Kommunen, Stadtwerke und Gewerkschaft warnen vor Plänen der Regulierungsbehörden
Geschrieben am 23-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - 
     Geringere Netzentgelte gefährden Investitionen und Arbeitsplätze     und schwächen den ÖPNV 
     Die Pläne der Regulierungsbehörden, die Netzentgelte bei Strom und Gas drastisch zu senken, stoßen auf wachsenden Widerstand. Der Deutsche Städtetag, der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisierten, dass geringere Netzentgelte die wirtschaftliche Basis der Stadtwerke gefährdeten und warnten vor Risiken für Investitionen, heimische Arbeitsplätze und kommunale Finanzen. Sie appellierten an Bund und Länder, die Regulierungsbehörden davon abzuhalten, Strukturpolitik in der Energiewirtschaft zu Lasten der Stadtwerke zu betreiben.
     Der VKU geht davon aus, dass die Erlöse der Stadtwerke um 15 bis 30 % sinken, wenn die Regulierungsbehörden sich mit ihren "einseitigen und zum Teil durch die gesetzlichen Vorschriften nicht gedeckten Vorstellungen zur Kalkulation der Entgelte" durchsetzten. Mit Erlöseinbußen um durchschnittlich weitere 20 % sei zu rechnen, wenn die gekappten Netzeinnahmen nochmals durch die geplante "Anreizregulierung" gekürzt würden. "Die Investitionsfähigkeit der Stadtwerke würde erheblich eingeschränkt, und das würde vor allem den gewerblichen Mittelstand treffen", so VKU-Hauptgeschäftsführer Michael Schöneich. Die kommunalen Energieversorger investieren im Jahresdurchschnitt 1,46 Mrd. Euro in die Strom- und Gasnetze (Gesamtinvestitionen 2,4 Mrd. Euro). Davon profitiert zu 70 % das örtliche und regionale Gewerbe. 
     Der Deutsche Städtetag und der VDV warnten vor den finanziellen Folgen für Städte und Gemeinden. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Dr. Stephan Articus, kritisierte, "dass das sensibel austarierte Finanzierungssystem für kommunale Dienstleistungen durch eine überzogene Regulierung aus den Angeln gehoben wird."
     Bei einem Einbrechen der Stadtwerkegewinne könnten die Kommunen den Zuschussbedarf im ÖPNV und bei den Bädern nicht mehr abdecken. "Bei Bussen und Bahnen sind dann nicht nur Fahrplanreduzierungen und Streckenstilllegungen, sondern auch Preiserhöhungen unabwendbar", betonte VDV-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Adolf Müller-Hellmann. Außerdem fehlten den Städten und Gemeinden wichtige Beiträge zum Haushalt. 
     Auch ver.di ist alarmiert und bereits bei den Regulierungsbehörden vorstellig geworden. Im Bereich Energieversorgung beschäftigen die kommunalen Unternehmen derzeit 63.000 Menschen. Erhard Ott, Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes, befürchtet, dass in größerem Umfang Personal in den Stadtwerken abgebaut wird, um kurzfristig Kosten zu reduzieren. Das von der Bundesnetzagentur vorgestellte Konzept der Anreizregulierung erlaube den Stadtwerken gleichsam von Staats wegen höhere Gewinne, wenn sie Personalkosten besonders drastisch reduzierten. "Das kann und darf nicht Politik dieser Bundesregierung und der Bundesländer werden", sagte Ott. 
 
  Originaltext:         Verband kommunaler Unternehmen e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6556 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6556.rss2
  Ansprechpartner:
  Deutscher Städtetag Volker Bästlein Fon 030.377 11-130. volker.baestlein@staedtetag.de
  Verband deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Friedhelm Bihn Fon 0221.57979-123, bihn@vdv.de
  Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Reinhard Klopfleisch Fon 030.6956-1752, reinhard.klopfleisch@verdi.de
  Pressekontakt: Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)  Rosemarie Folle Fon 030.20 31 99-20, folle@vku.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13873
  
weitere Artikel: 
- Verwaltungsgerichtshof verpflichtet Bayern zu Feinstaub-Aktionsplan    Berlin (ots) - Der Freistaat muss "unverzüglich" einen Plan zur  Eindämmung der Feinstaubbelastungen vorlegen - Deutsche Umwelthilfe:  "Die Gnadenfrist ist abgelaufen, Bund und Länder müssen sich nun  endlich über eine Förderung des Rußfilters einigen"     Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat dem Freistaat Bayern  wegen fortgesetzter Untätigkeit bei der Feinstaubbekämpfung eine  schwere Rüge erteilt und gleichzeitig Bund und Länder indirekt  aufgefordert, sich endlich auf wirksame gesetzliche Regelungen gegen  die großräumige Luftverschmutzung mehr...
 
  
- Greenpeace legt neuen Bericht zur Verstrahlung in La Hague vor: Grundwasser in der Normandie radioaktiv verseucht    La Hague (ots) - Eine Halde mit radioaktivem Atommüll auch aus  Deutschland verseucht Grundwasser in der Normandie in Frankreich. Das französische Labor ACRO legte heute in der Normandie im Auftrag von  Greenpeace einen Bericht über die radioaktive Situation um die  Wiederaufarbeitungsanlage in La Hague in der Normandie vor. Die  Wasserproben weisen Tritiumwerte von 750 Becquerel pro Liter auf und  übersteigen damit die europäischen Grenzwerte von 100 Becquerel pro  Liter für die radioaktive Belastung von Wasser um mehr als das  Siebenfache. mehr...
 
  
- Terminhinweis: Bundespressekonferenz zur humanitären Lage im Kongo    Bonn (ots) - Liebe Kollegen und Kolleginnen,      wir möchten Sie gerne auf einen Termin hinweisen: Der  Vorstandsvorsitzende von CARE International Deutschland,  Staatsekretär a.D. Heribert Scharrenbroich informiert in der Bundespressekonferenz Berlin über die     Humanitäre Lage im Kongo vor den Wahlen     Freitag, 26. Mai 2006 um 10:30     Konferenzsaal     Haus der Bundespressekonferenz     Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin (Ecke Reinhardtstr.)     CARE ist seit 1994 im Kongo tätig. Bis 1998 versorgte CARE  Flüchtlinge aus dem Nachbarland mehr...
 
  
- Weniger Konfrontation / Kolpingwerk begrüßt die Wahl Ingrid Sehrbrocks als DGB-Vize    Köln (ots) - "Es ist wichtig, dass der christliche Arbeitnehmerflügel in der Spitze des Deutschen Gewerkschaftsbundes vertreten ist."  So begrüßte der Bundesvorsitzende des Kolpingwerkes Deutschland, Thomas Dörflinger (MdB), in Berlin die Wahl von Ingrid Sehrbrock als stellvertretende DGB-Bundesvorsitzende. Sehrbrock hatte sich in einer Kampfabstimmung gegen die bisherige Amtsinhaberin Ursula Engelen-Kefer durchgesetzt, die an ihrem Amt festhalten wollte. In der Wahl Ingrid Sehrbrocks sieht das Kolpingwerk eine Stärkung des DGB und damit der mehr...
 
  
- Bleser: Verlässlichkeit schafft Vertrauen    Berlin (ots) - Zur Bilanz des ersten halben Regierungsjahres von  Bundesminister Seehofer erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe  Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser MdB:     Die Verlässlichkeit des Handelns des von Verbraucherschutzminister Seehofer geführten Ministeriums hat zu einem Klima des Vertrauens in  die Agrar- und Verbraucherpolitik der neuen Bundesregierung geführt.  Die aktuellen Probleme und grundsätzlichen Fragen werden konzentriert und zielgerichtet abgearbeitet. Dies mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |