| | | Geschrieben am 05-03-2008 Malaysias Premierminister Badawi verspricht weiterführende Massnahmen gegen Verbrechen und Korruption
 | 
 
 Kuala Lumpur, Malaysia (ots/PRNewswire) -
 
 - Badawi fordert die Wähler auf: "Gebt mir ein neues Mandat,
 damit ich besser für Recht und Ordnung kämpfen kann"
 
 Premierminister Abdullah Badawi sagte heute im Vorfeld der
 Parlamentswahlen des Landes, die für kommenden Samstag, den 8. März,
 angesetzt sind, er sei entschlossen, seinen Kampf gegen Verbrechen
 und Korruption fortzusetzen.
 
 "Der Kampf gegen kriminelles und korruptes Verhalten geht weiter
 und wir werden entschlossen gegen all diejenigen vorgehen, die das
 Recht und die öffentliche Ordnung bedrohen und sich an korrupten
 Praktiken beteiligen. Die tatsächlichen und beständigen Fortschritte,
 die uns bisher gelungen sind, sind lediglich ein Fundament für die
 Zukunft und es gibt mehr zu tun", sagte Badawi in einer Ansprache zu
 einer Versammlung seiner Unterstützer.
 
 Malaysia machte Fortschritte bei der Stärkung der Polizei und
 einige der wichtigen Errungenschaften seit 2004 sind:
 
 
 -- Einberufung der königlichen Untersuchungskommission zur Verbesserung
 der Führung und Verwaltung der Polizei, wobei 85% der Vorschläge der
 Kommission bereits umgesetzt sind.
 -- Gehaltserhöhungen für Angehörige der Polizei und der Streitkräfte.
 -- Mehr Mittel zur Modernisierung der Polizei.
 -- Erweiterte Rekrutierung von Polizeipersonal, die Wiedereinstellung vor
 kurzem pensionierter Polizeibeamter, die Einrichtung neuer
 Polizeiwachen und verstärkter Einsatz von Überwachungskameras.
 -- Der Beginn intensiverer polizeilicher Überwachungsmassnahmen und
 Aktivitäten in Kuala Lumpur, Selangor, Penang, dem Kinta-Tal und
 Johor.
 -- Die Einberufung einer unabhängigen Untersuchungskommission als
 Reaktion auf öffentliche Besorgnis über polizeiliche
 Körperdurchsuchungspraktiken.
 -- Aufklärungskampagne für Strassenverkehrsteilnehmer und verstärkte
 Durchsetzung des Verkehrsrechts, die im Bevölkerungsdurchschnitt zu
 einer deutlichen Verringerung von unfallbedingten Todesfällen und
 Verletzungen geführt haben
 
 
 Ausserdem erzielte die Regierung Fortschritte in der
 Korruptionsbekämpfung und bei der Verbesserung der öffentlichen
 Verwaltung.
 
 Zum Beispiel stieg die Anzahl der in Zusammenhang mit Korruption
 stehender Festnahmen seit 2003 um 72 Prozent und die
 Verurteilungsquote in diesen Fällen verbesserte sich um 74 Prozent.
 Ausserdem wurde der nationale Integritätsplan verabschiedet, der
 Haushalt der Antikorruptionsbehörde (ACA) wurde verdoppelt und das
 Personal der ACA wurde verstärkt, unter anderem mit forensischen
 Beamten.
 
 Badawi liess keinen Zweifel daran, dass er die Fortschritte zwar
 begrüsst, aber noch nicht mit ihnen zufrieden ist.
 
 "Mit einem neuen Mandat von der Bevölkerung werden wir uns
 bemühen, die Verbrechensquote des Landes weiter zu senken und wir
 werden unseren Kampf gegen korrupte Praktiken und Einzelpersonen
 fortsetzen", sagte er.
 
 "Wir werden bis zum Jahr 2011 60.000 zusätzliche Polizeibeamte
 einstellen und mehr als 150 neue Polizeiwachen und Reviere
 einrichten. Wir werden die Präsenz der Polizei in Wohngebieten
 erhöhen, die Sicherheit in Schulen, auf Spielplätzen und in
 öffentlichen Anlagen verbessern und die Basispolizeiarbeit durch
 Partnerschaften mit nicht-staatlichen Organisationen, dem
 Privatsektor und den Gemeinden vor Ort voran bringen", versprach er.
 
 "Wir werden insbesondere landesweit zusätzliche Polizeikräfte und
 Ressourcen für Bereiche mit hohem Verbrechensaufkommen bereitstellen,
 so dass die vorhandenen Ressourcen besser den Sicherheitsbedürfnissen
 der Gemeinden entsprechen", so Badawi weiter.
 
 Weitere Initiativen, die Badawi zur Verbesserung der öffentlichen
 Ordnung einleiten will, richten sich gegen den Drogenmissbrauch und
 andere gesellschaftlichen Probleme, sie sprechen das Problem der
 illegalen Einwanderung an und sollen die Kommunikationstechnik,
 Bewaffnung, Fahrzeuge, technischen Hilfsmittel und die Ausbildung der
 Polizei verbessern.
 
 Ausserdem sind weitere Anstrengungen zur Eindämmung der
 Korruption vorgesehen, darunter:
 
 
 -- Die fortdauernde Durchsetzung von Antikorruptionsmassnahmen in allen
 Bereichen.
 -- Die verstärkte Überwachung und Strafverfolgung durch Stellen wie die
 ACA, die Zollbehörde, das Finanzamt und örtliche Behörden
 -- Die Einrichtung einer effektiven Sonderkommission für Beschwerden zur
 Untersuchung von Fehlverhalten seitens der Behörden
 -- Die fortgesetzte Förderung einer Kultur von Integrität und hohen
 ethischen Standards durch den nationalen Integritätsplan
 
 
 Originaltext:         BN2008 News
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70167
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70167.rss2
 
 Pressekontakt:
 Chong Sin Woon von BN2008, +6019-382-8461,
 campaignupdates@BN2008.org.my
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 123688
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Commerzbank an Übernahme der Essener National-Bank interessiert    Essen (ots) - Die Commerzbank hat offenbar Interesse an einer  Übernahme der Essener National-Bank. Nach Informationen der  "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ), Mittwochausgabe, aus dem  engen Umfeld der privaten Regionalbank, gab es dazu Anfragen beim  größten Anteilseigner, der Versicherungsgruppe Signal-Iduna. Sie ist  im Besitz von gut 25 Prozent der Anteile. Der Rest ist im  Streubesitz.  Weder bei der Signal-Iduna, noch bei der Commerzbank oder der  National-Bank wollte man sich dazu äußern.  National-Bank-Vorstandsprecher Thomas mehr...
 
MIRCERA(R) Successfully Corrects Anaemia With a Smooth and Steady Rise in Haemoglobin Levels in Line With Current Guidelines    Basel, Switzerland (ots/PRNewswire) - The results of a large-scale study of patients with chronic kidney disease (CKD) who are not on dialysis, and who have never received a treatment for anaemia before, has found that MIRCERA given at an extended dosing interval once every two weeks effectively corrects anaemia. The authors of the ARCTOS study, published in the current issue of the Clinical Journal of the American Society of Nephrology(1), say MIRCERA provides a smooth and steady increase in haemoglobin levels in accordance with current guidelines. mehr...
 
Durchschnitts- und Tarifverdienste wachsen 2007 im Gleichschritt    Wiesbaden (ots) - Nach ersten Ergebnissen der  Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes  (Destatis) sind die Bruttodurchschnittsverdienste aller  Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland im Jahr 2007 um  1,4% auf 27 083 Euro gestiegen.     Die Tariflöhne nach Berechnungen der Deutschen Bundesbank erhöhten sich in 2007 um 1,3%. Der im Vergleich zur Tariflohnentwicklung  leicht stärkere Anstieg der gesamtwirtschaftlichen  Durchschnittsverdienste ist vor allem auf den sinkenden Anteil der  marginal Beschäftigten mehr...
 
2,4% weniger Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2007    Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2007 wurden dem Statistischen Bundesamt  (Destatis) rund 117 000 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland  gemeldet und damit 2,4% oder 2 800 weniger als 2006.     Knapp drei Viertel (72%) der Frauen, die Schwangerschaftsabbrüche  durchführen ließen, waren zwischen 18 und 34 Jahren alt, 16% zwischen 35 und 39 Jahren. Fast 8% der Frauen waren 40 Jahre und älter. Die  unter 18-Jährigen hatten einen Anteil von 5%. Ihre Anzahl ging im  Vergleich zum Jahr 2006 um 400 auf rund 6 200 zurück. 41% der  Schwangeren hatten vor mehr...
 
13% mehr Studienanfängerinnen in Ingenieurwissenschaften    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum  Weltfrauentag am 8. März mitteilt, war bei jungen Frauen im  Wintersemester 2007/2008 ein steigendes Interesse an einem Studium  der Ingenieurwissenschaften festzustellen. Nach vorläufigen  Ergebnissen haben sich im Wintersemester 2007/2008 in Deutschland 13  300 Studienanfängerinnen im ersten Hochschulsemester für ein  ingenieurwissenschaftliches Studium entschieden. Das waren 13% mehr  als im Wintersemester 2006/2007. Die Zahl der männlichen  Studienanfänger in der Fächergruppe mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |