Rheinische Post: CDU-Bildungsexpertin Katherina Reiche für Schuluniformen
Geschrieben am 08-05-2006 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Die stellvertretende Vorsitzende der  Unionsfraktion im Bundestag, Katherina Reiche (CDU),  hat sich für  Schuluniformen ausgesprochen. "Eine einheitliche Schulkleidung nimmt  den sozialen Druck raus:  Sie dämpft  den Marken-Fetischismus, der  schon in der ersten Klasse beginnt", sagte sie der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Außerdem bringe die Schuluniform  ein  Zusammengehörigkeitsgefühl an der Schule hervor. Reiche verwies auf  positive Erfahrungen mit Schuluniformen in Potsdam und in Hamburg.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Rückfragen bitte an: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  10967
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Wirtschaftsweiser Bofinger: Mehrwertsteuer in drei Stufen bis 2009 erhöhen    Düsseldorf (ots) - Der "Wirtschaftsweise" Peter Bofinger hat eine  Streckung der Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf 19 Prozent über einen Zeitraum von drei Jahren gefordert, um den Aufschwung nicht zu  gefährden. "Ich empfehle, die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer um drei Punkte über drei Jahre bis 2009 zu strecken", sagte der  Würzburger Ökonom der "Rheinischen Post" (Montagsusgabe). "Der erste  Punkt sollte nur zur Senkung der Sozialabgaben speziell im  Niedriglohnsektor verwendet werden, die weiteren Punkte zur  Finanzierung der geplanten mehr...
 
  
- Freizeitparks fordern reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Eintrittspreise    Berlin (ots) -       - Querverweis: Bild ist unter           http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -      Am vergangenen Mittwoch unterbreitete der Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen e.V. VDFU, vertreten durch seinen Präsidenten, Klaus-Michael Machens, den Vizepräsidenten Harald Pohlmann und den Geschäftsführer Ulrich Müller-Oltay dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Hartmut Schauerte, die politischen Forderungen der Branche.     "Ein besonderes Ärgernis", mehr...
 
  
- Mehr Lärm, weniger Schutz / Fluglärmgesetz inakzeptabel    Berlin (ots) - Umwelt- und Lärmschutzverbände lehnen den heute im  Bundestagsausschuss vorgestellten Entwurf für das neue Fluglärmgesetz ab. Die künftig erlaubten Grenzwerte für einen Lärmdauerschallpegel  von 65 Dezibel tagsüber und 55 Dezibel nachts seien nicht geeignet,  die Gesundheit von Flughafenanwohnern wirksam zu schützen. Die Werte  müssten um mindestens fünf Dezibel verringert werden. Wünschenswert  sei sogar eine Senkung um zehn Dezibel. Zudem sehe der Entwurf beim  Überschreiten der Grenzwerte lediglich passive Lärmdämpfungsmaßnahmen mehr...
 
  
- MdB Gregor Gysi: Die SPD und keine Reichensteuer    Berlin (ots) - Zum Steueränderungsgesetz des  Bundesfinanzministers, nach dem die öffentliche Hand aus der so  genannten Reichensteuer nur noch 127 Millionen Euro einnehmen wird,  erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE., Gregor Gysi:     Unter Helmut Kohl musste jemand für sein steuerpflichtiges  Einkommen über 60 000 Euro im Jahr eine Einkommensteuer von 53  Prozent bezahlen. Dank des Sozialdemokraten Gerhard Schröder und des  Grünen Joschka Fischer muss er oder sie heute nur noch 42 Prozent  bezahlen. Nun meinte die Koalition, dass mehr...
 
  
- SoVD:  Erhöhte Praxisgebühr ist Horrorszenario für Alte und Kranke    Berlin (ots) - SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärt:     Der SoVD lehnt die Erhöhung der Praxisgebühr von jetzt zehn Euro  pro Quartal auf fünf Euro pro Arztbesuch in aller Schärfe ab. Die  Vorschläge von BDA-Chef Dieter Hundt und Regierungsberater Jürgen  Wasem sind ein Horrorszenario für alte und chronisch kranke Menschen. Die Erhöhung der Praxisgebühr würde vor allem chronisch Kranke,  behinderte und ältere Menschen schwer treffen, die sich notwendige  Arztbesuche dann nicht mehr leisten könnten. Für viele Patienten und  Versicherte würde damit mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |