(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug der Märkischen Oderzeitung: Zum Thema Bodenreform

Geschrieben am 08-02-2008

Frankfurt/Oder (ots) - Die Märkischer Oderzeitung schreibt zur
Affäre um enteignetes Bodenreformland in Brandenburg:

Dicker kann es für ein Bundesland kaum kommen: Erst bezeichnet der
Bundesgerichtshof das Handeln Brandenburgs bei der Aneignung von
Bodenreformland als "eines Rechtsstaates unwürdig", dann prüft noch
die Potsdamer Staatsanwaltschaft, ob gegen das Land wegen Untreue
oder Betrugs ermittelt werden muss.

Die Regierung von heute, das Kabinett Platzeck, sollte
schnellstens handeln - es muss Klarheit und Wahrheit her. Und
Anstand.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

118888

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Das Turbo-Abi Düsseldorf (ots) - von Jens Voss Die Ernüchterung kam wie ein Schock: Es ist noch nicht lange her, da galt das Abitur mit zwölf Jahren als unabdingbar, um Schüler schneller an die Universitäten und in den Beruf zu bringen. Nun herrscht Katzenjammer, weil die konkreten Probleme in den Familien und den Schulen ankommen: zu hoch der Druck auf die Kinder; zu groß die Stofffülle; zu unklar, was Lehrer denn nun ihren Schülern beibringen sollen. Im Moment geht das - sicher übertriebene - Gefühl um, dass das Turbo-Abitur Kindern ihre Kindheit mehr...

  • Rheinische Post: Ypsilanti greift in Hamburg-Wahlkampf ein Düsseldorf (ots) - Die hessische SPD-Vorsitzende Andrea Ypsilanti wird zwei Wahlkampfauftritte im Vorfeld der Bürgerschaftswahl in Hamburg absolvieren. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf einen Sprecher Ypsilantis. Demnach soll Ypsilanti voraussichtlich am 18. und 22. Februar an der Seite von Hamburgs SPD-Spitzenkandidat Michael Naumann auftreten. Wie aus SPD-Kreisen zu hören ist, wurden die Termine kurzfristig anberaumt. Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck soll die überraschende mehr...

  • Rheinische Post: BdV-Präsidentin drängt auf raschen Kabinettsbeschluss zum Erinnerungsort für die Vertriebenen Düsseldorf (ots) - Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, drängt auf eine rasche Entscheidung des Bundeskabinetts für die Dauerausstellung zu Flucht und Vertreibung ("Sichtbares Zeichen"). Sie rechne noch vor Ostern mit einem Beschluss der Bundesregierung, sagte die CDU-Politikerin der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Kultur-Staatsminister Bernd Neumann hat die Kabinettsvorlage seit einiger Zeit beschlussreif in der Schublade. Nach dem glättenden Gespräch mit Polen ist die Sache nunmehr entscheidungsreif", mehr...

  • Rheinische Post: Hans-Olaf Henkel attackiert Merkel und Köhler Düsseldorf (ots) - Hans-Olaf Henkel, Ex-BDI-Präsident, macht Bundespräsident Horst Köhler und Bundeskanzlerin Angela Merkel mitverantwortlich für das sinkende Ansehen der Sozialen Marktwirtschaft. Henkel, Mitgründer des Berliner "Konvent für Deutschland", dem unter anderem auch Bundespräsident a.D. Roman Herzog und Bundeswirtschaftsminister a.D. Wolfgang Clement angehören, sagte gestern im Gespräch mit der Rheinischen Post "Ich muss auch Frau Merkel und sogar dem Bundespräsidenten Köhler die Ohren lang ziehen. "Beide, die Kanzlerin und mehr...

  • Rheinische Post: NRW will "Turbo-Abitur" reformieren Düsseldorf (ots) - Die Gymnasien in NRW müssen sich auf regelmäßigen Nachmittagsunterricht einstellen. Nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) einigte sich das NRW-Schulministerium mit dem NRW-Philologen-Verband, den nordrhein-westfälischen Direktorenvereinigungen sowie der Landeselternschaft der Gymnasien auf ein Bündel von Maßnahmen, mit denen die Belastung für die Schüler in Grenzen gehalten und den Lehrern bei der Unterrichtsplanung geholfen werden soll. Der Plan sehe Folgendes vor: In mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht