(Registrieren)

"photovoltaik"-Interview mit Sigmar Gabriel: "Wer die Photovoltaik in Frage stellt, spielt mit Tausenden von Arbeitsplätzen"

Geschrieben am 28-05-2008

Berlin (ots) -

Bundesumweltminister fordert klaren Förderrahmen für die
Solarstrom-Branche

"Angesichts der industriepolitischen Bedeutung der Photovoltaik
brauchen wir einen klaren Förderrahmen und verlässliche
Rahmenbedingungen", mahnt Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD)
in einem Interview der aktuellen Ausgabe der "photovoltaik" (Ausgabe
6/2008, EVT: 5. Juni 2008). Wer die Solarstrom-Technologie in Frage
stelle, wie es das Bundeswirtschaftsministerium tue, spiele mit
Tausenden von Arbeitsplätzen, die in dieser Branche entstanden seien,
so Gabriel. "Und er setzt den technologischen Vorsprung aufs Spiel."

Der Umweltminister sieht in der Photovoltaik-Branche einen
Leitmarkt für die Energieversorgung im 21. Jahrhundert. "Wir müssen
jetzt investieren, um in Zukunft zu profitieren", fordert Gabriel in
dem B2B-Magazin aus der Verlagsgemeinschaft des Alfons W. Gentner
Verlags und der Solarpraxis AG. Die Photovoltaik würde auch deshalb
am stärksten gefördert, weil es hier die größten Potenziale zur
Kostensenkung gebe. So geht das Bundesumweltministerium von
jährlichen Differenzkosten zwischen 2,1 Milliarden bis maximal 2,7
Milliarden Euro für die Photovoltaik aus - diese Zahl werde aber ab
2016 rückläufig sein.

Das Bundesumweltministerium erwartet, dass der Markt in den
nächsten Jahren auf einem Niveau in der Größenordnung von etwa 1.000
Megawatt Zuwachs jährlich liegt. Aber die zukünftige Entwicklung
hänge stark von neuen Vergütungssätzen und Degressionsschritten ab.

Hinweis für die Redaktionen: Das komplette Interview kann bei Iris
Kampf, Tel. 030/72 62 96-454, angefordert werden.

Originaltext: Solarpraxis AG
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/52836
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_52836.rss2
ISIN: DE0005495477

Für Rückfragen:
Karsten Schäfer
Chefredakteur "photovoltaik"
Zinnowitzer Straße 1
10115 Berlin
Tel.: 030/72 62 96-311
E-Mail: karsten.schaefer@photovoltaik.eu


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

139409

weitere Artikel:
  • Der DUH-Artenschutz-Fall des Tages (Teil 5): Novelle des Landschaftsgesetzes in NRW beschneidet bewährte Naturschutz-Standards Berlin (ots) - Teil 5 der DUH-Serie zum Stand des Naturschutzes in Deutschland anlässlich der UN-Biodiversitätskonferenz: CDU/FDP-Regierung in Düsseldorf reduziert mit Novelle des Landschaftsgesetzes den Schutz von Biotopen und beschränkt Mitspracherechte von Naturschützern - Klientelpolitik für Landwirtschaft und Industrie -- DUH fordert von Bundesländern statt verbaler Bekenntnisse konkrete Mitarbeit beim Schutz der biologischen Vielfalt 28. Mai 2008: In der Öffentlichkeit präsentiert sich die CDU/FDP-Koalition in Nordrhein-Westfalen mehr...

  • Ein Signal, aber noch keine Lösung. WWF begrüßt Merkels 500 Millionen-Zusage für biologische Vielfalt und fordert internationalen Finanzfahrplan. Bonn (ots) - Der WWF begrüßt die Ankündigung von Bundeskanzlerin Merkel, neue Gelder für den Schutz der biologischen Vielfalt und insbesondere der Wälder zur Verfügung zu stellen. Die Kanzlerin erklärte heute zum Auftakt des Ministertreffens beim UN-Umweltgipfel, Deutschland werde von 2009 bis 2012 zusätzlich 500 Millionen Euro und ab 2013 jährlich 500 Millionen aufbringen. "Das ist das von allen erhoffte starke Signal der Kanzlerin an die Staatengemeinschaft", erklärte Jörg Roos, WWF-Sprecher auf dem UN-Gipfel. "Jetzt müssen andere Länder mehr...

  • Ulrich Maurer: Müntefering gibt SPD der Lächerlichkeit preis Berlin (ots) - "Mit seiner Forderung nach einem neuerlichen Abgrenzungsbeschluss zur Linken gibt Franz Müntefering die SPD der Lächerlichkeit preis", kommentiert Ulrich Maurer das SPD-Hin und Her im Verhältnis zur Linken. "Auch wenn es Müntefering noch nicht begriffen hat - in dieser Frage hat die SPD nichts mehr zu entscheiden, das machen die Wählerinnen und Wähler." Der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion DIE LINKE weiter: "Die Wählerinnen und Wähler wissen: Einen gesetzlichen Mindestlohn, eine Wiedereinführung der Vermögensteuer, mehr...

  • Kampeter: Koalition gibt Mittel für Sorben frei Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Sitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages erklären der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Kampeter MdB, und die stellvertretende haushaltspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Petra Merkel MdB: Heute werden die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Entsperrung der Mittel für die Stiftung für das Sorbische Volk beantragen. Während der Haushaltsberatungen waren Mittel in Höhe mehr...

  • Ruck: Merkel setzt Meilenstein für die Bewahrung der Schöpfung Berlin (ots) - Zur Rede der Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel, anlässlich der Eröffnung des Minister-Segments beim Weltnaturschutzgipfel erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Christian Ruck MdB: Die Bundeskanzlerin hat in ihrer Eröffnungsrede für die Jahre 2009-2012 zusätzliche 500 Mio. Euro für den weltweiten Schutz der Wälder und Ökosysteme versprochen. Ab 2013 soll dann jährlich jeweils eine halbe Milliarde Euro zur Verfügung gestellt werden. Mit diesem Milliarden-Angebot hat die Bundeskanzlerin mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht