(Registrieren)

Herbert Schui: Europäische Zentralbank bekämpft Inflation mit den falschen Mitteln

Geschrieben am 10-04-2008

Berlin (ots) - Zur Entscheidung der EZB, den Leitzins unverändert
zu lassen, erklärt Herbert Schui, wirtschaftspolitischer Sprecher der
Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag:

"Die EZB möchte die hohe Inflation mit unverändert hohen Zinsen
bekämpfen. Die Ursachen der Preissteigerungen werden damit nicht
beseitigt. Entscheidend ist vielmehr, dass rasch wachsende Länder in
Asien, vor allem China und Indien, vermehrt Lebensmittel importieren
und deshalb die Weltmarktpreise steigen. Auch die Nutzung von
Anbauflächen für Agrartreibstoffe trägt dazu bei. Die Energiepreise
steigen aufgrund der Preissetzungsmacht der Förderländer und der
Energiekonzerne. Die hohen Zinsen ändern daran nichts. Aber sie
kosten Wachstum und Beschäftigung."

Originaltext: DIE LINKE
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/41150
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_41150.rss2

Pressekontakt:
DIE LINKE.
Fraktion im
Bundestag
Hendrik Thalheim
Tel.: 030/22752800
Mobil: 0172/3914261
Mail: pressesprecher@linksfraktion.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

130350

weitere Artikel:
  • NRZ: Kanzleramtschef de Maiziere "offen" für eine bessere Kontrolle der Nachrichtendienste Essen (ots) - Essen. Kanzleramtschef Thomas de Maiziere (CDU) ist nach eigenen Worten "offen" für eine bessere Kontrolle der Nachrichtendienste. Der in Essen erscheinenden Neuen Ruhr/Rhein Zeitung (NRZ) sagte de Maiziere gestern, er sei "seit längerem" für Gespräche über eine Reform. Die Regierung werde sich daran beteiligen. "Ein verändertes Gesetz sollte in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden", fügte er hinzu. Es sei das "selbstverständliche Recht des Parlaments, sich über seine Kontrolle der Nachrichtendienste Gedanken zu mehr...

  • RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung zu: Olympischer Fackellauf Heidelberg (ots) - Man kann die olympische Promotion-Tour, dieses Relikt der Nazi-Propaganda, für überflüssig halten. Aber im aktuellen Fall lenkt der vorolympische Spießrutenlauf das Weltinteresse auf den Widerspruch zwischen dem chinesischen Versprechen, die Einhaltung der Menschenrechte voranbringen zu wollen, und der Realität in Tibet wie auch in China selbst. Insofern hat Peking gegenüber dem IOC bei der Vergabe der Spiele vor sieben Jahren gelogen. Diese Olympischen Spiele sind ein Politikum ersten Ranges - und der Fackellauf ist das mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Ex-BND Chef Wieck fordert engere Kontrolle der Nachrichtendienste durch den Bundestag Köln (ots) - Der frühere Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Hans-Georg Wieck, hat vorgeschlagen, dass ein Entsandter des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKG) an den Lagebesprechungen der Nachrichtendienste im Bundeskanzleramt teilnimmt. "Das wäre ein Optimum an kontinuierlicher Beobachtung, eine praktische Lösung und der einzige Weg, der Entspannung bringen kann", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). Wieck erklärte weiter: "Es sollte eine schärfere Kontrolle geben, damit man endlich aus diesen Aha-Erlebnissen mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert den Kampf von Finanzminister Steinbrück gegen die Ausgabenwünsche der Ressortkollegen: Frankfurt/Oder (ots) - Erwischt hat es vier Ressortchefs, die durch Großzügigkeit zu Lasten der Allgemeinheit ihr ansonsten eher blasses Erscheinungsbild rechtzeitig vor der nächsten Wahl aufhübschen wollten: die Verantwortlichen für Bildung, Entwicklung, Wirtschaft und Bau. So traf es eine von der CDU, einen von der CSU und zwei Genossen, was die Sache koalitionsintern besonders delikat macht. Ein Nobelpreis für Diplomatie lässt sich so nicht gewinnen, aber dafür ist ein Finanzminister auch nicht da. In einer Großen Koalition schon mehr...

  • Neues Deutschland: zur Erinnerung an das Ermächtigungsgesetz der Nazis vor 75 Jahren Berlin (ots) - 40 Jahre brauchte es, bis ein Bundespräsident den 8. Mai 1945 Tag der Befreiung nannte und den Machtantritt der Nazis zum Ausgangspunkt von Krieg und Mord erklärte. Zum Schluss seiner damaligen Rede appellierte Richard von Weizsäcker an die Jüngeren, sich nicht »in Feindschaft und Hass gegen Alternative oder Konservative« hineintreiben zu lassen. Es war die einzige Erwähnung der Konservativen in dieser Rede. Nun, 75 Jahre nach dem Erzwingen des Ermächtigungsgesetzes im Reichstag, den die Nazis zuvor von den Kommunisten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht