(Registrieren)

Bayerischen Fernsehen / Dienstag, 19. Februar 2008, 20.15 Uhr / Münchner Runde / Der Steuersumpf: / Wie viele Reiche müssen noch zittern?

Geschrieben am 18-02-2008

München (ots) - Nach dem tiefen Fall von Post-Chef Klaus Zumwinkel
steht Deutschland der größte Steuerskandal seit Bestehen der
Bundesrepublik ins Haus: Die Razzien gegen Verdächtige gehen weiter.
Der Bund rechnet mit Nachzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe.
Wie steht es um die Moral unserer Manager? Dürfen deutsche Agenten
Steuersünder jagen? Fakt ist: Immer mehr Geld wandert ins Ausland.
Was hält unsere Gesellschaft noch zusammen? Brauchen wir schärfere
Gesetze?

Gäste:
Hans-Olaf Henkel, früherer IBM-Chef
Anton Losinger, Weihbischof von Augsburg
Heribert Prantl, Leiter Innenpolitik, SZ
Markus Söder, CSU-Staatsminister
Ferdinand Rüchardt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Moderation: Sigmund Gottlieb

Originaltext: BR Bayerischer Rundfunk
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7560
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7560.rss2

Pressekontakt:
BR Bayerischer Rundfunk
Pressestelle
Telefon: 089 / 5900 2176


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

120480

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: Parlamentswahlen in Pakistan SPD-Innenpolitiker und Wahlbeobachter Edathy beklagt Wahlbetrug Halle (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses und der deutsch-südasiatischen Parlamentariergruppe des Bundestages, Sebastian Edathy (SPD), beklagt Wahlbetrug in Pakistan. "Die Frage ist nicht, ob die Wahlen gefälscht worden sind, sondern in welchem Umfang", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Von echter Demokratie kann man nicht sprechen. Das ist alles weit entfernt von einem fairen Verfahren." Es seien 20 Millionen mehr Wahlzettel im Umlauf gewesen, als es Wähler gebe. Viele mehr...

  • Der Tagesspiegel: "Im Moment sieht es dann nach einem Vollstreik im April aus", sagte ein Gewerkschaftsfunktionär dem Tagesspiegel. Als Schlichter sind Schmalstieg (SPD) und Ex-Ministerpräsident Spät Berlin (ots) - Berlin. Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst spitzt sich zu. "Im Moment sieht es dann nach einem Vollstreik im April aus", sagte ein hoher Gewerkschaftsfunktionär am Montag dem "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Gewerkschafter gehen davon aus, dass es nur noch zu einer vierten Verhandlungsrunde kommen werde. "Die geplante fünfte Runde werden die Arbeitgeber absagen", sagte ein Verdi-Funktionär dem "Tagesspiegel". Die Gewerkschaft rechnet damit, dass die öffentlichen Arbeitgeber spätestens Anfang März das Scheitern der mehr...

  • Der Tagesspiegel: Botschaft: Liechtensteiner Regierungschef will sich "voll und ganz" auf die Gespräche mit deutscher Bundesregierung konzentrieren. Berlin (ots) - Berlin. Der Liechtensteiner Regierungschef Otmar Hasler hat nach Informationen des "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe) überraschend einen öffentlichen Termin anlässlich seines Besuches in Deutschland abgesagt. Hasler wollte ursprünglich am morgigen Dienstag auf Einladung des Instituts für Europäische Politik eine Rede über die Zukunft des Europäischen Wirtschaftsraumes im Verhältnis zur EU und die Perspektiven Liechtensteins sprechen. Herr Hasler wolle sich "voll und ganz" auf die Gespräche mit der deutschen Bundesregierung mehr...

  • Der Tagesspiegel: Oberstaatsanwalt Bernd Bienioßek fordert Diskussion "über Steuerehrlichkeit" Berlin (ots) - Berlin. Bochums Oberstaatsanwalt Bernd Bienioßek, der maßgeblich in der Steuerbetrugsaffäre ermittelt, fordert eine Diskussion über Steuerehrlichkeit: "Statt jeden Tag eine neue Sau durchs Dorf zu treiben und nach neuen Namen zu suchen, wäre es wesentlich wichtiger, eine vernünftige gesellschaftspolitische Diskussion über die Steuerehrlichkeit zu führen", sagte er am Montag dem "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe) in Bochum. Bienioßek warnt vor "Vorverurteilungen" und plädiert für "einen vernünftigen Umgang mit Steuerflüchtigen". mehr...

  • Neues Deutschland: zur Auseinandersetzung um die DKP-Abgeordnete Wegner Berlin (ots) - Angenommen, am Sonntag fände keine Landtagswahl statt - hätten dann die Äußerungen der DKP-Frau Christel Wegner über DDR, Mauer und MfS eine solche öffentliche Empörung verursacht? Wohl kaum. Man hätte weniger aufgeregt diskutiert, die Schlagzeilen wären kleiner und die LINKE hätte sich nicht verpflichtet gesehen, ihre Gast-Abgeordnete so schnell wieder loszuwerden. Nun ist Wegner aus der Linksfraktion in Hannover gefeuert. Man darf schon fragen, wie viele Stimmen Wegner bekommen hätte, wenn sie den Niedersachsen früher mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht