(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: "Pro Köln" plant Großveranstaltung gegen "Islamisierung" mit Ultrarechten aus ganz Europa

Geschrieben am 06-02-2008

Köln (ots) - Die rechtsextreme Organisation "Pro Köln" plant unter
dem Motto "Nein zur Islamisierung" eine Großveranstaltung mit
ultrarechten Politikern aus ganz Europa für den 19. und 20.
September. Dies berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Donnerstag-Ausgabe). Eine Genehmigung der Veranstaltung, für die am
Rheinufer ein Festzelt für 1000 Personen gebaut werden soll, sei
schon beantragt worden, bestätigte Polizeisprecher Jürgen Laggies.
Als Redner sollen unter anderem die Vorsitzenden der österreichischen
FPÖ und des belgischen Vlaams Belang auftreten. Für die Front
National soll der französische Nationalist Jean-Marie Le Pen
sprechen.

Originaltext: Kölner Stadt-Anzeiger
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2

Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Politik-Redaktion
Telefon: +49 (0221)224 2444
ksta-produktion@mds.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

118362

weitere Artikel:
  • Neues Deutschland: zum Super-Dienstag in den USA Berlin (ots) - Er kam, sah und ging wieder, der »Super Tuesday« des Vorwahlmarathons zu den Präsidentschaftswahlen in den USA. Einen endgültigen Sieger haben weder Demokraten noch Republikaner, aber die Wähler mehr Zeit, sich zu entscheiden. Hillary Clintons Plan, spätestens jetzt nicht mehr auf Parteikollegen, sondern auf kriegstreibende Republikaner einschlagen zu dürfen, wird von den Wählern immer wieder vertagt - nachdem ihnen Barack Obama erklärte, dass doch auch Clinton für den zweiten Bush-Irakfeldzug gestimmt habe. John McCain mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu: US-Vorwahlen Frankfurt/Oder (ots) - Diesmal lagen die Auguren richtig: Das Kopf-an-Kopf-Rennen der Demokraten Hillary Clinton und Barack Obama fand keinen Sieger. Die Möchtegern-Nachfolger des George W. Bush werden auch noch nach dem "Super-Tuesday" monatelang durchs Land reisen und vor großem oder kleinem Publikum gehaltvolle Reden halten, bizarre Debatten führen, Stärken und Schwächen zeigen, zweifelhafte Versprechungen machen und den Kontrahenten attackieren. Vielleicht wird erst der Parteitag im August zum entscheidenden Showdown und zeigen, mit mehr...

  • RNZ: Kommentar Rhein-Neckar-Zeitung zu: Brandkatastrophe Ludwigshafen Heidelberg (ots) - Niemand sollte schon "Solingen" rufen, wenn er die Brandkatastrophe in Ludwigshafen meint. Auch der türkische Regierungschef Erdogan nicht, der sich heute einem Unglücks-Tourismus anschließen möchte, der hässliche antideutsche Züge angenommen hat. Brandstifter sind in diesem Fall vor allem die türkischen Medien. Aber nicht jede Hauswand-Schmiererei, die in diesen Vierteln so normal ist wie Hundedreck auf der Straße, lässt sich schon zum Bekennerschreiben umdeuten. Diese fast süchtige Liebe zu Verschwörungstheorien mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Eine Wahl nach Geschlecht und Hautfarbe = von Peter De Thier Düsseldorf (ots) - Nach dem "Super-Dienstag", so hatte es noch vor einem Monat geheißen, würden die Demokraten bereits wissen, wer sie bei der Wahl am vierten November vertritt. Hillary Clinton galt vor der Auftaktveranstaltung in Iowa noch als überragende Favoritin. Völlig unklar würde hingegen sein, wer bei den Republikanern die Nase vorn hat, zumal keiner der attraktiveren Kandidaten wohl bereit sein würde, die undankbare Aufgabe eines prädestinierten Verlierers zu übernehmen. Nun ist alles auf den Kopf gestellt: Ausgerechnet die republikanische mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Reichen Visionen? (Kommentar zu Wahlen in den USA) Mainz (ots) - Wer hätte vor sechs Wochen ernsthaft geglaubt, dass nach den finsteren Jahren unter George W. Bush die Republikaner in den USA auch nur den Hauch einer Chance haben würden, weiter im Weißen Haus zu regieren? Mit John McCain gibt es diese Chance und sie ist keineswegs klein. In seinen eigenen Reihen hat er seit gestern keine ernsthaften Gegner mehr, er kann sich also schon jetzt voll und ganz auf seine Konkurrenz von den Demokraten einschießen. Die müssen sich derweil, das steht auch seit gestern fest, noch viele Monate mit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht