(Registrieren)

Westfälische Rundschau: NRW-Schulministerium: Schulen sollen Nachhilfe selbst anbieten

Geschrieben am 04-05-2008

Dortmund (ots) - Dortmund. Die nordrhein-westfälische
Landesregierung fordert die Schulen im Land auf, den
Nachhilfeunterricht für schwächere Schüler selbst zu organisieren.
Nach einem Bericht der Westfälischen Rundschau (Montagsausgabe)
favorisiert das Schulministerium dabei ein Tutorenmodell, bei dem
ältere Schüler leistungsschwächeren Mitschülern nachmittags in der
Schule Nachhilfe geben. "Es gibt bereits sehr gute Erfahrungen mit
solchen Modellen", erklärte ein Ministeriumssprecher gegenüber der
WR. An manchen Einrichtungen sei nach der Einführung die Zahl der
Sitzenbleiber deutlich gesunken.

Originaltext: Westfälische Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58905
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58905.rss2

Pressekontakt:
Westfälische Rundschau
Redaktion

Telefon: 0231/9573 3000


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

134693

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung kommentiert die Steuervorschläge der CSU: Frankfurt/Oder (ots) - Es scheint, dass ihr die jüngsten Umfragen nicht nur Nerven, sondern auch Verstand und Verantwortungsgefühl geraubt haben. Ob das Erfolg haben kann? Originaltext: Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2 Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum chinesisch-tibetischen Dialog schreibt die Märkische Oderzeitung: Frankfurt/Oder (ots) - Noch vor wenigen Monaten glaubte niemand daran, dass sich Abgesandte der Pekinger Führung mit Emissären des Dalai Lama treffen. Doch seit den Unruhen in Tibet und den heftigen Protesten beim olympischen Fackellauf ist die Lage eine andere. Die zur pompösen Selbstdarstellung geplanten Sommerspiele drohen im politischen Hickhack zu versinken. Deshalb redet man jetzt wieder direkt mit der tibetischen Exil-Regierung. Allerdings stellt das einen taktischen Zug dar, der an der eigentlichen Konstellation nichts ändern mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Die CDU streitet über Altersarmut - Die Rente wird zum Wahlkampfthema = Von Wolfgang Radau Düsseldorf (ots) - Im Ton ist Alt-Bundespräsident Roman Herzog deutlich moderater. Wo er noch vor drei Wochen das Schreckgespenst einer "Rentnerdemokratie" an die Wand gemalt hatte, die die Nachfolge-Generation ausplündert, spricht er jetzt von einem neuen Generationenvertrag: Für die Jüngeren müsse noch was übrigbleiben im Rententopf. Eine Lösung des Problems der Altersarmut hat aber auch der jüngste Herzog-Vorstoß nicht in greifbare Nähe gerückt. Das trifft ebenso auf Jürgen Rüttgers zu. Der fordert für Menschen, die 35 Jahre und mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu CSU-Steuerkonzept Halle (ots) - Mit einem Steuerkonzept, das vor allem auf Entlastung setzt, wollen die Christsozialen nun die Meinungsführerschaft an den Stammtischen zurückgewinnen. Es drängt sich der Eindruck auf, die CSU habe sich an die Spitze der "Wünsch-Dir-Was"-Bewegung gesetzt. Und das zu einem Zeitpunkt, da absehbar die Steuerschätzungen wieder zurückgenommen werden müssen, weil die Krise der Weltfinanzmärkte auch in Deutschland die Konjunktur abbremst. Die Arbeitslosigkeit sinkt nur noch langsam. Die Sanierung der öffentlichen Haushalte und mehr...

  • Westfalenpost: Der Politiker-Kritiker Hagen (ots) - Die Parteien können es einfach nicht... Von Bodo Zapp Man kennt das: Zuschauer haben vom Fußball mehr Ahnung als der Trainer. Rezensenten halten sich für bessere Schreiber als die Roman-Autoren. Und Politiker machen fast alles falsch, sagen Außenstehende. Wenn die ihre Meinung mit starken Worten vertreten und zudem als Wissende gelten, finden ihre Thesen weithin Beachtung. Hans Herbert von Arnim, Zusatzname: Parteienkritiker, ist der prominenteste und verlässlichste der Dauer-Angreifer. Seine Attacke, "Wir haben keine echte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht