Korrektur zur Vorabmeldung: Innenminister Schäuble: Debatte um Freikarten für die WM ist "absurd"
Geschrieben am 17-05-2006 |   
 
    Hamburg (ots) - 
     DIE ZEIT berichtete, die Staatsanwaltschaft Mannheim ermittele gegen EnBW-Chef Utz Claassen und mehrere Politiker wegen verschenkter WM-Tickets.
     Tatsächlich ermittelt jedoch die Staatsanwaltschaft Karlsruhe.
 
  Originaltext:         DIE ZEIT Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9377 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9377.rss2
  Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax: 040/3280-558, E-Mail: bunse@zeit.de)
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  12900
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Ex-Planungschef der Hardthöhe: "Flaues Gefühl" bei der Kongo-Mission    Berlin (ots) - Berlin. Vizeadmiral a.D. Ulrich Weisser, der  frühere Chefplaner im Verteidigungsministerium, sieht die vom  Bundeskabinett beschlossene Kongo-Mission mit großer Skepsis: "Ich  halte von der ganzen Operation wenig", sagte Weisser dem in Berlin  erscheinenden Tagesspiegel (Donnerstag-Ausgabe). "Ich habe Bedenken,  ob ein relativ kleines Truppenkontingent mehr ist als ein Signal an  die Bevölkerung des Kongo, dass Europa an Frieden und Stabilität in  ihrem Land interessiert ist", sagte Weisser, der von 1992 bis 1998  Chef des Planungsstabs mehr...
 
  
- Europas Krise - Europas Zukunft / Anmerkungen zu Joschka Fischers Hamburger Vortrag    Hamburg (ots) - "Joschka Fischer reduziert seine einstige Vision einer Vollendung der europäischen Föderation auf ein Schreckensszenario", bilanziert Michael Gwosdz, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Internationalen Instituts für Politik und Wirtschaft HAUS RISSEN HAMBURG, den Vortrag des ehemaligen Bundesaußenministers bei der öffentlichen Sitzung des Europaausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft am 16. Mai 2006. "Doch ein Schreckensszenario aus Wiedergeburt des Nationalismus in Osteuropa bis zum Atomkrieg im Nahen Osten ist keine positive mehr...
 
  
- Am 25. Mai erhält Jean-Claude Juncker den "Internationalen Karlspreis zu Aachen" / "Vorbildliches Wirken für soziales und geeintes Europa"    Aachen (ots) - Der Premierminister des Großherzogtums Luxemburg Jean-Claude Juncker erhält am 25. Mai, dem Christi Himmelfahrtstag, den Internationalen Karlspreis zu Aachen. Die Verleihungszeremonie findet im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt.     Juncker erhält den Karlspreis "in Würdigung seines vorbildlichen Wirkens für ein soziales und geeintes Europa." So steht es im Text der Urkunde, die der Aachener Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden dem Preisträger überreichen wird. Das Direktorium der Gesellschaft zur Verleihung des Karlspreises mehr...
 
  
- Krogmann: Signal für Innovation    Berlin (ots) - Anlässlich des Kabinettsbeschlusses eines Gesetzes  zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Vorschriften erklärt die  Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Dr. Martina Krogmann MdB:     Elektronische Mehrwert- und Auskunftsdienste sind ein zentraler  Wachstumsmarkt. Entscheidend für den weiteren Erfolg und damit für  Innovation und Beschäftigung ist das Vertrauen der Kunden in die  Seriosität der Anbieter. In der Vergangenheit hat es zunehmend  Missbrauch durch "schwarze Schafe" in der Branche mehr...
 
  
- Reform der EU-Öko-Verordnung geht in die falsche Richtung -  DBV mahnt Berücksichtigung der Praxis an    Berlin (ots) - (DBV) Bei der Reform der EU-Öko-Verordnung gilt es, die Wettbewerbssituation der heimischen Erzeuger zu stärken und die  hohen deutschen Standards EU-weit zu verankern. Dies erklärte der  Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich der öffentlichen Anhörung im  Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum  Kommissionsentwurf über eine Neufassung der EU-Öko-Verordnung. Der  DBV kritisiert, dass der vorgelegte Entwurf der EU-Kommission den  selbst formulierten Zielen nach Vereinfachung und stärkerer  Transparenz mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |