| | | Geschrieben am 23-04-2008 BGA: Eurokurs - die Luft wird dünner
 | 
 
 Berlin (ots) - "Wir betrachten den Durchbruch der Marke von 1,60
 Euro gegenüber dem US-Dollar als ein Antesten. Dabei sehen wir die
 konkrete Marke von 1,60 Euro weniger als ein Problem, als die
 Geschwindigkeit. Alleine in den letzten sieben Monaten ist der Wert
 des Euro gegenüber dem US-Dollar um 15 Prozent gestiegen. Der rasche
 Anstieg führt dazu, dass die Luft für die deutschen Exporteure dünner
 wird." Dies erklärt An-ton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes
 des Deutschen Groß- und Außen-handels, heute in Berlin anlässlich der
 neuen Euro-Höchstmarke.
 
 "Es ist bemerkenswert, wie robust die deutsche Wirtschaft
 aufgestellt ist. So sind die Auftragsbücher bis ins 2. Halbjahr gut
 gefüllt. Vor allem die Qualitäts- und Effizienz-merkmale, aber auch
 die Produktpalette, sind ausschlaggebend dafür, dass die
 Ex-portentwicklung nicht so preissensibel ist wie im Allgemeinen
 angenommen wird. Darüber hinaus haben auch die Rohstoffpreise neue
 Höchststände erreicht. Da die Rohstoffe überwiegend in US-Dollar
 gehandelt werden, führt die aktuelle Wechsel-kursentwicklung sogar zu
 einer Entlastung auf der Importseite. Auch gilt es die Tatsache zu
 beachten, dass knapp zwei Drittel unserer Exporte in den
 EU-Binnenmarkt gehen und insgesamt über 80 Prozent der Exporte in
 Euro fakturiert werden", so Börner weiter.
 
 "Das Durchbrechen der Marke von 1,60 Euro im Verhältnis zum
 US-Dollar wird die Finanzierungsmöglichkeiten der deutschen Exporte
 weiter erschweren. Es wird für die Exporteure schwieriger werden,
 sich gegen derartige Kursänderungen verläss-lich abzusichern. Ich
 rechne jedoch nicht damit, dass der Euro-Dollar-Wechselkurs auf
 diesem hohen Niveau verharren wird. Deshalb halten wir unsere
 Exportprogno-se von fünf Prozent für dieses Jahr weiter aufrecht.
 Sollte der Eurokurs jedoch mit Kraft die Marke von 1,63 Euro
 überschreiten, dann ist dieses Szenario hinfällig und wir müssten
 unsere Wachstumserwartungen für das folgende Jahr 2009 senken", so
 Börner abschließend.
 
 Originaltext:         BGA Bundesverb.Dt.Groß- u. Außenhandels
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6564
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6564.rss2
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartner:
 André Schwarz
 Pressesprecher
 Telefon: 030/ 59 00 99 520
 Telefax: 030/ 59 00 99 529
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 132763
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Haftpflichtstudie Limits of Liability: Haftpflichtkosten europaweit stark gesunken    Frankfurt am Main (ots) -      - Deckungssummen in Deutschland liegen weiterhin unter       europäischem Durchschnitt     Neue Umweltschaden-Police deckt Schäden an Ökosystemen     - Größtes Haftungsrisiko bleibt ein Engagement in den USA     Das Ausbleiben großer Haftpflichtschäden hat zu einem weiterhin  weich bleibenden Markt für industrielle Haftpflichtversicherungen  geführt. Während europaweit die niedrigen Prämien dazu genutzt  wurden, um die Deckungssummen zu erhöhen, hat sich dieser Trend in  Deutschland nicht durchgesetzt. Große deutsche mehr...
 
Technik- und Forschungspartnerschaft zwischen TNO und INRIX für Verkehrsvorhersagen in Europa    DELFT, die Niederlande, und KIRKLAND, Washington, April 23 (ots/PRNewswire) --     - Führendes holländisches Forschungsinstitut geht Partnerschaft mit führendem Anbieter von Verkehrsinformationen ein, um gemeinsam eine verlässliche Technik zur Verkehrsvorhersage zu entwickeln und einzusetzen und so Staus in ganz Europa zu verhindern     Das niederländische Forschungsinstitut TNO und die Firma INRIX(R), führender Anbieter von Verkehrsinformationen, haben sich bei der Entwicklung und Anwendung von Verkehrsvorhersagemodellen für ganz Europa zusammengetan. mehr...
 
ZEW-ZEPHYR M&A-Index: Weltweite M&A-Aktivitäten sinken im ersten Quartal 2008 auf niedrigsten Stand seit vier Jahren    Frankfurt am Main (ots) -      - Querverweis: Pressemeldung inklusive Übersichtsgrafik ZEW-ZEPHYR      M&A-Index Januar 2000 bis März 2008 liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Die weltweiten Aktivitäten bei Fusionen und Übernahmen sind im  ersten Quartal 2008 deutlich zurückgegangen. Der ZEW-ZEPHYR  M&A-Index schloss im März 2008 mit einem Stand von 113 Punkten. Im  Dezember 2007 hatte er noch bei 138 Punkten gelegen. Das entspricht  einem Rückgang von mehr...
 
IW-Zeitarbeitindex (BZA) - Aktuelle Ergebnisse: Empirische Lücke geschlossen: 25% Klebeeffekt und 20% Integrationseffekt in der Zeitarbeit    Köln/Berlin (ots) - Jeder vierte Zeitarbeitnehmer wird, wenn er  eine Weile seine Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt hat, direkt  vom Kundenunternehmen übernommen (Klebeeffekt). Ein weiteres Fünftel  kommt aufgrund seiner neuen Erfahrungen in einem anderen Unternehmen  unter (Integrationseffekt)". Dies belegt eine heute veröffentlichte  Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) im  Auftrag des Bundesverbandes Zeitarbeit Personaldienstleistungen  (BZA). Im Rahmen des IW-Zeitarbeitindex (BZA) konnten durch eine  Befragung mehr...
 
Zillertal Tourismus mit Rekordzuwächsen im Winter Das Zillertal baut die Führungsrolle im heimischen Tourismus aus     Schlitters (ots) - Bereits Ende März, also einen Monat vor Saisonende, wurden die Rekordzahlen vom Vorjahr mit erstmals über 4 Millionen erreichter Nächtigungen, heuer nochmals deutlich übertroffen. Die in der laufenden Saison zwischen November 2007 und März 2008 gezählten 4.075.669 Nächtigungen entsprechen einer Steigerung gegenüber dem Rekord des Vorjahres um + 11,9%. Und auch bei den Umsätzen legt das Zillertal im zweistelligen Bereich deutlich zu: Laut Tiroler Tourismusbarometer mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |