Israelischer Psychoanalytiker: Viele Selbstmordattentäter sind potenzielle Selbstmörder
Geschrieben am 10-05-2006 |   
 
    Hamburg (ots) - Der israelische Psychoanalytiker Gehad Mazarweh, 65, führt die kriminelle Energie vieler Selbstmordattentäter weniger auf politisch-religiöse Motive als vielmehr auf individuelle seelische Nöte zurück. Mazarweh, der seit mehr als dreißig Jahren in Freiburg praktiziert und viele arabische Patienten behandelt, sagt in der ZEIT: "Ich bin der Meinung, dass viele Attentäter potenzielle Selbstmörder sind ... Schon in den allerersten Lebensjahren erlebten sie Gewalttätigkeit in der Familie, Enge, Demütigung ... Doch gewalttätig darf hier nur einer sein, der Vater. Was macht also ein junger Mann, der mit seiner Wut nicht fertig wird? Er richtet sie nach innen ... Solche Menschen sind froh, wenn sie irgendwann doch eine Möglichkeit finden, ihre Wut auf einen äußeren Feind zu lenken. Und manche religiösen Kräfte unterstützen das und erlauben ihnen, das eigentlich Verbotene zur Heldentat zu stilisieren."
     Der Psychoanalytiker ist davon überzeugt, dass die arabische Welt in den nächsten Jahren vor einer sozialen Katastrophe steht. Er sieht dafür mehrere Ursachen: "Die Idealisierung von europäischen Werten und Vorstellungen erinnert die arabischen Menschen immer wieder an ihre eigenen Minderwertigkeitsgefühle. Das macht wütend. Zugleich führen die Versuche, sich zu assimilieren, 'westlich' zu leben, zu massiven psychischen Störungen. Das beste Beispiel sind junge türkische Mädchen, die in engen Hosen und bauchnabelfrei herumlaufen - aber ständig an Depressionen und Angst leiden. Mit diesem Konflikt zwischen verinnerlichten islamischen Vorstellungen und erworbenen westlichen Normen werden die meisten nicht fertig."  
     Das komplette ZEIT-Interview der ZEIT Nr. 20 vom 11. Mai 2006     senden wir Ihnen gerne zu.
 
  Originaltext:         DIE ZEIT Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9377 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9377.rss2
  Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax: 040/3280-558, E-Mail: bunse@zeit.de)
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  11521
  
weitere Artikel: 
- Gregor Gysi zum Steueränderungsgesetz: Ungerechtigkeit hoch 2 - Union und SPD schröpfen Normalverdiener und schonen die Reichen    Berlin (ots) - Zum heute im Kabinett beschlossenen  Steueränderungsgesetz erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE  LINKE., Gregor Gysi:     Kleinsparer, Pendler, Eltern mit Kindern in Ausbildung - sie alle  sollen nach dem Willen von Union und SPD ab 2007 nicht nur eine  höhere Mehrwertsteuer, sondern auch noch mehr Einkommensteuer zahlen. 2,5 Milliarden will Finanzminister Steinbrück von ihnen durch Kürzung der Freibeträge und Pauschalen mehr einnehmen. Mit der so genannten  Reichensteuer hingegen werden Bestverdiener kaum belastet. Das  Steueränderungsgesetz mehr...
 
  
- Steinbach/Haibach: Licht und Schatten bei den neuen Mitgliedern im Menschenrechtsrat    Berlin (ots) - Anlässlich der Wahl Deutschlands in den  Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen erklären die Sprecherin für  Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Fraktion, Erika  Steinbach MdB, und der zuständige Berichterstatter und  Stellvertretende Vorsitzende des Menschenrechstausschusses des  Deutschen Bundestages, Holger Haibach MdB:     Mit 154 Stimmen der Mitglieder der Generalversammlung der  Vereinten Nationen ist Deutschland in den neu konstituierten  Menschenrechtsrat gewählt worden. Die Bundesrepublik erzielte dabei mehr...
 
  
- DStGB zur Steuerschätzung: Steigende Steuereinnahmen sind keine Entwarnung für die kommunalen Haushalte    Berlin (ots) - Die für den morgigen Donnerstag erwartete  Steuerschätzung wird für das laufende Jahr vermutlich etwa 6,5 Mrd.  Euro mehr an Steuereinnahmen für Bund, Länder und Kommunen ergeben  als ursprünglich erwartet. "Das ist ein erfreuliches Signal, aber  noch keine Entwarnung für die kommunalen Haushalte", sagte das  Geschäftsführende Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und  Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, heute in Berlin. "Hinsichtlich  dieser Zahlen auf eine Entspannung der Finanzlage der öffentlichen  Haushalte zu schließen, mehr...
 
  
- Konkreter Zeitplan zur Parteineubildung wird im Juni vorgelegt    Berlin (ots) - Heute fand turnusmäßig eine Beratung der  gemeinsamen Steuerungsgruppe der Parteivorstände der Linkspartei.PDS  und der WASG statt.     Zu Beginn der Beratung informierten die Mitglieder der  Steuerungsgruppe über die Ergebnisse der Parteitage der  Linkspartei.PDS in Halle und der WASG in Ludwigshafen.     Beide Seiten verabredeten, bis zur nächsten Beratung Anfang Juni  einen konkreten Zeitplan der Parteineubildung zu erarbeiten und die  Diskussion der im Februar vorgelegten Eckpunkte für ein gemeinsames  Programm der neuen linken mehr...
 
  
- Morgen 1. Beratung im Bundestag / Weißer Ring: Stalking-Gesetz allein nicht ausreichend    Mainz (ots) - Die deutliche und für die Täter mit empfindlichen Sanktionen belegte Ächtung des Stalking ist ein wichtiger Schritt, doch ebenso muss den oft schwer geschädigten Opfern dringend notwendige Hilfe zuteil werden, so ein Sprecher des Weißen Rings zur ersten Beratung eines Stalking-Bekämpfungsgesetzes am Donnerstag, 11. Mai 2006 im Bundestag.     Die Opferschutzorganisation Weißer Ring begrüßt ausdrücklich die immer stärker auch öffentlich geführte Diskussion und Aufklärungsarbeit rund um das Phänomen Stalking. Ein Gesetz ist dringend mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |