(Registrieren)

Der Tagesspiegel: Polenz: Erdogan muss bei Münchner Sicherheitskonferenz den Erwartungen an die Türkei Rechnung tragen

Geschrieben am 08-02-2008

Berlin (ots) - Zum Auftakt der Münchener Sicherheitskonferenz hat
der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Ruprecht
Polenz (CDU), den türkischen Regierungschef Recep Tayyip Erdogan zu
einem konstruktiven Dialog aufgefordert. Er hoffe, dass Erdogan
"nicht nur eine Botschaft loswerden will, sondern auch verfolgt,
welche Erwartungen es an die Türkei gibt", sagte Polenz dem
"Tagesspiegel" (Samstag). Erdogan eröffnet mit einer Rede an diesem
Samstag offiziell die Sicherheitskonferenz. Polenz kritisierte, dass
Ankara bei multilateralen Anstrengungen der Staatengemeinschaft
bisher "konzeptionell eine nicht so große Rolle" spiele. "Wir haben
ein großes Interesse daran, dass die Türkei sich als westliches Land
versteht", sagte der CDU-Politiker weiter.

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

118851

weitere Artikel:
  • WAZ: Kosovo will in einer Woche unabhängig werden Essen (ots) - Die serbische Provinz Kosovo will am 17. Februar die Unabhängigkeit ausrufen. Diplomaten mehrere europäischer Ländern bestätigten der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Samstagausgabe), dass der übernächste Sonntag nunmehr der wahrscheinliche Tag für den seit längerem angekündigten Schritt der albanischen Kosovaren sei. Die Mehrzahl der EU-Mitgliedsländer, darunter die Bundesrepublik, wolle den neuen Staat anerkennen, sobald er die Staatsgründung vollzogen habe. Dafür sei der 10. März vorgesehen. Den Informationen zufolge mehr...

  • Neues Deutschland: zur Absetzung eines ARD-Tatorts wegen der Brandkatastrophe von Ludwigshafen Berlin (ots) - Dass die ARD darauf verzichtet, die für Sonntagabend geplante »Tatort«-Folge auszustrahlen, zeugt von Pietät. In dem vom Süd-westrundfunk (SWR) produzierten Krimi geht es um den Mord an einem Deutsch-Türken in Ludwigshafen, Titel: »Schatten der Angst«. Die Schatten, die derzeit auf der Stadt liegen, würden diesen »Tatort« unweigerlich in Zwielicht stellen - auch, wenn die Handlung um Liebe und Ehre in keinem Zusammenhang mit der Brandkatastrophe steht, die neun türkischstämmige Ludwigshafener das Leben kostete. SWR-Intendant mehr...

  • Der Tagesspiegel: Brüsseler Kommissar Rehn erneuert EU-Angebot an Serbien Berlin (ots) - EU-Erweiterungskommissar Olli Rehn hofft darauf, dass die in dieser Woche geplatzte Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens mit Serbien bald zu Stande kommt. "Wir sind bereit, sobald Serbien bereit zur Unterzeichnung ist", sagte Rehn dem "Tagesspiegel" (Samstag). Die Unterzeichnung des Abkommens über Freihandel und Visa-Erleichterungen war in dieser Woche wegen des Widerstands der nationalkonservativen Belgrader Regierung von Premierminister Vojislav Kostunica gescheitert. Rehn sagte, dass Serbien seinen internationalen mehr...

  • WAZ: Mißfelder und Drohsel gegen Große Koalition nach 2009 Essen (ots) - Die Vorsitzenden der Nachwuchsorganisationen von Union und SPD haben sich gegen eine Fortsetzung der großen Koalition nach der nächsten Bundestagswahl ausgesprochen. In einem Doppelinterview mit der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe) sagte der Chef der Jungen Union (JU), Philipp Mißfelder: "Von der Fortsetzung der großen Koalition auf Bundesebene nach 2009 halte ich gar nichts. Das wäre kein Reformangebot, schon gar nicht ein gesellschaftliches Projekt." Er rechne damit, dass mehr...

  • WAZ: Politiker fordern Offenlegung der Unicef-Gehälter - Langfristige Konsequenz aus der Krise Essen (ots) - In der Krise um das Kinderhilfswerk Unicef Deutschland haben Politiker von SPD und Grünen langfristige Konsequenzen gefordert. Grünen-Fraktionschef Fritz Kuhn forderte Unicef dazu auf, regelmäßig die Gehälter von Geschäftsführung und Vorstand zu veröffentlichen. "Spender und Mitglieder von Unicef haben ein Recht auf größtmögliche Transparenz", sagte Kuhn der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). "Deshalb wären Vorstand und Geschäftsführung gut beraten, Gehälter und Provisionen offenzulegen. Das wäre ein mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht