| | | Geschrieben am 19-11-2007 Bangladesch: CARE Deutschland-Luxemburg verteilt Nothilfepakete  CARE stellt 30.000 Euro Soforthilfe bereit und erhält weitere 100.000 Euro vom Auswärtigen Amt
 | 
 
 Bonn (ots) - CARE Deutschland-Luxemburg (CARE DL) verteilt
 Lebensmittel- und Nothilfepakete mit Decken, Plastikplanen und
 Kleidung an Überlebende des Zyklons Sidr in Bangladesch. "Tausende
 Menschen haben alles verloren. Nicht nur ihre Häuser und ihren
 Besitz, sondern auch ihre Ernte - und somit ihre Zukunft", so Dr.
 Wolfgang Jamann, Hauptgeschäftsführer von CARE DL. CARE Bangladesch
 habe unmittelbar nach Eintreffen des Zyklons Nothilfeteams in die
 Region gesendet. Jamann weiter: "Mit fünf Wasserreinigungsanlagen
 können unsere Helfer bis zu 50.000 Liter Wasser pro Tag filtern." Es
 sei jetzt essentiell, Seuchen zu vermeiden. Viele der Leichen sind
 noch nicht geborgen, einige der betroffenen Regionen noch immer nicht
 erreichbar. Zusätzlich baut CARE 15 Wasserpumpen auf, die das
 Salzwasser abpumpen und so der Versalzung der Böden und Brunnen
 vorbeugen.
 
 "Es gilt jetzt, so schnell wie möglich die Überlebenden zu
 versorgen. Danach müssen wir ihnen helfen, ihre Häuser wieder
 aufzubauen und ein neues Einkommen zu sichern", beschreibt Jamann die
 Hilfsstrategie von CARE. In manchen Dörfern hat der Zyklon Sidr, der
 am Donnerstagabend auf Bangladeschs Küste traf, bis zu 80 Prozent
 aller Häuser zerstört. Mehr als 2.500 Menschen starben, noch immer
 steigen die Todeszahlen an. Die Regierung schätzt, dass drei
 Millionen Menschen von den Auswirkungen betroffen sind. Etwa 150
 Fischerboote und Hunderte Fischer, die während des Zylons auf See
 waren, werden noch vermisst. Der Zyklon zerstörte ebenfalls Teile der
 Sundarban-Mangrovenwälder, eines der weltweit größten
 Mangrovengebiete. Dort befürchtet CARE eine ökologische Katastrophe.
 
 CARE Deutschland-Luxemburg ruft im Rahmen des Hilfsbündnisses
 "Aktion Deutschland Hilft" zu Spenden auf.
 
 Aktion Deutschland Hilft
 Spendenkonto 102030
 Bank für Sozialwirtschaft (370 205 00)
 Stichwort: Bangladesch
 Onlinespenden unter www.adh102030.de
 
 Originaltext:         CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6745
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6745.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
 Sandra Bulling
 Telefon: 0228 / 97563 46
 Mobil:   0151 / 126 27 123
 E-Mail:  bulling@care.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 105350
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Oskar Lafontaine: Wir müssen den politischen Streik lernen    Berlin (ots) - Auf der heutigen zweiten zentralen Betriebs- und  Personalrätekonferenz der Fraktion DIE LINKE in Frankfurt am Main  erklärte der Vorsitzende Oskar Lafontaine vor etwa 250 Betriebsräten  aus ganz Deutschland:     Um den Mindestlohn oder eine bessere Rentenformel durchzusetzen  sind Protestkundgebungen oder Streiks einzelner Gruppierungen keine  geeigneten Mittel. Das sind keine ausreichenden Kampfmethoden. Das  hat auch DIE LINKE in den letzten Jahren nicht erkannt, da haben wir  auch Fehler gemacht. Was wir in Deutschland lernen mehr...
 
Klaus Ernst: Bund will Haushalt auf Kosten der Familien sanieren    Berlin (ots) - Mit scharfer Kritik reagierte der Vizechef der  Fraktion DIE LINKE, Klaus Ernst, auf die Weigerung der  Bundesregierung, das Kindergeld im Jahr 2009 zu erhöhen, und erklärt:     Diese Koalition kann sich immer nur dann einigen, wenn es gegen  die Bürger geht. Peer Steinbrück saniert seinen Haushalt auf dem  Rücken von Millionen Familien. Der Beschluss, die Kindergelderhöhung  zu verschieben, reiht sich in eine traurige Abfolge von  Entscheidungen der Bundesregierung ein.     Dabei ist es doch so, dass die Bundesregierung den Familien mehr...
 
"Wir müssen einander wieder vertrauen" - Mahnender Appell vom Duma-Vorsitzenden Boris Gryslow beim Europäisch-Russischen Dialog in Berlin / Gründung der ZSKP-Europavertretung in Berlin beschlossen    Berlin (ots) - Der Vorsitzende der russischen Staatsduma Boris  Gryslow hat zum Auftakt des Europäisch-Russischen Dialogs in Berlin  eine rasche Überwindung der aktuellen politischen und  wirtschaftlichen Probleme zwischen den beiden Partnern angemahnt.  Gryslows Appell richtete sich insbesondere gegen "die Politisierung  der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Russland" sowie gegen "die  Gefährdung der strategischen Sicherheit" durch die geplante  Stationierung von Teilen des US-Raketenabwehrsystems in Polen und  Tschechien.     "Wenn wir uns mehr...
 
Bayerisches Fernsehen / Dienstag, 20. November 2007, 20.15 Uhr / Münchner Runde / Spritwut und Bahnstreik: / Müssen wir zu Hause bleiben?    München (ots) - Schock beim Tanken: Der Preis fürs Benzin bleibt  auf Rekordhöhe. Sind die Autofahrer zur Melkkuh der Nation geworden?  Fakt ist: Der Staat kassiert beim Sprit kräftig mit. Wer kann sich  das Autofahren noch leisten? Was bringt das Umsteigen auf die Bahn?  Der nächste Streik der Lokführer steht ins Haus, wenn sich Bahn und  Gewerkschaft wieder nicht einigen. Der Schaden für die Wirtschaft  geht jetzt schon in die Millionen. Wie mobil sind wir noch?     Moderation: Sigmund Gottlieb  Originaltext:         BR Bayerischer Rundfunk mehr...
 
Bundesregierung läuft beim Kindergeld dem Bedarf von Familien hinterher    Berlin (ots) - Zum am Wochenende bekannt gewordenen Beschluss des  Koalitionsausschusses, das Kindergeld frühestens 2010 anzuheben,  erklärt Dieter Heinrich, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des  Zukunftsforum Familie e.V.:     Wir sehen den Beschluss der Großen Koalition vom Wochenende  äußerst kritisch. Gerade erst letzte Woche hat der "Kinderreport  Deutschland 2007" des Kinderhilfswerks die öffentliche Aufmerksamkeit darauf gelenkt, dass in Deutschland so viele Kinder in Armut leben  wie nie zuvor, nämlich mehr als 2,6 Millionen. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |