(Registrieren)

ARD-Vorsitzender Fritz Raff: EU-Telekomregulierung muss Belange des öffentlich-rechtlichen Rundfunks berücksichtigen

Geschrieben am 13-11-2007

Saarbrücken/Köln (ots) - Die Europäische Kommission hat heute in
Straßburg ihre Vorschläge zur Überarbeitung des europäischen
Rechtsrahmens zur Telekommunikation vorgelegt. Diese Pläne zur
Telekommunikationsregulierung sind auch für den Rundfunk von
entscheidender Bedeutung. "Es geht um den ungehinderten Zugang des
Publikums zu unseren Programmen", sagte der ARD Vorsitzende Fritz
Raff in einer ersten Stellungnahme. "Insbesondere muss auch in
Zukunft sichergestellt sein, dass die Mitgliedstaaten das Recht
haben, dem Rundfunk ausreichende Frequenzen zur Verfügung zu stellen,
damit er seinen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen kann. Die
Vorschläge der Kommission berücksichtigen dies bisher nur
unzureichend", sagte Raff weiter.

Auch WDR Intendantin Monika Piel, innerhalb der ARD zuständig für
europäische Medienpolitik, bekräftigt diese Auffassung: "Die Menschen
werden in Zukunft noch viel stärker zeit- und ortsunabhängige
Medienangebote nutzen. Gerade deshalb muss der Rundfunk, insbesondere
der öffentlich-rechtliche Rundfunk, sein Publikum auf allen
relevanten Übertragungswegen erreichen können. Die terrestrische
Übertragung über Antenne ist dabei von großer Bedeutung."

Die Europäische Kommission schlägt unter anderem vor,
Funkfrequenzen künftig stärker nach rein wirtschaftlichen Kriterien
zu vergeben und dies mehr als bisher durch die EU zu koordinieren.
Auch soll es möglich sein, in heute für den Rundfunk reservierten
Frequenzbereichen andere Dienste, zum Beispiel Mobiltelefonie,
anzubieten. Zudem plant die Kommission, die so genannten "Must
Carry-Regeln", also die Möglichkeit, Netzbetreiber zur Übertragung
bestimmter Programme zu verpflichten, einzuschränken.

"'Must Carry-Regeln' und Regeln zum ungehinderten technischen
Zugang zu Netzinfrastrukturen werden in der digitalen Welt nicht
hinfällig, sie werden im Gegenteil immer wichtiger und müssen
entsprechend der technologischen Entwicklung angepasst werden," sagte
Raff. Der ARD Vorsitzende erinnerte daran, dass erst die vom Rundfunk
vorangetriebene Umstellung von analoger auf digitale
Übertragungstechnik wertvolle Funkfrequenzen frei mache, die jetzt
als so genannte digitale Dividende diskutiert und von anderen
Anbietern beansprucht werden.

Und noch ein weiterer Punkt im Hinblick auf die Frequenzvergabe
macht der ARD Sorgen. Monika Piel: "Die Störung von Rundfunkdiensten
durch andere in den gleichen Frequenzbereichen betriebene Dienste wie
etwa Mobiltelefonie, so genannte Interferenzen, stellen eine große
Gefahr dar. Die Zuschauer haben ein Recht auf ungestörten Empfang von
Radio und Fernsehen über Antenne. Dies muss bei den Regeln zur
Vergabe von Funkfrequenzen sichergestellt sein. Die Pläne der
Kommission nehmen auf internationale Frequenzabkommen, die dem Schutz
vor Interferenzen dienen, zu wenig Rücksicht", sagte Piel.

Originaltext: ARD Radio & TV
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/29876
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_29876.rss2

Pressekontakt:
ARD-Pressestelle
Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
0681-602-2040
pressestelle@ard.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

104188

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Bundesregierung prüft Hilfe für Holocaust-Opfer der zweiten Generation - "Kooperation jenseits des Rechtsweges" Stuttgart (ots) - Die Bundesregierung "prüft wohlwollend", Opfer der so genannten zweiten Generation Holocaust-Überlebender in Israel zu unterstützen. In Tel Aviv ist seit dem Sommer eine Klage anhängig, mit der 50- bis 60-jährige Kinder von Holocaust-Überlebenden erreichen wollen, dass die Bundesrepublik Kosten für deren Psychotherapien übernimmt. Die Nachfahren fühlen sich durch Erzählungen ihrer Eltern derart traumatisiert, dass viele ihren Berufen nicht mehr nachgehen könnten. Ob die Klage überhaupt angenommen wird, steht in den mehr...

  • Singhammer: Familienpolitiker empfangen Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland Berlin (ots) - Anlässlich des Besuchs der Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Johannes Singhammer MdB: Der Besuch der Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland war geprägt von Übereinstimmungen in der Familienpolitik und in der notwendigen Bekämpfung von Rechtsextremismus und antisemitischen Tendenzen. Frau Knobloch zog bei Ihrem Besuch eine positive Bilanz der Familienpolitik der Großen Koalition. mehr...

  • Kein Verbot von Streubomben in Genf in Sicht / Die Wiener Staatenkonferenz wird um so wichtiger München (ots) - "Die grausamen und unmenschlichen Auswirkungen von Streumunition erfordern dringend unser Handeln!" Mit dieser Vorgabe des UN-Generalsekretärs Ban Ki-Moon hatten in der letzten Woche die Genfer Waffenkontrollverhandlungen (CCW) begonnen - und sind nun zu einem denkbar schwachen Ergebnis gelangt. Während der entscheidenden informellen Gespräche am Rande der Konferenz einigten sich die Vertragsstaaten nach langem Hin und Her auf ein Mandat, das weder auf ein rechtlich bindendes Protokoll zielt noch Zeitvorgaben setzt. Lediglich mehr...

  • Börnsen: Meinungsvielfalt sichern Berlin (ots) - Anlässlich des Treffens der AG Kultur und Medien der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit den medienpolitischen Sprechern der Unions-Landtagsfraktionen, an dem auch Staatsminister Bernd Neumann MdB und Ruth Hieronymi MdEP teilnahmen, erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB: Meinungsfreiheit, Medienvielfalt und Wettbewerb sind auch Fundamente der Digitalisierungsepoche. Meinungsvielfalt, ein Wesenselement unserer Demokratie bedingt Wettbewerb. Auch im mehr...

  • Der Tagesspiegel: Ifo-Chef Sinn: "Längere Bezugsdauer des Arbeitslosengelds I für Ältere grundsätzlich richtig" Berlin (ots) - Ifo-Chef Hans-Werner Sinn hat die von der großen Koalition beschlossene Verlängerung des Arbeitslosengelds I grundsätzlich für richtig befunden. "Grundsätzlich finde ich es richtig, bei der Arbeitslosenversicherung ein Senioritätsprinzip einzubauen. Wer viele Jahre seine Beiträge gezahlt hat, soll dann auch etwas länger das Arbeitslosengeld erhalten als jemand, der erst seit kurzem einzahlt oder immer wieder arbeitslos war", sagte Sinn dem "Tagesspiegel" (Mittwochsausgabe). Er kritisierte allerdings die Finanzierungspläne mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht