(Registrieren)

WAZ: Flucht und Vertreibung - Ein kluger Kompromiss. Leitartikel von Christopher Onkelbach

Geschrieben am 19-03-2008

Essen (ots) - Ein "Zentrum für die Vertreibung", am besten mitten
in Berlin - das war der Plan der CDU-Politikerin Erika Steinbach, den
sie jahrelang beharrlich verfolgte. Steinbach wollte damit an das
Schicksal von mehr als zwölf Millionen Deutschen erinnern, die nach
dem Zweiten Weltkrieg ihre Heimat verlassen mussten. Die Sache war
umstritten. Von Revisionismus war die Rede, von Aufrechnung, von
Umdeutung deutscher Geschichte. Viele befürchteten nicht ganz zu
Unrecht, dass ein solches Projekt, angestoßen und getragen vom "Bund
der Vertriebenen", sich zu einseitig mit dem Leid der Deutschen
befassen würde und die Ursache des Dramas, der von Deutschland
begonnene verbrecherische Angriffskrieg, in den Hintergrund rücken
würde.

Was nun entstehen soll, ist ein Kompromiss geworden. Und es ist
keiner von der Art, die man eine Notlösung nennen muss, um alle
Seiten irgendwie ins Boot zu holen. Es ist, wenn alles so kommt wie
geplant, ein kluger Kompromiss.

Denn: Das Dokumentationszentrum wird nicht in exponierter Lage
eingerichtet, sondern unauffällig am Rande von Kreuzberg. Es ist
nicht das Projekt der Vertriebenenverbände, sondern findet unter
staatlicher Hoheit statt. Es wird angegliedert an das Deutsche
Historische Museum, das bereits im Sommer 2006 die viel gelobte
Ausstellung "Flucht, Vertreibung und Integration" zeigte. Und im
Beirat werden auch polnische, ungarische und tschechische Historiker
sitzen, was garantiert, dass auch die Leiden anderer Nationen
Beachtung finden.

Als Günter Grass im Jahr 2002 seine Novelle "Im Krebsgang"
veröffentlichte und darin den Untergang der "Wilhelm Gustloff" zum
Thema machte, wurde das Vertreibungsthema auch für die Linke
diskutabel. Denn Grass, ein ausgewiesener Linker, ein Intellektueller
und das "Gewissen der Nation", war des Revisionismus unverdächtig.
Auch dadurch kam Bewegung in den Streit um das Vertreibungszentrum.
Gewiss, die Deutschen haben furchtbar gelitten, an der Front, in den
Bombennächten, auf der Flucht. Wer dies durchgemacht hat, ist oft bis
an sein Lebensende traumatisiert und vermutlich überfordert damit,
die Leiden anderer noch schrecklicher zu finden.

Doch alles, was die Deutschen erleben mussten, ist nicht zu
vergleichen mit dem, wie die Nazis mit ihren Opfern umgingen. Daher
muss das geplante Dokumentationszentrum das schlimme Schicksal der
Vertreibung sinnvoll in die Vorgeschichte einbetten und klarstellen,
dass die Ursache für diese Katastrophe in Deutschland lag.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

126838

weitere Artikel:
  • WAZ: Online-Durchsuchungen - Ohrfeige für Zypries. Kommentar von Andreas Abs Essen (ots) - Was eigentlich zuerst Aufgabe der Volksvertreter wäre, nämlich den Bürger vor dem Überwachungsstaat zu schützen, macht zunehmend das Bundesverfassungsgericht. Kürzlich hat es den staatlichen Online-Zugriff, wie er in Nordrhein-Westfalen schon Gesetz war, und die verdachtsunabhängige Nummernschild-Registrierung wie in Hessen eingeschränkt. Jetzt haben die Karlsruher Richter die weitgehend ungehinderte Nutzung privater Kommunikationsdaten durch die Strafverfolgungsbehörden stark eingegrenzt. Dies ist eine schwere Ohrfeige mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Irak-Krieg Halle (ots) - Die tiefgreifende Ambivalenz und Verunsicherung ist noch heute spürbar, auch wenn seither unglaublich viel darüber gestritten worden ist, ob es richtig war, diesen Krieg zu beginnen, und ebenso viel darüber, wann und wie man diesen Krieg beenden soll. Dennoch, auch nach fünf Jahren hat dieser Krieg in der amerikanischen Gesellschaft seinen festen Platz. Er wird angenommen, wie man ein ungeliebtes Familienmitglied akzeptiert, auch wenn man sich ständig darüber ärgert; er wird aber auch verdrängt wie eine hässliche chronische mehr...

  • WAZ: Rauchen ohne Staatsaufsicht. Kommentar von Wilhelm Klümper Essen (ots) - Das Rauchverbot verkommt zur Farce. In Bayern wird die CSU dafür bei der Kommunalwahl abgewatscht und knickt prompt ein. Jetzt darf doch noch auf dem diesjährigen Oktoberfest gequalmt werden. NRW war beim Raucherschutz nicht ganz so rigoros wie die Bayern. Den ob der vielen Ausnahmeregelungen verwirrten Gastwirten hat jetzt Minister Laumann eine Broschüre an die Hand gegeben. Da ist nachzulesen, dass in Bierzelten geraucht werden darf. Und wenn der Nichtraucherraum größer als der Schankraum ist, dann darf am Tresen gepafft mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Nachhilfeunterricht Mainz (ots) - Reinhard Breidenbach zu Daten-Urteil Zum ersten, zum zweiten, zum dritten: im Wochentakt erklärt das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber die Welt, gibt miserable Zensuren und erteilt Nachhilfeunterricht. Ende Februar zerriss Karlsruhe ein nordrhein-westfälisches Gesetz zur Online-Durchsuchung, am 11. März zerbarsten hessische und schleswig-holsteinische Regelungen zur automatisierten Massenkontrolle von Autokennzeichen, und nun werden der Massenspeicherung von Telefon- und Internetdaten zumindest enge Grenzen gesetzt. mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Karlsruhe begrenzt Telefon-Vorratsdatenspeicherung Noch ein Vertrauensverlust Cottbus (ots) - Für wen die gestrige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun rein inhaltlich ein Teilerfolg ist, darüber sollen sich die Rechtsgelehrten streiten. Fakt ist etwas anderes: Die Liste der Sicherheitsgesetze, die von Karlsruhe beanstandet oder sogar gekippt werden, wird immer länger. Das Verfassungsgericht hütet die Bürgerrechte unter der Maßgabe, Überwachung ist möglich, sie darf jedoch nicht zur Regel werden. Eine Haltung, die man eigentlich auch in Zeiten der terroristischen Bedrohung von verantwortungsbewussten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht