Märkische Oderzeitung: Der jüngste BND-Skandal
Geschrieben am 16-05-2006 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Bevor Journalisten auf die Schlapphüte des  BND eindreschen, müssen sie erst einmal den Dreck vor der eigenen  Haustür wegkehren. Denn damit sich der Auslandsgeheimdienst an der  Inlands-Pressefreiheit vergehen konnte, brauchte er Handlanger in den Redaktionen, die ihm zuarbeiteten und damit selbst die  Grundlagen  eines freiheitlichen Gemeinwesens beschädigten. +++
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Rückfragen bitte an: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  12701
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Streit in der Bundesregierung um ILA - Tiefensee attackiert Glos    Frankfurt/Oder (ots) - + + + Frankfurt (Oder) Der zukünftige  Austragungsort der Internationalen Luft- und Raumfahrtmesse (ILA) hat Streit in der Bundesregierung ausgelöst.  Der für den Aufbau Ost  zuständige Bundesverkehrsminister Wolfgang  Tiefensee (SPD) hat den  Versuch von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) scharf  kritisiert, die Schau während des Ausbaus Schönefelds nach  Oberpfaffenhofen abzuwerben. "Diese Überlegungen sind das Gegenteil  von Aufbau Ost und stärken nicht dieHauptstadt", sagte Tiefensee der  Märkischen Oderzeitung mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zu Bußgelder    Ulm (ots) - Wer wollte nicht mehr Sicherheit auf den Straßen? Zwar sinkt die Zahl der Verkehrstoten hierzulande seit Jahren, doch sind  mehr als 5300 Opfer - so viele waren es 2005 - mehr als genug.  Außerdem gibt es immer mehr Unfälle mit Personenschäden. Häufigste  Ursachen: zu hohes Tempo sowie Alkohol oder Drogen am Steuer. Dennoch erinnert der Bundesverkehrsminister an einen Autofahrer, der  auf freier Strecke ohne Not kräftig auf die Bremse tritt. Denn die  Drohung mit drastischen Strafen wird notorische Raser oder Drängler  ebenso wenig mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Weiterer Fund eines toten Säuglings im Land Brandenburg.    Frankfurt/Oder (ots) - Manschnow. In Mansch¬now  (Märkisch-Oderland) hat die Polizei einen toten Säugling in einer  Papiertonne entdeckt. Das berichtet die Märkische Oderzeitung in  ihrer morgigen Ausgabe. Die Mutter des Kindes ist eine 19-jährige  Frau, bestätigte gestern ein Sprecher der Staatsanwaltschaft  Frankfurt (Oder). Sie soll das Kind in einer Badewanne geboren und  getötet haben. Nach MOZ-Informationen stammt die Beschuldigte aus  Südafrika. Sie ist Mitglied einer christlichen Jugendgruppe, die  durch Deutschland reist. Jetzt wird mehr...
 
  
- Lübecker Nachrichten: Brandbrief an Kieler Minister: Juristen laufen gegen geplante Kürzungen ihrer Gehälter Sturm    Lübeck (ots) - Erstmals in der Geschichte Schleswig-Holsteins  drohen Juristen der Landesregierung mit Ungehorsam: Aus Protest gegen die Kieler Sparpläne kündigen 115 Staatsanwälte und Richter des  Amtsgerichtsbezirks Lübeck  in einem Protestbrief an Justizminister  Uwe Döring (SPD) Widerstand gegen die geplante Streichung des  Weihnachtsgeldes an. Dies berichten die "Lübecker Nachrichten" in  ihrer Mittwochausgabe.     Der Protestbrief gipfelt in den Worten: "Herr Minister, so können  Sie mit uns als Repräsentanten der Dritten Gewalt im Land mehr...
 
  
- Westfalenpost: Kein Weg vorbei Neue EU-Mitglieder auf dem Balkan    Hagen (ots) - Von Tobias Blasius      Das Ende der Erweiterungseuphorie ist in der EU schon länger zu  beobachten. Seit die Bürger in Frankreich und den Niederlanden die  europäische Verfassung niederstimmten, wird einer ungezügelten  Expansion der Union nicht mehr so leichtfertig das Wort geredet.  Man will die Erweiterungspolitik nicht länger mit geostrategischen  Argumenten betreiben, also nicht zuerst nach vermeintlichem  Sicherheitszuwachs oder Nachbarschaftsentwicklung fragen. Auch soll  die EU-Mitgliedschaft kein Lockpreis mehr sein für mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |