(Registrieren)

WAZ: Rüttgers-Vorstoß - Vom Arbeiter- zum Rentner-Führer - Leitartikel von Thomas Wels

Geschrieben am 20-04-2008

Essen (ots) - Eine der Geschichten aus der politischen Kulisse
geht so: Es ist die erste Sendung von Anne Will im November 2007, zu
Gast sind der SPD-Chef und Arbeiterführer qua Amt, Kurt Beck, sowie
NRW-Ministerpräsident und Arbeiterführer qua Selbstinthronisierung,
Jürgen Rüttgers (CDU). Die Sendung verlief so: Beck versucht über den
linken Flügel zu stürmen und muss ein ums andere Mal feststellen:
Rüttgers ist schon da. Irgendwann nach dieser Sendung, heißt es in
Düsseldorf, habe sich Beck für den Vorstoß zur Verlängerung von
Arbeitslosengeld I entschieden. Und der Hartz-Generalrevisor Rüttgers
war wieder eher am Ziel. Schließlich hatte die NRW-CDU schon vor
Jahren diese Änderungen angemahnt.

Und jetzt holt Rüttgers nochmal aus, ganz offensichtlich, um das
Prädikat Arbeiterführer durch das des Rentnerführers zu ergänzen. Es
könne doch nicht sein, dass einer, der 35 Jahre lang geringe Beiträge
einzahlt, nur so viel Rente bekommt wie einer, der gar nichts
eingezahlt hat. Wie plausibel - und doch so populistisch.

1. ist doch maßgeblich die NRW-CDU mit ihrem damaligen
Sozialminister Blüm schuld daran, dass die Rentenversicherung als
Arbeitsmarktinstrument (Frührente) missbraucht wurde. Schlimmer noch:
Das Blüm'sche Wahlplakat von 1986 - "Die Rente ist sicher" - wirkt
bis heute narkotisierend - auf Betroffene und Politiker.

2. zerbricht sich Rüttgers heute den Kopf der künftigen
Rentnergeneration. Das ist löblich, für einen Politiker aber
ungewöhnlich, zumal dann, wenn das Kassenproblem über höhere Steuern
gelöst werden soll. Das ist - anders als eine Umstellung auf höhere
private Sparanteile - schnell zu haben.

3. ist das Thema Altersarmut der Renter zweifellos wichtig, in
der Dimension aber kleiner als das Armutsproblem der Familien mit
Kindern und Alleinerziehenden. Der Armutsbericht der Bundesregierung
wird laut Spiegel jeden vierten Haushalt mit Kindern, jeden zweiten
Alleinerziehenden unter der Armutsgrenze aufführen. Rentner sind zu
zwölf Prozent betroffen.

4. öffnete der Rüttgersvorschlag, alle zusätzlichen Ausgaben aus
der Rentenkasse mit Steuern zu bezahlen, der politischen Willkür Tür
und Tor. Rüttgers will Steuerzahler für politische Wohltaten blechen
lassen - und kapert dazu die Rentenversicherung, die er in eine
undurchsichtige Umverteilungsmaschine verwandelt.

Nein, das Thema hat Konjunktur allein mit Blick auf den Wahlkampf
2010.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

132058

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Kinderpornografie Halle (ots) - Der Fall ist geklärt, der Beschuldigte hat gestanden. Mit großem Aufwand haben die Ermittler von Polizei und Staatsanwaltschaft dem dauernden sexuellen Missbrauch eines Jungen aus Sachsen-Anhalt ein Ende bereiten können. Tatsächlich konnte dieses Ergebnis nur erzielt werden, weil es heute mit technischen Hilfsmitteln möglich ist, Spuren zu verfolgen, die früher niemals sichtbar geworden wären. Werden die neuen technischen Möglichkeiten verantwortungsbewusst eingesetzt, können Täter schneller dingest gemacht werden. Soll mehr...

  • LVZ: zu Festnahme von Kinderschänder Fahndungs-Krimi Leipzig (ots) - Von Armin Görtz Ein Buchverlag hätte diesen Krimi wohl abgelehnt. Bis gestern. Begründung: zu konstruiert. Doch das Leben hat die auf den ersten Blick unglaublich scheinende Geschichte geschrieben. Die Story von kanadischen Fahndern, die im Internet auf Kinderpornos stoßen, auf denen sich eine Limoflasche und ein Schulbuch im Hintergrund als Spur erweisen. Als die nach Mitteldeutschland führt, bekommen tausende Grundschullehrer eines der Fotos vorgelegt - und tatsächlich werden Täter und Opfer in Sachsen-Anhalt identifiziert. mehr...

  • Rheinische Post: Tod im Museum - würdelos Düsseldorf (ots) - Von Bertram Müller Der zurückhaltende, ja verschlossene Mönchengladbacher Gregor Schneider ist kein Künstler, dem man unterstellen möchte, er unternehme alles, bloß um noch bekannter zu werden. Mit seinem Plan, einen Menschen in einem Museum beim Sterben vorzuführen, ist er allerdings weit über das hinausgeschossen, was einem Künstler zugestanden werden muss. Künste verstehen sich als eine Reflexionsebene über der Wirklichkeit - als eine Ebene, von der sich manches klarer erfassen lässt, weil sie eine Distanz zur mehr...

  • Rheinische Post: Rüttgers und Rente Düsseldorf (ots) - Von Michael Bröcker Auf dem Weg zum obersten Sozialpolitiker der Union hat Jürgen Rüttgers das Thema Rente entdeckt. In inhaltlicher Verwandtschaft zum früheren SPD-Sozialexperten Rudolf Dreßler, der gerade mit einem Übertritt zur Linkspartei liebäugelt, fordert der stellvertretende Vorsitzende der Christdemokraten eine Garantierente für Geringverdiener. Finanziert aus dem Steuersäckel. Dass er damit die Logik der Rentenversicherung ad absurdum führt und das schwindende Vertrauen in das belastete System weiter absacken mehr...

  • Rheinische Post: FDP versöhnt sich Düsseldorf (ots) - Von Gerhard Voogt Andreas Pinkwart, der Vorsitzende der NRW-FDP, hatte mit seinem Vorstoß zur Einführung einer regionalen Mittelschule weite Teile der Parteibasis und die Schulexperten in der Landtagsfraktion verstört. Flugs behauptete die Opposition, Pinkwart schließe sich ihrem Modell der Gemeinschaftsschule an. Ärger beim FDP-Parteitag schien programmiert. Doch der Knall ist ausgeblieben. Generalsekretär Lindner und Fraktionsgeschäftsführer Witzel, die Antipoden in der Schuldiskussion, verständigten sich auf einen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht