(Registrieren)

Rheinische Post: Warum Rüttgers provoziert

Geschrieben am 23-04-2008

Düsseldorf (ots) - von Sven Gösmann

Das politische Berlin kennt nur ein Thema: Jürgen Rüttgers und
seinen Vorstoß für die Mindestrente. Als "unverantwortlicher
Hütchenspieler" wird Rüttgers geschmäht, von seinen Anhängern dagegen
als sozialpolitisches Gewissen der Union gelobt. Dabei handelt
Rüttgers nur aus Kalkül heraus - das ist nicht als Vorwurf gemeint.
Was läuft da? Ein Erklärungsversuch in fünf Thesen:
Erste These: Rüttgers ist es ernst mit der sozialen Gerechtigkeit.
Wer dem Ministerpräsidenten häufiger zuhört, kennt sein Mantra:
"Wirtschaftliche Vernunft und soziale Gerechtigkeit sind zwei Seiten
derselben Medaille." Das hat Rüttgers so oft gesagt, dass es
inzwischen alle für eine Phrase halten und die Bedeutung dieses
Satzes für den aus kleinen Verhältnissen stammenden Unions-Mann
unterschätzen. Das ist ein Fehler. Rüttgers hat immer mit den
neoliberalen Bewegungen gefremdelt, die zu den zwar vernünftigen,
aber kaum vermittelbaren wirtschaftspolitischen Beschlüssen des
Leipziger CDU-Parteitags geführt haben. Er sieht als Basis der CDU
vor allem jene hart arbeitende Mittelschicht (und die ihr
entstammenden 21 Millionen Rentner), die Helmut Kohl und Norbert Blüm
zu vielen Wahlsiegen verhalf, weil sie an die Versprechen von der
Aufstiegsgesellschaft ("Leistung muss sich lohnen") und der sicheren
Rente glaubte.
Zweite These: Rüttgers denkt pausenlos an seine Wiederwahl 2010. Ihm
gelang nach 39 Jahren SPD-Herrschaft der Wechsel in NRW, weil er sich
als mitfühlender Konservativer präsentierte. Vor allem in den
sozialdemokratischen Milieus des Ruhrgebiets kommt er mit einem
radikalen Wirtschaftskurs nicht weit. So legt Rüttgers seine Politik
bewusst missverständlich an. Ihr heimlicher Slogan: "Wer
sozialdemokratische Politik will, muss mich wählen."
Auch persönlich bemüht er sich um das Ruhrgebiet. Er hofiert
ungeniert dessen wichtigste Entscheider, pumpt Millionen dorthin. Die
SPD hat gegen diese Strategie kein Mittel gefunden. Der Vorhalt von
SPD-Oppositionsführerin Hannelore Kraft etwa, Rüttgers strahle
"soziale Kälte" aus, wirkt hilflos. Kraft beruhigt sogar
verunsicherte CDU-Stammwähler, indem sie ständig erklärt, Rüttgers
blinke links, biege dann aber rechts ab.
Dritte These: Rüttgers ist nachtragend. Zwar hat sich sein
Arbeitsverhältnis zur Bundeskanzlerin Angela Merkel normalisiert, man
telefoniert häufiger, zuletzt am Dienstag nach dem Ausbrechen des
Rentenstreits. Von einem Vertrauensverhältnis kann jedoch keine Rede
sein. Mit wichtigen Entscheidungen wurde CDU-Vize Rüttgers immer
wieder erst im Nachhinein konfrontiert. Zudem hält er Merkels
buddhistische Machterhaltungstaktik des Handelns durch Nichthandeln
für falsch. Er fürchtet das programmatische Ausbluten der CDU. Die
Friedhofsruhe nach dem Beinahe-Wahldebakel 2005 ist für ihn ein
zugleich ermutigendes wie beunruhigendes Zeichen der Merkelschen
Schwäche.
Vierte These: Rüttgers ist noch ehrgeizig. Die Riege der
CDU-Ministerpräsidenten ist nicht besonders schmuck:
Baden-Württembergs Oettinger gilt als bundespolitischer Totalausfall,
der konservative Roland Koch kämpft in Hessen ums politische
Überleben, die anderen Regierungschefs sind Regionalfürsten. Dazu
kommt, dass die CSU nicht mehr den traditionellen Widerpart zu Merkel
und der CDU spielt. Dafür ist ihre neue Doppelspitze Huber/Beckstein
zu schwach.
Einzig der Niedersachse Christian Wulff kämpft mit Rüttgers um die
Rolle der Nummer zwei hinter Merkel, früher "Reservekanzler" genannt.
Vor 14 Tagen kündigte Wulff seinen Rückzug vom CDU-Landesvorsitz in
Niedersachsen an, um sich verstärkt um die Bundespolitik kümmern zu
können. Schon startete Rüttgers seine Sozialoffensive. Das ist kein
Zufall, sondern eine Kampfansage.
Fünfte These: Rüttgers fühlt sich stark. Seine Umfragewerte sind gut,
das Umfeld des Ministerpräsidenten ist schlagkräftiger geworden. So
wirkt der jetzige Vorstoß gut vorbereitet Kritiker wie
CDU-Generalsekretär Pofalla wurden mit dem Hinweis auf alte
Parteitagsbeschlüsse zur Mindestrente binnen weniger Stunden
vorgeführt. Die Attacke wirkt generalstabsmäßig geplant. Kein Wunder:
Der wichtigste Rüttgers-Berater Boris Berger war früher
Bundeswehroffizier.
Bericht: Wie gerecht ist die Rente?, Titelseite

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2304


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

132905

weitere Artikel:
  • LVZ: Wegschauen hilft nicht Leipzig (ots) - Von Olaf Majer Ein Multikulturhaus sollte für Weltoffenheit und ein friedliches Miteinander stehen. Das Gegenteil war im beschaulichen Neu-Ulm bis zur Schließung des Islamisten-Zentrums der Fall. Hier residierte offenkundig auch der selbsternannte Gotteskrieger Reda Seyam, dem Kontakte zu El Kaida und Verbindungen zum Bali-Anschlag 2002 mit über 200 Toten nachgesagt werden. Zuletzt fiel der stets unschuldsbeteuernde Deutsch-Ägypter mit dem bizarren Begehren auf, den Namen Dschihad, heiliger Krieg, für seinen Sohn vor Gericht mehr...

  • Rheinische Post: Wüst: Renten-Streit lief in Berlin aus dem Ruder Düsseldorf (ots) - Im unionsinternen Streit um die Erhöhung kleinerer Renten hat die nordrhein-westfälische CDU erneut Vorwürfe gegen die Bundespartei erhoben. "In Berlin ist das ein Stück weit aus dem Ruder gelaufen", sagte der Generalsekretär der nordrhein-westfälischen CDU, Hendrik Wüst, der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Er fügte hinzu: "Nachdem wir klar gemacht haben, dass es sich bei dem Vorschlag um die Beschlusslage des Leipziger Parteitags vom Dezember 2003 handelt, ist es ruhig geworden." Mittlerweile sei "die Aggressivität mehr...

  • Rheinische Post: Blüm fordert Abschaffung der Riester-Rente / In 20 Jahren Rentenarmut "Massenphänomen" Düsseldorf (ots) - Der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) hat die Abschaffung der Riester-Rente gefordert. "Der Riester-Faktor ist das eigentliche Problem der Rentenversicherung und müsste daher abgebaut werden", sagte Blüm der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Das umlagefinanzierte Rentensystem hat durch die Riester-Rente einen schweren Schlag erlitten. Die Niveauabsenkung in Folge der Riester-Rente trifft alle, auch diejenigen, die sich keine Riester-Rente leisten können, Geringverdiener mehr...

  • LVZ: Laurenz Meyer: Rüttgers Rentenvorschlag ist unterstützender Teil des in Leipzig eingeleiteten Reformprozesses Leipzig (ots) - Als "Unterstützung" für den in auf dem Leipziger Reformparteitag eingeschlagenen Kurs des Umbaus der Sozialsysteme will Laurenz Meyer, wirtschaftspolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, die jüngste von seinem Parteifreund, Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, angestoßene Rentendebatte verstanden wissen. In einem Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) bestätigte Meyer zugleich, dass der in Leipzig beschlossene Wegfall der sozialen Grundsicherung nach wie vor das Ziel der Union sei: "Das mehr...

  • Vaatz/Hübner: Gesetz für frühere Kriegsheimkehrerentschädigung auf dem Weg Berlin (ots) - Zum Vorziehen des Heimkehrerstiftungsaufhebungsgesetzes erklären der Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Sprecher der ostdeutschen CDU-Abgeordneten, Arnold Vaatz MdB und der Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Klaas Hübner MdB: Es ist der CDU/CSU- und der SPD-Bundestagsfraktion gelungen, das Inkrafttreten des Heimkehrerstiftungsaufhebungsgesetzes vom 01.01.2009 auf den 01.07.2008 vorzuziehen und damit das weitere Warten der über-fünfundsiebzigjährigen Betroffenen zu beenden. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht