| | | Geschrieben am 29-04-2008 Familiär und Visionär: Ein Erfolgsmanager wird 60 / Dieter A. Gundlach feiert 60. Geburtstag / ARDEX GmbH, Witten
 | 
 
 Witten (ots) - Seit Mitte der 90er Jahre hat sich die Wittener
 ARDEX-Gruppe zu einem der Weltmarktführer bei innovativen Lösungen im
 Bereich der Bauchemie entwickelt. Als "stiller Champion" ist das
 Familienunternehmen mittlerweile in über 50 Ländern der Erde
 vertreten - und weltweit erfolgreich mit hochwertigen bauchemischen
 Spezialbaustoffen. Die Weichen für diese Erfolgsgeschichte hat Dieter
 A. Gundlach gestellt - der Vorsitzende der Geschäftsführung von ARDEX
 kann zu seinem 60. Geburtstag am 4. Mai 2008 eine makellose
 Erfolgsbilanz vorweisen, die im schwierigen Geschäft der
 Bauzulieferindustrie ihresgleichen sucht.
 
 Natürlich betont Dieter A. Gundlach, dass der Unternehmenserfolg
 zuallererst der längst weltweit aktiven ARDEX-Mannschaft und der hoch
 innovativen Produktpalette des Wittener Bauchemie-Spezialisten
 zuzuschreiben ist. Doch beide Faktoren kommen nicht zuletzt deshalb
 zum Tragen, weil Dieter A. Gundlachs Wirken seit seinem Eintritt bei
 ARDEX vor rund 16 Jahren von zwei besonderen Qualitäten
 gekennzeichnet war: Erstens sieht er erfolgsorientiertes Management
 nicht als abstrakte Führungsaufgabe, sondern als Ergebnis einer
 ständigen Interaktion zwischen Kunden, Mitarbeitern und
 Geschäftsführung. Zweitens habe er frühzeitig über eine ausreichend
 große Weitsicht verfügt, die nachhaltigen Chancen der Globalisierung
 rechtzeitig zu erkennen und die Weichen entsprechend zu stellen. Die
 Unternehmensentwicklung von ARDEX belegt seinen Erfolg: Bei seinem
 Eintritt 1992 erzielte ARDEX mit 436 Mitarbeitern und sieben
 Tochtergesellschaften 150 Millionen Euro Umsatz; heute zählen 35
 Tochtergesellschaften mit 1.860 Mitarbeitern in über 50 Ländern der
 Erde zur ARDEX-Gruppe. Sie erwirtschaftete in 2007 einen Umsatz von
 rund 510 Millionen Euro.
 
 Für den umtriebigen 60-Jährigen Dieter A. Gundlach kein Grund zur
 Selbstzufriedenheit, sondern Motivation, die bisherigen Erfolge zu
 festigen und weiter auszubauen: z.B. in Osteuropa, im Vorderen Orient
 und Asien. So werden in den kommenden drei Jahren rund 100 Millionen
 Euro in der ARDEX-Gruppe zur weiteren Wettbewerbsstärkung weltweit
 investiert. Absehbar ist daher schon jetzt, dass Dieter A. Gundlach
 im kommenden Jahr, wenn ARDEX selbst 60 wird, erneut mit
 hervorragenden Zahlen aufwarten kann.
 
 Originaltext:         ARDEX GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/64887
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_64887.rss2
 
 Pressekontakt:
 ARDEX GmbH
 Ulrich Türk
 Tel.: 02302 664-218
 E-Mail: tuerk@ardex.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 133890
 
 weitere Artikel:
 
 | 
10 Millionen Nutzer in 2 Jahren: Globale Telefongesellschaft JAJAH setzt Erfolgsstory fort    Mountain View/Berlin (ots) -      - Menschen weltweit setzen privat und geschäftlich auf die       preiswerten und innovativen Lösungen des Telefondienstes     JAJAH, der innovative globale Telefonanbieter, hat nur zwei Jahre  nach Gründung die Marke von 10 Millionen Usern erreicht. Der  kostengünstige Telefondienst bietet seinen Kunden ein weltweites  Telefonnetzwerk und vermittelt Millionen von Anrufe auf reguläre  Telefone.     "Wir freuen uns sehr, dass wir inzwischen 10 Millionen Menschen  mit unseren Telefonservices als Kunden gewinnen mehr...
 
Deutsche Online-Shopper meiden das Risiko    Hamburg (ots) - Spannende Trends entdecken, Abwechslung zum Alltag und trotz gelegentlicher Fehlkäufe begeistert Schnäppchen jagen -  derartige Abenteuer suchen nur zwei von zehn Online-Shopper in  Deutschland. Lust am Spontankauf empfindet sogar nur jeder sechste  Internetkonsument. Und die pure  Neugierde oder die Begeisterung für  besonders innovative Produkte reizt weniger als neun Prozent der  hiesigen Käufergemeinde. Während das Internet erwachsen wird,  verhalten sich dessen Nutzer offenbar immer abgeklärter und sind  seltener bereit, mehr...
 
Neue Auflage der Hoppenstedt Großunternehmen: Die 25.000 größten deutschen Unternehmen bevorzugen die alten Bundesländer und Großstädte    Darmstadt (ots) - Trotz positiver wirtschaftlicher Entwicklung  liegen die fünf neuen Bundesländer bei der Verteilung der  Großunternehmen in Deutschland deutlich hinter dem Westen der  Republik und Berlin. Das zeigt eine Auswertung der neuesten Auflage  der Wirtschaftsdatenbank "Hoppenstedt Großunternehmen", die alle  deutschen Unternehmen mit mehr als 20 Millionen Euro Umsatz oder mehr als 200 Beschäftigten abbildet. Von diesen sitzen nur knapp acht  Prozent in Ostdeutschland, während allein in Nordrhein-Westfalen mehr als 6.000 Großunternehmen mehr...
 
IT-Berater 2.0: Wirtschaftsexperten so gefragt wie Informatiker    Hamburg (ots) - Knapp jede zweite Stellenanzeige für IT-Berater  mit Berufserfahrung richtet sich an Absolventen mit  Wirtschaftstudium. Damit werden Wirtschaftswissenschaftler für die  IT-Beratung genauso häufig gesucht wie studierte Informatiker. Die  Ansprüche an das Bewerberprofil sind komplex: Die IT- und  Beratungshäuser verlangen heute nach einem IT-Berater der nächsten  Generation - technisch exzellent und gleichzeitig wirtschaftlich  versiert. In fast 80 Prozent der Stellenanzeigen ist neben  technischem Wissen professionelles Wirtschafts-Know-how mehr...
 
IT-Projekte auf Eis: E-Learning und Customer Relationship Management oft nicht umgesetzt    Hamburg (ots) - IT-Projekte werden in Unternehmen immer häufiger  auf die lange Bank geschoben oder gleich ganz gestrichen. Insgesamt  konnten im vergangenen Jahr nur 29 Prozent der IT-Entscheider alle  Projekte wie geplant umsetzen. Vor allem E-Learning- und  CRM-(Customer-Relationship-Management-)Projekte standen auf der  Streichliste: Jede fünfte Fach- und Führungskraft hat in diesen  Bereichen ihre für 2007 eingeplanten Projekte nicht umgesetzt. Zu  diesen Ergebnissen kommt die Studie "IT-Budget 2008" der  InformationWeek, die zusammen mit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |