstärkt die Antitumorwirkungen von Cisplatin und Cetuximab (Erbitux)    Los Angeles, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Canopus BioPharma, Inc. (OTC: CBIA) hat die Wirksamkeit seines Onkologie-Kandidaten CB1400 als tumorreduzierender Wirkstoff bestätigt und ausserdem in zwei Lungenkrebs-Mausmodellen die synergetische Wirkung dieses Arzneimittels sowohl in Verbindung mit Cisplatin als auch mit Cetuximab (Erbitux) nachgewiesen.     Dr. Patrick Prendergast, Chairman von Canopus BioPharma, erklärte: "Wir sind bei Canopus über die Entdeckung dieser neuen Anwendungsmöglichkeit für CB1400 zur Erhöhung der Wirksamkeit und für mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |