(Registrieren)

"Eltern unter Druck" / Bundesministerin Ursula von der Leyen stellt Eltern-Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung vor

Geschrieben am 21-02-2008

Berlin (ots) - Erzieherinnen klagen über verhaltensgestörte
Kinder, Lehrer über leistungsmüde Schüler, Ärzte klagen über
fehlernährte Kinder und Eltern suchen entnervt Beratungsstellen auf.
Väter und Mütter sind verunsichert wie nie zuvor und fragen sich, was
das Richtige für ihre Kinder ist? Sie suchen nicht nur nach der
richtigen Erziehung, sondern auch nach der bestmöglichen Förderung
für ihre Kinder. Eltern stehen heute unter einem enormen Druck. Ihnen
wird ein Maß an Verantwortung und Entscheidungsnotwendigkeiten für
ihre Kinder zugewiesen wie keiner Generation zuvor. Dennoch kommen
sie in der öffentlichen Diskussion kaum vor. Fundierte Untersuchungen
über die Situation von Eltern fehlten bislang.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich der genauen Betrachtung der
Lebenssituation von Eltern angenommen und legt nun mit der Studie
"Eltern unter Druck - Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und
Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten" ein Ergebnis
vor. Die Untersuchung geht auf dem Fundament der "Sinus-Milieus" des
sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitutes Sinus Sociovision
differenziert auf die unterschiedlichen Lebenssituationen von Eltern
ein. Intention der Studie ist es unter anderem, auf der Basis ihrer
Ergebnisse in eine breite gesellschaftliche Diskussion über
problemorientierte und zielgerichtete familienpolitische
Lösungsansätze einzutreten.

Im Rahmen einer Pressekonferenz am Mittwoch, 27. Februar 2008,
12.00 Uhr, wird die Studie der Öffentlichkeit vorgestellt. Es
sprechen:

- Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend,
- Dr. Carsten Wippermann, Sinus Sociovision,
- Christine Henry-Huthmacher, Koordinatorin für Frauen- und
Familienpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung,
- Dr. Michael Borchard, Leiter der Hauptabteilung Politik und
Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Sehr herzlich laden wir Sie zu dieser Pressekonferenz in die
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergarten 35, 10785 Berlin,
ein.

Die Studie liegt zur Pressekonferenz vor.

Wir bitten um Akkreditierung unter der E-Mail:
kas-pressestelle@kas.de oder unter der Telefonnummer: 030-26996-3272.

Originaltext: Konrad Adenauer Stiftung e. V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6677
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6677.rss2

Pressekontakt:
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sprecherin: Uta Hellweg

Klingelhöferstr. 23
10907 Berlin

Telefon: 030/26996 - 3222
Telefax: 030/26996 - 3261

E-mail: KAS-Pressestelle@kas.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

121109

weitere Artikel:
  • Die Märzausgabe von Cicero Berlin (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Die Märzausgabe von 'Cicero' ist ab dem 21. Februar im Handel erhältlich. Das Titelbild stammt vom Berliner Künstler Götz Valien. Im März lesen Sie unter anderem Interviews mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Günter Beckstein, dem britischen Verleger David Montgomery und dem US-Schriftsteller Philip Roth. Titelthema im März: Gregor Gysi und die SED-Millionen - Auf den Spuren der Operation mehr...

  • BND-Untersuchungsausschuss: Stadler kritisiert Fahrlässigkeit im Fall Zammar Bonn (ots) - Der FDP-Obmann im BND-Untersuchungsausschuss, Max Stadler, hat im PHOENIX-Interview am Donnerstag Morgen Stellung zum Fall des deutsch-syrischen Terrorverdächtigen Mohammed Haydar Zammar genommen. "Man möchte ja meinen, dass nach diesen einzigartigen und schlimmen Verbrechen vom 11. September alle Verdächtigen entweder verhaftet worden wären oder - wenn es für einen Haftbefehl nicht reicht -, dass ihnen zumindest die Ausreise verweigert worden wäre", sagte Stadler. "Wir wissen durch die heutige Zeugenbefragung schon, dass mehr...

  • Fromme: Keine Angst vor deutschen Namen wie "Breslau" - Blick auf die gesamte Geschichte nötig Berlin (ots) - Zu dem Vorschlag der polnischen Europaparlamentarierin Lidia Geringer d'Oedenberg, künftig mehr Werbung mit deutschen Namen wie "Breslau" zu machen, erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen-Konrad Fromme MdB: Der Vorschlag der polnischen Europaparlamentarierin Lidia Geringer d'Oedenberg, mit deutschen Ortsnamen für Städte und Ortschaften der ehemaligen deutschen Ostgebiete, die heute zu Polen gehören, zu werben, ist sehr zu begrüßen. Der Vorschlag mehr...

  • Vaatz: Linke unterschlägt SED-Vermögen Berlin (ots) - Anlässlich der Behauptung der Partei Die Linke, die Bundesregierung leiste Beihilfe zur Steuerhinterziehung, erklärt der Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz MdB: Nicht die von der Partei Die Linke kritisierte Bundesregierung hat sich der Beihilfe zur Steuerhinterziehung schuldig gemacht, sondern Die Linke selbst praktiziert nachweislich schwerwiegende Steuer- und Vermögensdelikte seit vielen Jahren. So versucht die PDS mit kriminellen Machenschaften, das Parteivermögen der SED in mehr...

  • Reiche: Erneuerbare Energien schnell marktfähig machen Berlin (ots) - Anlässlich der ersten Lesung des EEG und des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes erklärt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Unser nationales EEG Modell ist die internationale Blaupause für erfolgreiche Förderung der Erneuerbaren Energien. Es leistet einen besonders wichtigen Beitrag zur Vermeidung von CO2-Emissionen, zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zukunftsträchtiger Industriestrukturen. Dies wollen wir durch Novellierung des EEG weiterentwickeln. Gleichzeitig mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht