"Capital-Investor-Relations-Preis 2008": BASF die Nummer Eins im Euro Stoxx 50 und erstmals Gesamtsieger
Geschrieben am 19-06-2008 |   
 
    Köln (ots) - 'Capital' und die DVFA bewerten die Güte der  IR-Arbeit der wichtigsten deutschen und europäischen Unternehmen /  Fresenius Medical Care siegt im Dax, Deutsche EuroShop im M-Dax,  Q-Cells im Tec-Dax und ElringKlinger im S-Dax / "Bei der IR-Arbeit  ist das Managen von Erwartungen mittlerweile eine Königsdisziplin"
     Frankfurt/Köln, 19. Juni 2008 - Bei der Bewertung der IR-Arbeit  aller Unternehmen aus den Börsenindizes Euro Stoxx 50, Dax, M-Dax,  Tec-Dax und S-Dax haben die turbulente Lage an den Finanzmärkten  sowie hausgemachte Krisen deutliche Spuren hinterlassen: "Viele  Konzerne erreichen im Capital-IR-Ranking deutlich niedrigere  Punktzahlen als in den vergangenen Jahren" sagt BWL-Professor  Alexander Bassen, wissenschaftlicher Leiter der  DVFA-Finanzkommunikation. Wirklich gute Unternehmen hingegen können  ihre Stellung behaupten: Beim "Capital-Investor-Relations-Preis 2008" siegt im Euro Stoxx 50 wie im Vorjahr BASF und ist mit 426,3 von  maximal 500 Punkten erstmals auch Gesamtsieger aller 197 Teilnehmer  im Test. Den zweiten Platz verteidigt RWE (402,5 Punkte). Dritter ist Bayer (388,8 Punkte) und verbessert sich um vier Plätze.
     Bereits zum zwölften Mal bewerten das Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 10/2008, EVT 19. Juni) und die Deutsche Vereinigung für  Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) die IR-Arbeit der  wichtigsten deutschen und europäischen Unternehmen. Der  "Capital-Investor-Relations-Preis", der von der Prüfungs- und  Beratungsgesellschaft Deloitte unterstützt wird, basiert in diesem  Jahr auf der Befragung von knapp 400 Analysten und Fondsmanagern bei  rund 300 Finanz-Instituten im In- und Ausland. Insgesamt gaben sie  knapp 10.000 Einzel-Urteile ab. Die Finanzprofis beurteilen die Güte  der IR-Arbeit mithilfe von vier Kriterien: Zielgruppen-Orientierung,  Transparenz, Track Record und Extra Financial Reporting. Jeweils fünf Urteilsstufen sind möglich. Akzeptable IR-Arbeit beginnt ab 300  Punkten, gute bei 350 Punkten, sehr gute bei 400 Punkten und  herausragende bei 450 Punkten.
     Aus dem Kreis der Dax-Unternehmen, die nicht im Euro Stoxx 50  vertreten sind, wählten die Kapitalmarkt-Experten Fresenius Medical  Care (415,8 Punkte) auf Rang eins, gefolgt von Metro (395,6 Punkte)  und ThyssenKrupp (377,9 Punkte). Im M-Dax platziert sich die Deutsche EuroShop mit 403,7 Punkten zum dritten Mal in Folge auf dem ersten  Rang. Die Douglas Holding (384,9 Punkte) ist Zweiter, K+S (371,4  Punkte) Dritter. Im Tec-Dax führt Q-Cells (420,4 Punkte) und wird mit dem höchsten Punkte-Zuwachs (+107 Punkte) zweiter im Gesamtranking.  Der Vorjahressieger Software AG kommt mit 364,9 Punkten auf den  zweiten Rang, auf Platz drei folgt Wirecard (352,3 Punkte). Im S-Dax  macht ElringKlinger (380,3 Punkte) die beste IR-Arbeit und verbessert sich um 14 Plätze. Auf Rang zwei und drei folgen GfK (376,3 Punkte)  und TAKKT (355,5 Punkte).
     "In Zeiten volatiler Finanzmärkte und unsicherer  Zukunftsaussichten profitieren insbesondere die Unternehmen, die  jahrelang in eine gute und transparente IR-Arbeit investiert haben",  kommentiert 'Capital'-Chefredakteur Dr. Klaus Schweinsberg die  diesjährigen Ergebnisse.
     Je mehr Vertrauen herrscht, desto weniger schwanken die Kurse -  genau das, was Investoren wollen. "Mittlerweile ist das Managen von  Erwartungen eine Königsdisziplin", sagt Prof. Bassen. "Es dauert  lange, um Vertrauen aufzubauen. Leider kann es blitzschnell wieder  verschwinden." An der IR-Front haben Konzerne wie die Deutsche  Telekom, Siemens, Volkswagen, Daimler, Deutsche Post, Allianz,  Infineon, TUI oder Hypo Real Estate, die derzeit oder in den  vergangenen Monaten und Jahren mit Affären, überraschenden  Strategie-Wechseln, Fehlprognosen, Gewinneinbrüchen oder Querelen und Machtkämpfen für negative Schlagzeilen sorgten, noch einen langen Weg vor sich. "Das IR-Ranking ist ein sehr sensibler Gradmesser für die  individuelle Klasse der Investor Relations", sagt Dr. Michael  Göttgens, Geschäftsführender Partner von Deloitte. "Es gibt jedem  Unternehmen wertvolle Hinweise zur Verbesserung der eigenen  FinanzmarktKommunikation."
  Originaltext:         Capital, G+J Wirtschaftspresse Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8185 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8185.rss2
  Pressekontakt: Walter Hillebrand, Redaktion 'Capital', Tel. 0221/4908-262, Fax  0221/4908-595, E-Mail: hillebrand.walter@capital.de, Internet:  www.capital.de oder Joachim Haack, PubliKom, Tel. 040/39 92 72-0, Fax 040/39 92 72-10,  E-Mail: jhaack@publikom.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  143755
  
weitere Artikel: 
- Booz & Company-Studie: Deutsche Manager tragen Veränderungsprozesse im eigenen Unternehmen oft nicht mit    München (ots) -      Transformationsprozesse zur Leistungsverbesserung und     Kosteneinsparung / Deutsche Manager opponieren am stärksten gegen     Veränderungen / Fehlende Vorbereitung des Linienmanagements     gefährdet Transformationserfolg     Spezielle Change Management Programme haben sich als integraler  Bestandteil von Transformationsprozessen in Unternehmen durchgesetzt. Weltweit sind sie mittlerweile in 82% der Fälle verankert, in denen  ein Unternehmen sich grundlegend verändert. Dies ergab eine Studie  der internationalen Strategieberatung mehr...
 
  
- Vorsicht beim Erwerb von Altbauten - Immer öfter fundierte Beratung beim Immobilienkauf nötig    München (ots) - Der deutsche Immobilienmarkt kommt in die Jahre.  "Ähnlich wie die Gesellschaft altert, ergraut auch der  Wohnungsbestand", sagt Robert Anzenberger Vorstand des bundesweit  aufgestellten Immobilienvermittlers PlanetHome. Schuld daran sei vor  allem der geringe Wohnungsneubau, der seit Jahren rückläufig ist.  Folge: Über die Hälfte aller deutschen Wohnungen (53 Prozent) wurde  zwischen 1950 und 1989 errichtet. Ein weiteres Viertel (23 Prozent)  stammt aus der Zeit von 1900 bis 1949. Damit zählen rund drei Viertel aller deutschen mehr...
 
  
- Weather Trends bringt Version 2.0 von Myskeye.com heraus    Bethlehem, Pennsylvania (ots/PRNewswire) -     - Portal mit Einjahres-Wetterprognosen für den professionellen Einsatz     Weather Trends International Inc. ist stolz, die Einführung der Version 2.0 von www.myskeye.com, einer globalen Wetterplanungs- und Prognoseplattform für Unternehmen bekannt geben zu können, die dem Kunden auch etwas Spass bringt. Myskeye.com erzeugt für 4.000 Städte in 129 Ländern und 42.000 Postleitzahlbereiche in den USA tageweise Einjahres-Wetterprognosen für die Minimal- und Maximaltemperatur, für Energiemetriken wie mehr...
 
  
- Pressemeldung von Alnatura und Bioland / Chancen im Markt für Biolebensmittel nutzen / Hersteller und Handel geben Landwirten Sicherheit bei der Umstellung    Bohlsen (ots) - "Umstellung auf Biolandbau lohnt sich" lautet die  Botschaft einer Initiative bestehend aus dem  Naturkost-Handelsunternehmens Alnatura, dem Anbauverband Bioland und  über 20 namhaften Bio-Herstellern wie der Bohlsener Mühle, der  Molkerei Söbbeke, der Metzgerei Packlhof, Allos und Marschland. Ziel  ist, der sich weiter öffnenden Schere zwischen wachsender Nachfrage  nach Biolebensmitteln und knappen Rohstoffen aus heimischem Anbau  entgegenzuwirken.     Auf einer Informationsveranstaltung für umstellungsinteressierte  Landwirte mehr...
 
  
- Caparros fordert "Revolution" im Lebensmittelhandel / REWE-Chef: "Nachhaltigkeit, Allianzen statt Konzentration sowie verstärkte Kooperation Industrie/Handel als zentrale Herausforderungen"    Köln (ots) - "Wenn wir nicht mit unseren traditionellen  Geschäftsmodellen brechen, fährt die Ernährungsbranche - Handel und  Industrie - sehenden Auges vor die Wand." Mit diesen drastischen  Worten warnte der Vorstandsvorsitzende der REWE Group, Alain  Caparros, vor dem einfachen und oft nur bequemen ´Weiter so´ im  scharfen Wettbewerb des deutschen und europäischen  Lebensmittelhandels. "Wir müssen unser Geschäft in zentralen Punkten  verändern. Wir müssen in Teilen revolutionieren. Und wir müssen  schnell damit anfangen", forderte Caparros mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |