Lausitzer Rundschau: Zu Papstbesuch/Polen: Zeit der Bewährung
Geschrieben am 25-05-2006 |   
 
    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu  Papstbesuch/Polen:
     Sicher, für die deutsch-polnischen Beziehungen wird diese  Papstreise in unser Nachbarland von großer Bedeutung sein. Es ist  dies, wie vor vielen Jahren der Besuch des damaligen Bundeskanzlers  Willy Brandt, eine neue Prüfung, wie stark die Brücken sind, die über die blutigen Gräben der Vergangenheit gebaut wurden. Denn mit dem  Papst kommt ein Deutscher nicht nur als Gast. Er ist den polnischen  Katholiken auch geistiges Oberhaupt, der Mann aus dem Land jenseits  der Oder. Sie werden also genau zuhören und hinschauen auf diesen  Benedikt. Und nicht nur als Deutscher wird ihm dies ein schwerer Gang. Die  Kirche hat, als in Auschwitz gemordet wurde, ihre Zeit der Bewährung  nicht bestanden.
  Originaltext:         Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
  Rückfragen bitte an: Lausitzer Rundschau   Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14209
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Zu DGB-Bundeskongress/Merkel: Mutiger Auftritt    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu  DGB-Bundeskongress/Merkel:     Dieser DGB-Bundeskongress hat es in sich. Am Montag der Auftritt  von Horst Köhler, bei dem der Bundespräsident es sich nicht nehmen  ließ, der schwarz-roten Koalition einiges zur Steuerpolitik und zum  Arbeitsmarkt deutlich ins Stammbuch zu schreiben. Am Dienstag die  höchst turbulenten Wahlen der neuen DGB-Spitze, bei denen Ursula  Engelen-Kefer als DGB-Vize spektakulär abgewählt und  Gewerkschaftschef Michael Sommer kräftige Stimmeneinbußen einfahren  musste. mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Zu Lausitz/Markenprodukte: Stärke zeigen    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu  Lausitz/Markenprodukte:     Der ländliche Raum in Deutschland und in der europäischen Union  ist vielfältig. Die Probleme allerdings, denen die Menschen  gegenüberstehen, sind ähnlich: Es mangelt an beruflichen  Perspektiven. Vor allem Jugendliche wandern auf der Suche nach Arbeit in die Städte und industriellen Zentren ab. Die Einwohnerzahlen in  den Dörfern sinken, die Bevölkerung wird älter, Infrastruktur ist nur noch schwer aufrechtzuerhalten. Das kann man beklagen, doch dadurch ändert mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert den Gesetzentwurf für bessere Ärzteversorgung im Osten:    Frankfurt/Oder (ots) - Die Not ist da und wird größer, aber ein  Rezept für ein Allheilmittel wird es nicht geben, sondern ein  Kurieren mit verschiedenen Behandlungsansätzen. Meistens ist die  Politik dabei mit am Operationstisch erforderlich ... Das Bundeskabinett hat jetzt einen Gesetzentwurf verabschiedet, der  es u. a. Medizinern erlaubt, mehrere Praxen zu betreiben und dort  Kollegen anzustellen. Es ist die logische Folge der erfolgten  Liberalisierung bei Apothekern. Und Liberalisierung oder, um es  deutlicher zu sagen, Beseitigung bürokratischer mehr...
 
  
- LVZ: Anfang    Leipzig (ots) - Von Heidi Enss Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach - heißt es so schön. Nun, die Ärzte müssen vorerst mit dem Spatz vorlieb nehmen.  Und sie sollten ihn nicht vorschnell davonscheuchen, weil er zu klein erscheint. Denn mit dem Lockern gesetzlicher Regelungen will die  Bundesregierung dem Ärztemangel vor allem im Osten begegnen. Das ist  schon ein wichtiges Anliegen. Vor allem in den ländlichen Gebieten  der neuen Bundesländer droht der Hausarzt zur aussterbenden Gattung  zu werden. Wer jetzt den Gesetzentwurf mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: DGB    Stuttgart (ots) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat eine Chance  verspielt. Statt seinen einwöchigen Kongress in Berlin zu Aufbruch  und Neuorientierung zu nutzen, hat er sich in den Schmollwinkel  begeben. Der SPD hat man die Schröder-Zeit nicht vergessen, der CDU  glaubt man nicht den Abschied von der neoliberalen Verführung. Es  geht die Versuchung um, nur auf die eigene Kraft zu setzen. Was  einigermaßen lächerlich wirkt, denn der DGB ist nicht nur durch  Mitgliederschwund betroffen. Er ist auch vollkommen uneins über  Strategien und Positionen. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |