(Registrieren)

WAZ: Das hässliche Spiegelbild - Kommentar von Stefan Schulte

Geschrieben am 18-04-2008

Essen (ots) - Es war mit die größtmögliche Koalition, die vor fünf
Jahren als Ausweg aus der Massenarbeitslosigkeit den
Niedriglohnsektor entdeckte. Rot-Grün proklamierte dies unter Führung
von Wolfgang Clement als einzige Chance für die vielen
geringqualifizierten Langzeitarbeitslosen. Und das einzige, was Union
und FDP daran kritisierten, war, dass ihnen die Zumutbarkeit, auch
schlechter bezahlte Jobs anzunehmen, noch nicht weit genug ging.

Fünf Jahre später hat Rot-Grün-Schwarz-Gelb sein Ziel
eindrucksvoll erreicht - jeder Vierte arbeitet in Deutschland zu
Niedriglöhnen. Nur will das plötzlich niemand mehr gewollt haben. Die
politische Klasse ist bass erstaunt über die Ungeheuerlichkeit, dass
im Niedriglohnsektor tatsächlich niedrige Löhne gezahlt werden. Was
liegt da näher, als nun aber mit Nachdruck gerechte Löhne zu fordern?

Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man setzt eine
Untergrenze für alle - und schafft damit einige Jobs, die man gerade
erst hat entstehen lassen, wieder ab. Oder man schaut sich jede
betroffene Branche an und prüft, wieviel mehr die Arbeitgeber zahlen
können, ohne Jobs abzubauen. So wie bei den Friseurinnen in NRW.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

131987

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: CSU-Landesgruppenchef Ramsauer: "Ich halte eine abermalige Verlängerung der Altersteilzeit für unverantwortbar" Regensburg (ots) - Der großen Koalition im Bund droht ein neuer Konflikt: Während Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) ein Anschlussmodell für die Ende 2009 auslaufende, vom Staat geförderte Altersteilzeit prüft, lehnt die CSU-Landesgruppe im Bundestag deren Fortführung kategorisch ab. Deren Vorsitzender Peter Ramsauer sagte am Freitag im Gespräch mit der Mittelbayerischen Zeitung (Regensburg/Samstagausgabe): "Ich halte eine abermalige Verlängerung der Altersteilzeit für unverantwortbar. Ich werde mich dem in aller Entschiedenheit mehr...

  • WAZ: Aufnahme irakischer Christen - Kopf benutzen - Leitartikel von Achim Beer Essen (ots) - Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. Wer politisch verfolgt ist, das klärt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Asylverfahren. Daher handelt es sich, wenn die Bundesregierung nun Deutschland und die EU mehr für christliche Flüchtlinge aus dem Irak öffnen will, um einen bürokratischen Vorgang: Gibt es neue Erkenntnisse über die Lage der Christen, die in Scharen das Land verlassen, dann muss der Staat das bei seinen Entscheidungen berücksichtigen. Das sollte selbstverständlich sein. Wenn aber ein deutscher Politiker mehr...

  • WAZ: Schwarz-Grün in Hamburg - Die deutsche Vertagungsdemokratie - Leitartikel von Angela Gareis Essen (ots) - Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. In Hamburg wirkte er besonders zauberhaft, weil besonders verfeindete Parteien sich vertragen haben und miteinander regieren, was neue Machtoptionen und exotische Fantasien befördert. Man könnte das postideologische Zeitalter der pragmatischen Politik anbrechen sehen, das die Parteiendemokratie in eine Vernunftsdemokratie erhebt. Wenn Moorburg nicht wäre. Das erste Projekt der ersten schwarz-grünen Koalition ist bereits umgesetzt. Das Kohlekraftwerk in Moorburg bleibt eine Baustelle. Mit mehr...

  • Der neue Tag: Kommentar zum Papst-Treffen mit Missbrauchsopfern Weiden (ots) - "Dieser Papst aus Marktl am Inn, mag man nun Benedikt-Fan sein oder nicht, ist fähig und in der Lage zu großen humanen Gesten und herausragender Herzensgüte. Zwar hat er sich bisher nicht überall und immerzu beliebt gemacht, etwa durch die Regensburger Attacke auf Mohammed oder das jüngste Fürbitten-Ansinnen an die Juden, sie möchten doch Jesus als Gottes Sohn anerkennen. Doch über diese theologischen Feinheiten hinaus kann der Papst auch ins populäre Fach der Mitmenschlichkeit greifen. Wie es der Pontifex, der Brückenbauer mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Klar und eindeutig Mainz (ots) - Peter Königsberger zum Papst in USA Es ist nie zu spät, Schuld anzuerkennen, Buße zu tun, vor allem aber dafür zu sorgen, dass sich Schlimmes nicht wiederholt. Papst Benedikt XVI. wusste genau, was er tun musste, als er sich entschloss, die USA zu besuchen. Denn die Menschen dort - und beileibe nicht nur die Katholiken - warten seit sieben Jahren auf ein klares und eindeutiges Bekenntnis des Vatikans zu den sexuellen Untaten vieler amerikanischer Priester in den vergangenen 50 Jahren. Mit Josef Ratzinger, dem ehemaligen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht