| | | Geschrieben am 23-04-2008 IW-Zeitarbeitindex (BZA) - Aktuelle Ergebnisse: Empirische Lücke geschlossen: 25% Klebeeffekt und 20% Integrationseffekt in der Zeitarbeit
 | 
 
 Köln/Berlin (ots) - Jeder vierte Zeitarbeitnehmer wird, wenn er
 eine Weile seine Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt hat, direkt
 vom Kundenunternehmen übernommen (Klebeeffekt). Ein weiteres Fünftel
 kommt aufgrund seiner neuen Erfahrungen in einem anderen Unternehmen
 unter (Integrationseffekt)". Dies belegt eine heute veröffentlichte
 Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) im
 Auftrag des Bundesverbandes Zeitarbeit Personaldienstleistungen
 (BZA). Im Rahmen des IW-Zeitarbeitindex (BZA) konnten durch eine
 Befragung von 210 Zeitarbeitunternehmen mit 53.000 Mitarbeitern der
 so genannte "Klebeeffekt" und der "Integrationseffekt" ermittelt
 werden. Damit bestätigt sich die Vermutung, dass die Zeitarbeit
 Menschen hilft, sich wieder an die Arbeitswelt zu gewöhnen. Wie groß
 der Klebe- bzw. der Integrationseffekt sind, war bislang nicht genau
 bekannt. Die meisten Studien unterschieden überdies nicht zwischen
 beiden Effekten. Diese empirische Lücke ist nun geschlossen.
 
 Dass die Zeitarbeit eine wichtige Anlaufstelle für
 Berufsrückkehrer und Arbeitslose ist, hat gute Gründe. Während der
 Pause gehen viele Fertigkeiten verloren; gleichzeitig zieht die
 technische und organisatorische Entwicklung am eigenen Kenntnisstand
 vorbei. Mit der Zeitarbeit können die Betroffenen ihr Können peu a
 peu auf den aktuellen Stand bringen: Durch die wechselnden Einsätze
 in verschiedenen Kundenunternehmen kann ein Zeitarbeitnehmer in
 kurzer Zeit viele und differenzierte berufliche Erfahrungen sammeln.
 
 Zeitarbeit hat eine besondere arbeitsmarktpolitische Funktion: Für
 Berufseinsteiger und -wiedereinsteiger ist sie das Sprungbrett zurück
 in den Arbeitsmarkt. So waren 7,5 Prozent der von
 Zeitarbeitunternehmen eingestellten Personen zuvor gar nicht
 beschäftigt, 59 Prozent hatten früher schon einmal eine Stelle, waren
 zwischenzeitlich aber arbeitslos oder z.B. in Familienpause. Auch für
 Langzeitarbeitslose bietet Zeitarbeit eine neue Chance. Denn 13
 Prozent der Zeitarbeitnehmer waren vor ihrer Tätigkeit ein Jahr oder
 länger ohne Job.
 
 Originaltext:         Bundesverband Zeitarbeit Personaldienstleistungen e.V.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/61650
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_61650.rss2
 
 Pressekontakt:
 Bundesverband Zeitarbeit (BZA)
 Thomas Läpple
 Prinz-Albert-Straße 73
 53113 Bonn
 
 Fon (0228) 76612-0
 Fax (0228) 76612-26
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 132781
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Zillertal Tourismus mit Rekordzuwächsen im Winter Das Zillertal baut die Führungsrolle im heimischen Tourismus aus     Schlitters (ots) - Bereits Ende März, also einen Monat vor Saisonende, wurden die Rekordzahlen vom Vorjahr mit erstmals über 4 Millionen erreichter Nächtigungen, heuer nochmals deutlich übertroffen. Die in der laufenden Saison zwischen November 2007 und März 2008 gezählten 4.075.669 Nächtigungen entsprechen einer Steigerung gegenüber dem Rekord des Vorjahres um + 11,9%. Und auch bei den Umsätzen legt das Zillertal im zweistelligen Bereich deutlich zu: Laut Tiroler Tourismusbarometer mehr...
 
INRIX und ARC Transistance arbeiten gemeinsam an der Sammlung und Bereitstellung von Verkehrsinformationen der nächsten Generation in Europa    Kirkland, Washington, und Brüssel, Belgien (ots/PRNewswire) -     - Dachverband der europäischen Automobilclubs und führender Verkehrsinformationsanbieter in Nordamerika kooperieren, um beispiellosen Zugriff auf umfassende Verkehrsinformationen in den zwei grössten Regionen der Welt - Europa und Nordamerika - zu ermöglichen.     INRIX(R), der führende Anbieter von Verkehrsinformationen in Nordamerika und ARC Transistance, der Dachverband der europäischen Automobilclubs und Not- und Pannenhilfeleister in 43 europäischen Ländern und Gebieten, mehr...
 
CHF Investor Relations eröffnet Büro in New York City    Toronto, Kanada (ots/PRNewswire) - CHF Investor Relations (Cavalcanti Hume Funfer Inc.), Kanadas führende Unternehmensberatungs- und Investorenbeziehungsfirma, gab heute bekannt, ein Büro in New York City eröffnet zu haben. Das New Yorker Büro der Firma CHF, deren Hauptsitz sich in Toronto (Kanada) befindet und die eine Zweigstelle in Calgary unterhält, ist eine weitere internationale Zweigniederlassung, nach den Büros in Sao Paulo (Brasilien) und Shanghai (China), die innerhalb der letzten sechs Monate eröffnet wurden. CHFs Präsident und Geschäftsführer, mehr...
 
Abstimmungsergebnisse der GEA Group Hauptversammlung    Bochum (ots) - Bochum, 23. April 2008 - Auf der Hauptversammlung  der GEA Group Aktiengesellschaft, auf der 66,21 Prozent des  stimmberechtigten Grundkapitals vertreten waren, sind heute die von  der Verwaltung vorgeschlagenen Beschlüsse mit großer Mehrheit  angenommen worden. Details zu den einzelnen Tagesordnungspunkten der  Hauptversammlung befinden sich auf der Website www.geagroup.com unter dem Menüpunkt Investor Relations / Hauptversammlung. Die  Abstimmungsergebnisse sahen wie folgt aus:     Tagesordnungspunkt 2 Beschlussfassung über mehr...
 
VCI: Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen wieder herstellen / Anhörung zur Reform des Insolvenzrechts im Bundestag    Frankfurt/Main (ots) - Der Rechtausschuss des Deutschen  Bundestages veranstaltet heute, 23. April 2008 eine öffentliche  Anhörung zur Insolvenzrechtsreform. Thema ist insbesondere die  insolvenzfeste Ausgestaltung von Lizenzverträgen.     Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt diese Regelung  mit Nachdruck. "Lizenzverträge über geistiges Eigentum bilden in der  chemischen Industrie regelmäßig die Grundlage für erhebliche  Investitionen in innovative Technologien", betont Hans Hermann Nacke, Leiter der Rechtsabteilung im VCI. "Forschungs- mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |