CSU-Landesgruppe / Mayer: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu erschlichenen Einbürgerungen zu begrüßen
Geschrieben am 24-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Zur heutigen Entscheidung des  Bundesverfassungsgerichts, wonach eine durch Täuschung erlangte  Einbürgerung wieder rückgängig gemacht werden kann, erklärt der  innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im  Deutschen Bundestag, Stephan Mayer:
     Durch das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird mit  begrüßenswerter Deutlichkeit herausgestellt, dass  Einbürgerungsbewerber nicht damit rechnen können, die durch bewusste  Falschangaben im Einbürgerungsverfahren erlangte deutsche  Staatsbürgerschaft behalten zu können. Es ist eine richtige  Entscheidung, dass unser Grundgesetz die Entziehung der deutschen  Staatsangehörigkeit im Grundsatz verbietet. Das  Bundesverfassungsgericht hat jedoch deutlich gemacht, dass dieses  grundsätzliche Verbot aufgrund der Erfahrungen mit der  nationalsozialistischen Ausbürgerungspolitik Eingang in das  Grundgesetz gefunden hat, und dass vor diesem Hintergrund mit Blick  auf den Sinn und Zweck dieser Regelung derjenige nicht schutzwürdig  ist, der seine Einbürgerung durch arglistige Täuschung erschleicht. Deutschland ist ein weltoffenes Land. Die Einbürgerung in Deutschland soll für diejenigen Menschen, die zu uns kommen und sich in unserem  Land integrieren als Abschluss eines gelungenen Integrationsprozesses möglich sein. Es ist ein richtiges Signal, wenn demgegenüber solchen  Personen, die sich die deutsche Staatsbürgerschaft mit unlauteren  Mitteln erschleichen wollen, dieser Weg versperrt wird. Wer den Staat in dieser entscheidenden Frage hintergeht, darf nicht mit dem  besonderen Schutzstatus belohnt werden, den die Staatsbürgerschaft  ebendieses Staates verleiht. Die Loyalität zwischen dem Staat und  seinem Bürger kann keine Einbahnstraße sein.
  Originaltext:         CSU-Landesgruppe Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9535 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9535.rss2
  Kontakt: CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Pressestelle Telefon: 030 / 227 - 5 21 38 / - 5 2427 Fax: 030 / 227 - 5 60 23
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14066
  
weitere Artikel: 
- Geiz ist nicht geil ! Auch Saturn muss Energieverbrauch von "weißer Ware" korrekt kennzeichnen    Berlin (ots) - Das Landgericht Berlin gibt der Deutschen  Umwelthilfe auch im Rechtsstreit  gegen eine Filiale der  Elektrogerätekette Saturn Recht - Im März war bereits eine  Verkaufsstelle der Metro-Tochter Media Markt wegen Verstößen gegen  die korrekte Energieverbrauchskennzeichnung verurteilt worden     Berlin, 24. Mai 2006: Zwei Monate, nachdem das Landgericht Berlin  bereits den Media Markt in Berlin-Neukölln wegen einer fehlerhaften  Verbrauchskennzeichnung verurteilte, bescheinigte nun eine andere  Kammer des Landgerichts einer Filiale mehr...
 
  
- DGB-Chef Sommer: "Fühle mich wirklich nicht geschwächt" / "Habe mit Engelen-Kefer in den vergangenen vier Jahren ganz gut zusammengearbeitet"    Bonn (ots) - Nach den Wahlen im Vorstand des Deutschen  Gewerkschaftsbundes fühlt sich DGB-Chef Michael Sommer mit einem  Ergebnis von 78,4 Prozent der Stimmen und der Wahlniederlage von  Ursula Engelen-Kefer nach eigenen Angaben "wirklich nicht  geschwächt". Das sagte er in einem PHOENIX-Interview auf dem  Gewerkschaftstag. Wörtlich sagte er weiter: "Ich bin nicht  geschwächt, sondern gestärkt aus diesen Wahlen hervor gegangen. Sie  können ein Ergebnis von 94 Prozent wie beim ersten Mal nicht  wiederholen." Die Ereignisse um das überraschenden mehr...
 
  
- Fromme: Tschechische Regierung setzt ein ermutigendes Zeichen der Aussöhnung    Berlin (ots) - Zu der in Prag erfolgten Würdigung sudetendeutscher Widerstandkämpfer gegen den Nationalsozialismus erklärt der  Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler  der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen-Konrad Fromme MdB:     Die nunmehr durch Ministerpräsident Paroubek vorgenommene  Würdigung des Schicksals sudetendeutscher Widerstandskämpfer gegen  den Nationalsozialismus, die später trotzdem unter  Verfolgungsmaßnahmen in der Tschechoslowakei leiden mussten, war  nicht nur ein langer überfälliger Schritt, mehr...
 
  
- AGVU begrüßt Ministerbeschluss zur Novellierung der Verpackungsverordnung    Berlin (ots) - Zu dem heutigen Beschluss der Konferenz der Umweltminister des Bundes und der Länder (UMK) zur Novellierung der Verpackungsverordnung erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU), Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Delfmann:     "Für Verbraucher, Handel und Industrie ist eine gute Nachricht, dass die Umweltminister wieder faire Wettbewerbsbedingungen bei der Verpackungsverwertung herstellen wollen. Wer Verpackungen in die haushaltsnahe Wertstofftonne einbringt, muss für die von ihm verursachten Kosten aufkommen mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Auflösung der Kommission zur Ermittlung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen Vaatz: Arbeit der Kommission gescheitert    Halle (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz, betrachtet die gestern per  Kabinettsbeschluss aufgelöste unabhängige Kommission zur Ermittlung  des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR als  überwiegend gescheitert. "Die SED hatte bei ihrem Vermögensmanagement drei bis vier Runden Vorsprung", sagte Vaatz der in Halle  erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Ob die Kommission jemals eine Chance hatte, diesen Nachteil aufzuholen,  bezweifle ich. Sie ist gegründet mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |