(Registrieren)

Rheinische Post: TÜV-Fusion: Rheinland-Chef Braun soll den Aufsichtsrat führen

Geschrieben am 12-02-2008

Düsseldorf (ots) - Nach einer Fusion des TÜV Rheinland und des TÜV
Süd soll Bruno Braun, derzeit Chef des TÜV Rheinland, den Vorsitz des
Aufsichtsrates übernehmen. Das berichtet die Rheinische Post
(Mittwochsausgabe) unter Berufung auf Unternehmenskreise. Daraus
ergibt sich, dass TÜV-Süd-Chef Axel Stepken aller Voraussicht nach
den Vorsitz der Geschäftsführung übernimmt.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

119477

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Streiks kann jetzt keiner gebrauchen Kommentar VON DETLEV HÜWEL Düsseldorf (ots) - Das hat uns gerade noch gefehlt. In Nordrhein-Westfalen zeigt Nokia den staatlichen Subventionsgebern eine lange Nase und lässt mehr als 2000 Beschäftigte um ihren Job bangen. Bei der WestLB zittern weit über 1000 Menschen um ihren Arbeitsplatz, und noch immer ist das ganze Ausmaß der bundesweiten Bankenkrise mit ihren vermutlich schwerwiegenden Folgen für die öffentlichen Kassen überhaupt nicht absehbar. Da passt die Drohung der Gewerkschaften mit Streiks im öffentlichen Dienst wie die Faust aufs Auge. Gestreikt werden mehr...

  • Rheinische Post: In Somalia entführt Kommentar VON GODEHARD UHLEMANN Düsseldorf (ots) - Wer anderen uneigennützig hilft, ist noch längst nicht gegen Willkür gefeit. Im Gegenteil. Der deutsche Mitarbeiter der Welthungerhilfe, der viele Somalis vor dem Verhungern gerettet hat, der versucht, die Lebensbedingungen in dem chaotischen Land zu verbessern, ist entführt worden. Wie alle Helfer war auch er unbewaffnet, hatte keinen militärischen Schutz und wurde so ein leichtes Opfer von Kidnappern. Mitarbeiter von Hilfsorganisationen haben immer wieder betont, sie seien nur den Menschen verpflichtet. Doch das macht mehr...

  • Rheinische Post: Bange Bischöfe Kommentar VON REINHOLD MICHELS Düsseldorf (ots) - In seinem wunderbaren Italien-Buch "Im Gegenlicht" schreibt Joachim Fest mit ironischer Skepsis, wo vom Vermögen, von der Frömmigkeit und der ehelichen Treue die Rede sei, dürfe man nie mehr als die Hälfte für bare Münze nehmen. Mit Blick auf die Veränderungen an der Spitze der deutschen Bischofskonferenz, die laut dem scheidenden Vorsitzenden Lehmann einen Generationswechsel markieren sollte, gilt ebenso: Entscheidend ist oft nicht, was gesagt, vielleicht gewünscht wird, vielmehr was ist. Erzbischof Zollitschs Wahl mehr...

  • Rheinische Post: Bahnreform: SPD-Linke drohen mit Sonderparteitag Düsseldorf (ots) - Die Teilprivatisierung der Deutschen Bahn durch das von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück und Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (beide SPD) favorisierte Holding-Modell stößt auf massiven Widerstand bei den SPD-Linken. "Ich halte davon gar nichts", sagte das SPD-Vorstandsmitglied Hermann Scheer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Mittwochausgabe). "Es ist ein Versuch, die Privatisierung doch noch durchzubekommen. Das machen wir nicht mit." Falls die SPD-Führung das vorliegende Holding-Modell beschließen mehr...

  • stern-Umfrage: Union und SPD erholen sich - Fast 40 Prozent finden schwarz-grüne Bündnisse gut Hamburg (ots) - Union und SPD haben ihre Sympathie-Delle nach den Landtagswahlen von Hessen und Niedersachsen wieder ausgebügelt. In der wöchentlichen Umfrage des Hamburger Magazins stern sowie des Fernsehsenders RTL stieg die Union im Vergleich zur Vorwoche um 1 Punkt auf 36 Prozent, die SPD legte um 2 Punkte auf 27 Prozent zu. Verlierer waren die kleinen Parteien: Die FDP fiel um 1 Punkt auf 10 Prozent, die Linkspartei ging um 1 Punkt auf 13 Prozent zurück. Die Grünen sanken auf 9 Punkte (-1). Für "sonstige Parteien" würden 5 Prozent mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht