(Registrieren)

SoVD und Volkssolidarität fordern Stärkung des Sozialstaats / Sozialverbände legen Grundsatzpapier für ein neues Sozialstaatsverständnis vor

Geschrieben am 28-05-2008

Berlin (ots) - "Wir wollen ein deutliches Signal gegen Sozialabbau
setzen und einen Beitrag zur Debatte um die Weiterentwicklung des
Sozialstaats leisten." Das erklärten die Präsidenten des
Sozialverband Deutschland (SoVD) Adolf Bauer, und des Sozial- und
Wohlfahrtsverbandes Volkssolidarität (VS) Prof. Dr. Gunnar Winkler am
Mittwoch in Berlin. Sie stellten in der Bundespressekonferenz ein
Grundsatzpapier für ein neues Sozialstaatsverständnis mit dem Titel
"Sozialabbau stoppen. Sozialstaat stärken." vor. Das Dokument ist das
Kernstück der gemeinsamen gleichnamigen Initiative der beiden
Sozialverbände, die im Februar gestartet wurde.

Auf der Grundlage des vorgestellten Materials wollen die Verbände
mit eigenen Vorschlägen auf die sozialpolitischen Konzeptionen der
Parteien im Bundestagswahljahr 2009 Einfluss nehmen.

Mit dem Grundsatzpapier legen die beiden Sozialverbände Thesen und
Vorschläge zum Erhalt und zur Stärkung des Sozialstaats vor. Der
Sozialstaat ist aus Sicht beider Verbände kein Ballast, sondern eine
unverzichtbare Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg der
Bundesrepublik und von enormer Bedeutung für den Zusammenhalt der
Gesellschaft. "Wir brauchen einen neuen gesellschaftlichen
Grundkonsens für die Stärkung des Sozialstaates", sagte
SoVD-Präsident Adolf Bauer. "Die zunehmende Privatisierung sozialer
Risiken ist ein Irrweg."

"Der Sozialstaat ist bezahlbar und zukunftsfähig", sagte der
Präsident der Volkssolidarität Gunnar Winkler. SoVD und
Volkssolidarität fordern Reformen, die dauerhaft
Verteilungsgerechtigkeit und soziale Sicherheit gewährleisten. Die
sozialen Sicherungssysteme müssen durch die Einbeziehung aller
Bürgerinnen und Bürger auf eine breite und dauerhaft tragfähige Basis
gestellt werden.

Alle Bürgerinnen und Bürger müssen aus Sicht der beiden Verbände
zum sozialen Ausgleich in den Sozialversicherungssystemen beitragen.
Daher setzen SoVD und VS auf den Ausbau der Kranken- und
Pflegeversicherung zu einer Bürgerversicherung und die
Weiterentwicklung der Rentenversicherung zu einer
Erwerbstätigenversicherung. "Die unsolidarische Spaltung in
gesetzliche und private Vollversicherungen muss beendet werden",
stellte Winkler klar.

Die beiden Verbände fordern auch eine Umkehr in der Finanz- und
Steuerpolitik.

Sie muss sich am Maßstab sozialer Gerechtigkeit orientieren und
Unternehmen sowie hohe Einkommen und Vermögen wieder stärker an der
Finanzierung öffentlicher Aufgaben beteiligen. Es geht um ein klares
Bekenntnis von Politik und Gesellschaft für den Sozialstaat und seine
Sicherung, forderten die beiden Verbandspräsidenten.

Der zweite Teil des Papiers ist eine Analyse des Sozialabbaus, den
die beiden Kölner Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Christoph
Butterwegge und Carolin Reißlandt im Auftrag der beiden Verbände
verfasst haben. Sie beschreiben den Um- und Abbau des Sozialstaats
zum Wettbewerbsstaat, in dem das Soziale zunehmend wirtschaftlichen
Interessen untergeordnet wird. Der Sozialversicherungsstaat, in dem
Beitragszahlungen zu Leistungsansprüchen führen, werde immer mehr
durch einen Fürsorgestaat ersetzt, der sich auf eine Basisversorgung
und die bloße Existenzsicherung beschränkt.

"Ob der Sozialstaat zerstört oder ob er den Bedürfnissen einer
übergroßen Bevölkerungsmehrheit gemäß um- und ausgebaut wird, ist
eine gesellschaftspolitische Richtungsentscheidung von wahrhaft
historischer Bedeutung", betonte Prof. Dr. Butterwegge auf der
Pressekonferenz. "Es geht längst nicht mehr um ein paar Euro oder
Cent mehr für diese oder jene Betroffenengruppe, seien es
Arbeitslose, Menschen mit Behinderungen oder Rentner, sondern um die
Schlüsselfrage, in was für einer Gesellschaft wir künftig leben
wollen: Soll es ein Fürsorge-, Almosen- und Suppenküchenstaat mit
noch mehr Armut und sozialen Problemen oder eine solidarische
Bürgergesellschaft sein, in der das bald 60 Jahre gültige
Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes weiterhin beherzigt wird."

Der Armuts- und Reichtumsbericht belegt, dass Armut und soziale
Ungleichheit in Deutschland dramatisch zugenommen haben. Für SoVD und
Volkssolidarität ist der Bericht ein Alarmsignal, das Konsequenzen
haben muss. Die wachsende Armut muss mit konkreten Maßnahmen bekämpft
werden. Der Armuts- und Reichtumsbericht macht aber auch deutlich,
dass ein grundlegendes Umsteuern in der Sozialpolitik und die
Stärkung der solidarischen Sozialversicherungen dringend notwendig
sind.

Das Grundsatzpapier finden Sie auf der Internetseite
www.sozialabbau-stoppen.de. Hier kann auch der Aufruf "Sozialabbau
stoppen. Sozialstaat stärken." unterzeichnet werden.

V.i.S.d.P. Tilo Gräser / Dorothee Winden

Originaltext: SoVD Sozialverband Deutschland
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43645
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43645.rss2

Pressekontakt:
Kontakt:
Dorothee Winden
SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -123
Fax: 030/72 62 22 328
E-Mail: pressestelle@sovd.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

139390

weitere Artikel:
  • Steinbach/Granold: Linke paktiert mit brutalen Menschenrechtsverletzern Berlin (ots) - Anlässlich eines Berichtes im SPIEGEL über die Kontakte von FARC-Rebellen mit Politikern der Linkspartei erklären die Sprecherin für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe, Erika Steinbach MdB sowie die zuständige Berichterstatterin im Ausschuss für Menschenrechte, Ute Granold MdB: Die publik gewordnen Kontakte der Linkspartei zu hochrangigen Vertretern der kolumbianischen Terrororganisation FARC entlarven den undemokratischen Charakter der Linkspartei. Laut einem Artikel des Magazins "Der Spiegel" hat der Bundestagsabgeordnete mehr...

  • PHOENIX "Kandidatur von Gesine Schwan sorgt weiter für Koalitionskrach" PHOENIX Pressemitteilung Mittwoch, 28. Mai 2008 Bonn (ots) - PRESSEMITTEILUNG Kandidatur von Gesine Schwan sorgt weiter für Koalitionskrach Bonn- Berlin - 28. Mai 2008 - Heftige Kritik an der Aufstellung einer eigenen SPD-Kandidatin für die Bundespräsidentenwahl im kommenden Jahr übte der parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU Bundestagsfraktion Hartmut Koschyk (CSU). In der gestrigen PHOENIX-Runde erklärte er, es habe "deutliche, auch öffentliche Signale aus der SPD gegeben, eine erneute Kandidatur Köhlers zu unterstützen." Weiter sagte Koschyk,"Wir fragen uns, ob es mehr...

  • CDU gratuliert Stanislaw Tillich Berlin (ots) - 28. Mai 2008 069/08 Zur Wahl von Stanislaw Tillich zum Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen erklärt CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla: Die CDU Deutschlands gratuliert Stanislaw Tillich zur Wahl zum sächsischen Ministerpräsidenten. Mit ihm hat die CDU Sachsen einen erfahrenen und kompetenten Nachfolger von Georg Milbradt aufgestellt. Damit ist die Grundlage dafür geschaffen, dass der Freistaat Sachsen seinen erfolgreichen Weg weiter gehen wird. Wir wünschen Stanislaw Tillich als jüngsten Ministerpräsidenten mehr...

  • "photovoltaik"-Interview mit Sigmar Gabriel: "Wer die Photovoltaik in Frage stellt, spielt mit Tausenden von Arbeitsplätzen" Berlin (ots) - Bundesumweltminister fordert klaren Förderrahmen für die Solarstrom-Branche "Angesichts der industriepolitischen Bedeutung der Photovoltaik brauchen wir einen klaren Förderrahmen und verlässliche Rahmenbedingungen", mahnt Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) in einem Interview der aktuellen Ausgabe der "photovoltaik" (Ausgabe 6/2008, EVT: 5. Juni 2008). Wer die Solarstrom-Technologie in Frage stelle, wie es das Bundeswirtschaftsministerium tue, spiele mit Tausenden von Arbeitsplätzen, die in dieser Branche mehr...

  • Der DUH-Artenschutz-Fall des Tages (Teil 5): Novelle des Landschaftsgesetzes in NRW beschneidet bewährte Naturschutz-Standards Berlin (ots) - Teil 5 der DUH-Serie zum Stand des Naturschutzes in Deutschland anlässlich der UN-Biodiversitätskonferenz: CDU/FDP-Regierung in Düsseldorf reduziert mit Novelle des Landschaftsgesetzes den Schutz von Biotopen und beschränkt Mitspracherechte von Naturschützern - Klientelpolitik für Landwirtschaft und Industrie -- DUH fordert von Bundesländern statt verbaler Bekenntnisse konkrete Mitarbeit beim Schutz der biologischen Vielfalt 28. Mai 2008: In der Öffentlichkeit präsentiert sich die CDU/FDP-Koalition in Nordrhein-Westfalen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht