(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu bayerischen Kommunalwahlen:

Geschrieben am 03-03-2008

Frankfurt/Oder (ots) - Noch weiß niemand, welche Rolle bei der
Wahl das umstrittene achtjährige Abitur oder das
Gaststätten-Rauchverbot beim Wahlausgang spielte - beides eher
Landes- als Kommunalthemen, also alarmierend genug für die CSU ...
Hält man sich dann noch die niedrige Wahlbeteiligung am Sonntag vor
Augen, kann das Ganze für die Nach-Stoiber-CSU bei der Landeswahl im
September hochgefährlich werden, der eigentlichen Bewährungsprobe.
Denn wackelt die absolute Mehrheit, käme das Duo Huber und Beckstein
als "Königsmörder" in ernste Bedrängnis. Beide können die Rolle
Edmund Stoibers bisher nicht füllen. Kommen dann noch schlechte
Wahlergebnisse hinzu, kann die Partei ganz schnell gnadenlos werden.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

123307

weitere Artikel:
  • Neues Deutschland: Wahlen in Russland Berlin (ots) - Versprochen war der »erste Feiertag des Frühlings«, doch als sich die beiden Sieger der russischen Präsidentenwahl am späten Abend von Tausenden Zuhörern eines Rockkonzerts feiern ließen, trieben Schneeflocken über Moskaus Roten Platz. Sonst aber war alles nach Plan verlaufen. Der Kandidat, als dessen beste Eigenschaft vielen Russen die »Nähe zu Putin« gilt, gewann unangefochten - so sehr man um die Fairness des Verfahrens streiten mag. Die Fürsprache des scheidenden Präsidenten und das Versprechen Medwedjews, dessen Kurs mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Politikberater Spreng: Schwarz-Grün "lebenswichtig" für die Union Reformwahlkampf wie 2005 wäre zum Misserfolg verurteilt Köln (ots) - Der Politikberater Michael Spreng hat die Union davor gewarnt, das Zusammenrücken von SPD und Linkspartei zu unterschätzen. "Für die Union ist die neue Situation beängstigend", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). "Denn mit der Annäherung der SPD an die Linkspartei gibt es eine Mehrheit jenseits von Schwarz-Gelb. Die gab es bisher nicht." Die hessische Landtagswahl habe zudem "gezeigt, dass das Kommunisten-Gespenst nicht mehr zieht". Für die Union sei es deshalb "fast lebenswichtig, dass Schwarz-Grün in mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Hohes Risiko (Kommentar zur SPD) Mainz (ots) - Kein Putsch in der SPD, keine Palastrevolution. Es scheint, als habe sich Kurt Beck durchgesetzt. Fürs Erste. Dass der Parteirat dann auch noch Steinbrück rüffelt, der harsche Worte für seinen Vorsitzenden gefunden hatte, ist fast ein bisschen obskur. Schließlich steht Steinbrück für sehr viele in der Partei, die es noch immer nicht fassen können, wie radikal der Parteichef den Linkskurs eingeschlagen hat. Was ist da geschehen? Nie in seiner langen Parteikarriere in Rheinland-Pfalz wurde Beck dem linken Parteiflügel zugeordnet. mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Setzen, sechs! (Kommentar zum "Turbo-Abitur") Mainz (ots) - "Erst denken, dann handeln" - das ist so ein Satz, den Eltern ihren Kindern gern mit auf den Weg geben. Beim Blick auf die Umsetzung der verkürzten Gymnasialzeit von neun auf acht Jahre ist diese sinnvolle Handlungsmaxime in einigen Bildungsministerien schlichtweg ignoriert worden. Bei der Einführung von G8 wurde vielerorts der zweite Schritt vor dem ersten gemacht. Das liegt vor allem in der Hysterie begründet, die nach dem Pisa-Schock 2001 in der deutschen Bildungspolitik um sich gegriffen hat. Unumstritten ist bei einem mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Volkswagen/Porsche Bielefeld (ots) - Der Brummifahrer wundert sich. Künftig fährt er für Porsche? Doch genau so ist es. Zur gleichen Zeit, da sich Volkswagen den Weg zur Bildung des schwerlastigen Trios VW-Scania-MAN freigekauft hat, rückten die Wolfsburger ein Stück weiter nach Stuttgart. Porsche-Chef Wendelin Wiedeking erhielt vom Aufsichtsrat freie Hand und das notwendige Kleingeld, um sich gut 50 Prozent und damit die Mehrheit an den VW-Aktien zu sichern. Mal abgesehen von der IG Metall, die in keinem anderen deutschen Autokonzern eine so starke Stellung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht