Der Tagesspiegel: Laschet warnt Länder vor "Alleingängen" bei Integration
Geschrieben am 06-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Berlin. Nordrhein-Westfalens Integrationsminister  Armin Laschet (CDU) hat die Länder aufgefordert, nach den Garmischer  Beschlüssen zur Integration nun den hier lebenden Ausländern auch  Angebote zu machen. "Was jetzt folgen muss, ist eine Einladung an die Zuwanderer, die Ermutigung, sich einbürgern zu lassen. Wir müssen  darum werben, dass möglichst viele diesen Weg gehen, denn jede  Einbürgerung ist ein Integrationserfolg", sagte Laschet, der der  einzige deutsche Landesminister für Integration ist,  dem in Berlin  erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag" . Laschet warnte gleichzeitig auch die eigene Seite davor, die Garmischer Beschlüsse der  Innenministerkonferenz zu verschärfen: "Es darf da jetzt nicht zu  Alleingängen einzelner Länder kommen. Jedes Land sollte sich an diese Grundlinie, an den Geist der Beschlüsse halten. Schließlich wird ein  Neubürger nicht Hesse, Mecklenburger oder Baden-Württemberger,  sondern er wird Deutscher." Hessen und Baden-Württemberg hatten vor  wenigen Wochen Entwürfe für Einbürgerungstests präsentiert, die auch  nach den Moralvorstellungen von Einbürgerungskandidaten fragten und  landeskundliche Kenntnisse auf einem erheblichen Niveau verlangten.
     Laschet nannte die jetzt vorgesehenen Formen der Prüfung  "vertretbar". Es würden "einfache Staatsbürgerkenntnisse" abgefragt.  Wer dagegen etwas habe, müsste "sich auch gegen eine Fahrprüfung  wehren". Die Prüfung deutscher Sprachkenntnisse begrüßte er  ausdrücklich: Darauf "sollten wir sehr rigoros bestehen". Erfreut  zeigte sich der Düsseldorfer Minister auch über die vorgesehenen  Einbürgerungsfeiern: "Sie sind bei uns schon in einigen Städten  Praxis. Dass die Innenminister dies aufgegriffen haben und ausbauen  wollen, ist ein gutes Signal. Wir müssen der Einbürgerung mehr  Feierlichkeit verleihen."
     Rückfragen richten Sie bitte an: Tel. 030-26009-295
  Originaltext:         Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
  Rückfragen bitte an: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-419 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  10925
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Greenpeace zu Iran-Debatte: Merkel soll US-Regierung zu atomarer Abrüstung drängen    Berlin (ots) - Berlin - Nach dem USA-Besuch von Bundeskanzlerin  Angela Merkel hat die Umweltorganisation Greenpeace die  Bundesregierung aufgefordert, ihre Strategie im Kampf gegen eine  iranische Atombewaffnung zu ändern. "Es wäre dringend notwendig, dass Deutschland die US-Regierung endlich öffentlich dazu drängt, ihrer  Verpflichtung aus dem Nichtverbreitungsvertrag nachzukommen und  selbst atomar abzurüsten", sagte die Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland, Brigitte Behrens, dem in Berlin  erscheinendenTagesspiegel am Sonntag. Die mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Parlament beendet Aufklärung der Bankenaffäre Untersuchungsausschuss verabschiedete Schlussbericht    Berlin (ots) - Die politische Aufklärung einer der größten Affären der deutschen Nachkriegsgeschichte ist beendet. Der  Untersuchungsausschuss Bankgesellschaft im Abgeordnetenhaus hat am  Freitagabend seinen Abschlussbericht verabschiedet. Das bestätigte  der Ausschuss-Vorsitzende Frank Zimmermann (SPD) dem "Tagesspiegel am Sonntag". "Es war ein harter Job für alle Beteiligten", sagte Zimmermann mit  Bezug auf die oft quälend langen Sitzungen. Zugleich lobte er, wie  engagiert und sachlich man gearbeitet habe. Jetzt wird das knapp 1000 Seiten mehr...
 
  
- LVZ: Wirtschafts-Spitzenverbände verlangen 25 Prozent als Höchststeuersatz für Unternehmen / Plädoyer für Netto-Entlastung /    Leipzig (ots) - Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft  erwarten von der bevorstehenden Reform der Unternehmensbesteuerung  eine Zielgroße beim Steuersatz von höchstens 25 Prozent. Industrie-  und Handelskammer-Präsident Ludwig Georg Braun und der Präsident des  Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Otto Kentzler, meinten  gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe): "Die  Wirtschaft schlägt eine Grenze von 25 Prozent vor." Braun sagte: "Mit fast 50 Prozent Belastung für unsere großen Familienunternehmen haben wir derzeit mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: WASG-Chef Ernst: Votum von Mecklenburg-Vorpommern "für Gesamtprojekt nicht von Bedeutung"    Berlin (ots) - Berlin - Der WASG-Bundesvorsitzende Klaus Ernst  misst dem Votum des WASG-Landesverbandes von Mecklenburg-Vorpommern,  eigenständig bei der Landtagswahl im September anzutreten, keine  große Bedeutung für die geplante Parteienfusion mit der PDS  bei.  Wenn 30 Leute etwas anderes wollten als tausende Mitglieder im  gesamten Bundesgebiet, dann sei das "für das Gesamtprojekt nicht von  Bedeutung", sagte Ernst dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe).  Am Montag werde sich der geschäftsführende Vorstand der WASG, am  kommenden mehr...
 
  
- Berliner Morgenpost: Berlin-Trend: Mehrheit für Rot-Grün in Berlin/Sperrfrist 0.00 Uhr beachten!    Berlin (ots) - Für Berlins SPD ist derzeit sowohl eine Fortsetzung des Regierungsbündnisses mit der Linkspartei.PDS, als auch ein  Bündnis mit den Grünen möglich. Im Berlin-Trend von Emnid im Auftrag  der Berliner Morgenpost, rs2 und Berliner Rundfunk konnten sich die  Sozialdemokraten gegenüber dem Vormonat um zwei Prozentpunkte  verbessern und kommen auf 36 Prozent. Die Linkspartei kommt auf 13  Prozent (minus 2), die Grünen legten um zwei Punkte auf 14 Prozent  zu. Damit hätten Rot-Rot mit 49 Prozent und Rot-Grün mit 50 Prozent  beide eine mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |