| | | Geschrieben am 16-11-2007 Mitteldeutsche Zeitung: zu Leopoldina
 | 
 
 Halle (ots) - Die Entscheidung des Bundes, dass die in Halle
 ansässige Leopoldina die Republik als Deutsche Akademie der
 Wissenschaften im In- und Ausland repräsentieren wird, ist ein
 verdienter, längst überfälliger und deshalb nicht völlig unerwarteter
 Ritterschlag. Die Nobilitierung der weltweit hoch angesehenen
 Akademie der Naturwissenschaftler und Mediziner  stärkt
 Sachsen-Anhalts Kultur den Rücken. Das zieht neue Verantwortung nach
 sich, wie Beförderungen
 es eben eigen ist. Im Falle der Leopoldina wird dies zuerst auf die
 Stadt Halle, die Sitz der Akademie ist und bleiben wird, zulaufen.
 Nicht zu vergessen: Mit der Bundesstiftung für Kultur siedelt ja
 schon eine strahlkräftige Institution von nationalem Rang vor Ort,
 die auch der alles anziehenden Bundeshauptstadt gut gestanden hätte.
 
 Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Chefredaktion
 Tel.: 0345/565-4300
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 105178
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bundeshaushalt    Bielefeld (ots) - Bundeshaushalt 2008      Die Zahl der Begehrlichkeiten aus den Bundesministerien war groß. Doch die Haushälter der Koalition haben standgehalten. Überfällige  Investitionen in Straße und Schiene werden erhöht, die  Neuverschuldung dennoch nochmals gesenkt. So weit, so gut. Was jedoch zu denken gibt, ist die Tatsache, dass es angesichts sprudelnder  Steuerquellen noch immer nicht gelungen ist, zumindest die  Neuverschuldung auf Null zu senken. Einige Bundesländer haben dies  bereits vorgemacht.  Niemand darf darauf vertrauen, mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Diätenerhöhung    Rostock (ots) - Na, bitte - es geht doch. Wenn unsere Abgeordneten nur wollen, können sie rekordverdächtig schnell Gesetze  durchpeitschen. Gerade mal eine Woche brauchten sie, um sich ihre  Diäten um neun Prozent auf künftig 7668 Euro pro Monat zu erhöhen.  "Diäten" - was für ein Wort! Der bekannte Aphoristiker Ron Kritzfeld  hat es mal treffend umschrieben als den "geglückten Versuch von  Parlamentariern, die eigenen fetten Einkünfte durch einen Begriff zu  verschleiern, der den gewöhnlichen Bürger an magere Schonkost und  Hungerkur erinnert". mehr...
 
WAZ: Ein Zeugnis für Lehrer  - Leitartikel von Christopher Onkelbach    Essen (ots) - Herr Bernek vom Albert-Magnus-Gymnasium kann sich  freuen. Er hat von seinen Schülern die Note 1,1 bekommen und liegt  damit bundesweit an der Spitze.      Auf der Internet-Seite "spickmich.de" ist es einmal umgekehrt,  die Schüler beurteilen ihre Lehrer. Das sorgt für Aufruhr unter  Pädagogen, sie befürchten unfaire Bewertungen, und das in aller  Öffentlichkeit. Natürlich ist das Internet-Forum keine "Stiftung  Warentest" für Lehrer. Es ist kein wissenschaftliches Ranking und  daher mit Vorsicht zu genießen. Im Internet-Zeitalter mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Minister Tiefensee - übernehmen Sie! Von Wolfgang Radau    Düsseldorf (ots) - Es gab einmal ein geflügeltes Wort in unserem  Land: "Pünktlich wie die Eisenbahn". Und ein Werbeplakat: "Eins ist  sicher - die Bahn". Pünktlich ist das organisatorisch hoffnungslos  überforderte Staatsunternehmen schon längst nicht mehr. Und mit jeder Eskalationsstufe der nun seit vier Monaten andauernden  Streiksituation sinkt die Sicherheit, dass die Bahn überhaupt kommt.  Wissen die Betonköpfe in Lokführer-Gewerkschaft und Bahn-Vorstand  eigentlich, welchen Flurschaden sie anrichten?     Der Gewerkschaft geht es um mehr mehr...
 
Rheinische Post: Scholz sucht neuen Staatssekretär    Düsseldorf (ots) - Der designierte Arbeitsminister Olaf Scholz ist offenbar auf der Suche nach einem neuen Staatssekretär. Wie die in  Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstagausgabe) aus  SPD-Kreisen erfuhr, wird der langjährige parlamentarische  Staatssekretär Gerd Andres seinen Posten aufgeben. Andres, der schon  Staatssekretär unter Altkanzler Gerhard Schröder und Franz  Müntefering war, spielt bei den Planungen von Scholz offenbar keine  Rolle mehr. Als Nachfolger sind Elke Ferner, stellvertretende  SPD-Fraktionsvorsitzende, und mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |