Politik als die Kunst des Sich-Durchwurstelns oder: Das absehbare Ende der großen Reformprojekte
Geschrieben am 23-05-2006 |   
 
    Hamburg (ots) - Politik in Deutschland gleicht einem Zug mit vielen Bremsen und einer schwachen Lok. Selbst der Austausch durch eine kräftigere Zugmaschine ändert an der Vielzahl der Bremsen nichts. Für Dr. Eckard Bolsinger, stellvertretender Institutsdirektor von HAUS RISSEN HAMBURG, war deshalb die Enttäuschung über das Reformtempo der großen Koalition vorhersehbar. Angela Merkel mußte innerhalb weniger Monate erfahren, was vor ihr Tony Blair, Bill Clinton und Gerhard Schröder erlebten: Politik in Demokratien ist nicht die Umsetzung eines großen und wissenschaftlich abgesicherten Reformprojekts.
     Dieser scheinbare Nachteil ist im Grunde der größte Vorteil einer Demokratie. Wenn groß angekündigte Reformen immer auf etablierte Interessen und Privilegien treffen, dann verhindert dies den großen Systembruch. Politik in Demokratien ist für Bolsinger ein Sich-Durchwursteln gegenüber einem Geflecht von Einspruchsgruppen. Reformen sind immer nur durch eine Strategie der unkoordinierten kleinen Schritte möglich. Der einzig brauchbare Test für die Richtigkeit einer Reform ist daher die Einigung der verschiedensten Interessen auf eine bestimmte Politik und nicht die Lehrmeinung eines Professors für Volkswirtschaft.
     Die Politik des Sich-Durchwurstelns entspricht zudem einer pluralistischen Gesellschaft in idealer Weise. Politische Entscheidungen berücksichtigen eine Vielzahl der vorhandenen Interessen und somit die in der Gesellschaft vorhandenen Werte. Reformen in Demokratien werden nicht von Spezialisten ersonnen, von der Politik übernommen und von der Verwaltung umgesetzt. Dieses naive Bild von Politik, so Bolsinger, hat mit der Realität in Demokratien nichts zu tun. Wer dieser Vorstellung anhaftet, wird von der Politik immer nur enttäuscht sein. Natürlich bedeutet eine Politik des Sich-Durchwurstelns nicht das Ende des Kampfs um bessere Ideen. Da sich Politik an veränderte Bedingungen anpassen sollte, muß über alternative Ordnungsentwürfe gestritten werden. Wenn Reformen aber wirken sollen, dann müssen sie von vielen Gruppen getragen und mitentschieden werden. Reformen können dann nie der lang erwartete, große Wurf sein. Sie sind stets die partielle Anpassung an veränderte Realitäten, die sich aber nicht weit vom aktuellen Ausgangspunkt entfernen.
     Diese schrittweise Veränderung des bestehenden Zustands berücksichtigt die Grenzen der menschlichen Entscheidungsfähigkeit. Wenn schon die Kürzung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch das Arbeitslosengeld II nicht zu Einsparungen, sondern zu explodierenden Kosten führt, wie können dann die unbeabsichtigten Folgen von radikaleren Reformen vernünftig kalkuliert werden? Weil unser Wissen über die Wirkung von großen Reformprojekten begrenzt ist, ist die schrittweise Veränderung des Status quo der sicherste Weg, um unerwünschte Konsequenzen einzudämmen. Politik in Demokratien ist immer Versuch und Irrtum und nicht das Experimentieren von Ökonomen am lebenden Objekt. Reformen bleiben hier immer Stückwerk - und das ist gut so.
     Dr. Eckard Bolsinger    Stellv. Institutsdirektor    HAUS RISSEN HAMBURG    Internationales Institut für Politik und Wirtschaft    E-Mail: Bolsinger@hausrissen.org
 
  Originaltext:         HAUS RISSEN HAMBURG Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=16115 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_16115.rss2
 
  Pressekontakt:
  Dr. Dirk Pangritz Vorstandsmitglied HAUS RISSEN HAMBURG Tel. (040) 81 907 10 E-mail: pangritz@hausrissen.org
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13859
  
weitere Artikel: 
- Kommunen, Stadtwerke und Gewerkschaft warnen vor Plänen der Regulierungsbehörden    Berlin (ots) -      Geringere Netzentgelte gefährden Investitionen und Arbeitsplätze     und schwächen den ÖPNV      Die Pläne der Regulierungsbehörden, die Netzentgelte bei Strom und Gas drastisch zu senken, stoßen auf wachsenden Widerstand. Der Deutsche Städtetag, der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisierten, dass geringere Netzentgelte die wirtschaftliche Basis der Stadtwerke gefährdeten und warnten vor Risiken für Investitionen, mehr...
 
  
- Verwaltungsgerichtshof verpflichtet Bayern zu Feinstaub-Aktionsplan    Berlin (ots) - Der Freistaat muss "unverzüglich" einen Plan zur  Eindämmung der Feinstaubbelastungen vorlegen - Deutsche Umwelthilfe:  "Die Gnadenfrist ist abgelaufen, Bund und Länder müssen sich nun  endlich über eine Förderung des Rußfilters einigen"     Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat dem Freistaat Bayern  wegen fortgesetzter Untätigkeit bei der Feinstaubbekämpfung eine  schwere Rüge erteilt und gleichzeitig Bund und Länder indirekt  aufgefordert, sich endlich auf wirksame gesetzliche Regelungen gegen  die großräumige Luftverschmutzung mehr...
 
  
- Greenpeace legt neuen Bericht zur Verstrahlung in La Hague vor: Grundwasser in der Normandie radioaktiv verseucht    La Hague (ots) - Eine Halde mit radioaktivem Atommüll auch aus  Deutschland verseucht Grundwasser in der Normandie in Frankreich. Das französische Labor ACRO legte heute in der Normandie im Auftrag von  Greenpeace einen Bericht über die radioaktive Situation um die  Wiederaufarbeitungsanlage in La Hague in der Normandie vor. Die  Wasserproben weisen Tritiumwerte von 750 Becquerel pro Liter auf und  übersteigen damit die europäischen Grenzwerte von 100 Becquerel pro  Liter für die radioaktive Belastung von Wasser um mehr als das  Siebenfache. mehr...
 
  
- Terminhinweis: Bundespressekonferenz zur humanitären Lage im Kongo    Bonn (ots) - Liebe Kollegen und Kolleginnen,      wir möchten Sie gerne auf einen Termin hinweisen: Der  Vorstandsvorsitzende von CARE International Deutschland,  Staatsekretär a.D. Heribert Scharrenbroich informiert in der Bundespressekonferenz Berlin über die     Humanitäre Lage im Kongo vor den Wahlen     Freitag, 26. Mai 2006 um 10:30     Konferenzsaal     Haus der Bundespressekonferenz     Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin (Ecke Reinhardtstr.)     CARE ist seit 1994 im Kongo tätig. Bis 1998 versorgte CARE  Flüchtlinge aus dem Nachbarland mehr...
 
  
- Weniger Konfrontation / Kolpingwerk begrüßt die Wahl Ingrid Sehrbrocks als DGB-Vize    Köln (ots) - "Es ist wichtig, dass der christliche Arbeitnehmerflügel in der Spitze des Deutschen Gewerkschaftsbundes vertreten ist."  So begrüßte der Bundesvorsitzende des Kolpingwerkes Deutschland, Thomas Dörflinger (MdB), in Berlin die Wahl von Ingrid Sehrbrock als stellvertretende DGB-Bundesvorsitzende. Sehrbrock hatte sich in einer Kampfabstimmung gegen die bisherige Amtsinhaberin Ursula Engelen-Kefer durchgesetzt, die an ihrem Amt festhalten wollte. In der Wahl Ingrid Sehrbrocks sieht das Kolpingwerk eine Stärkung des DGB und damit der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |