(Registrieren)

LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Mauerfall/Einheit/Denkmal -

Geschrieben am 08-11-2007

Leipzig (ots) - Von Armin Görtz. In Geschichtssymbolen steckt
Erregungspotenzial. Der Abriss des Palastes der Republik lässt in
Berlin ebenso die Emotionen kochen wie der Wiederaufbau des
Schlosses. Die Dresdner - heute stolz auf ihre Frauenkirche -
debattierten vor dem Wiederaufbau, ob die Ruine als Mahnmal
verzichtbar sei. In Leipzig nimmt das Gezerre kein Ende, wie die Aula
aussehen soll, die an Stelle der von Ulbricht geschleiften
Paulinerkirche entsteht. Die Chemnitzer halten am umstrittenen
Marx-Nischel fest, die Berliner haben ihren Wladimir Iljitsch
abgeräumt. Der hat sich dennoch ins Gedächtnis eingebrannt - als
schwebender Bronzekopf im Kultfilm "Goodbye, Lenin!"
Der Streit um Symbole nervt manchmal und ist doch wichtig. So wie die
derzeitige Diskussion um das Einheits- und Freiheitsdenkmal. Zwar
mögen die künftigen Rituale an diesem Ort erhebend sein. Aber die
weitaus nützlichere, erhellendere, tiefgründigere Auseinandersetzung
mit Geschichte findet im Streit statt - auch wenn der sich nur an der
Frage entzündet, ob das Gedenken nach Leipzig oder Berlin gehört.
Leipzig steht für den Freiheitskampf der Ostdeutschen. Protest gab es
vielerorts, doch der friedliche Zug der 70 000 am 9. Oktober auf dem
Ring zwang die Staatsmacht zur Kapitulation. Die Hauptstadt aber ist
der Ort, an dem ein Sinnbild national wie international die stärkste
Beachtung finden kann. Die Stadt der Teilung wandelte sich zum Symbol
der Einheit. Der Mauerfall wiederum war Teil einer Ereignis-Kette mit
vielen Gliedern: Der Perestroika-Kurs im Kreml gehört dazu, das Beten
in der Nikolaikirche, die Öffnung des Eisernen Vorhangs in Ungarn,
der in Prags Botschaft verkündete Sieg der Diplomatie, das Drama am
Dresdner Hauptbahnhof. Erinnerung hat zahlreiche Orte, das Denkmal
aber wird nur an einer Stelle stehen können. Oder doch in Berlin und
Leipzig, wie es einige Abgeordnete als Konsenslösung vorschlagen?
Union und SPD hatten sich bereits im Vorfeld auf die Bundeshauptstadt
geeinigt. Eine parlamentarische Standortdiskussion könnte im Zwist um
diverse Varianten zerbröseln, Begehrlichkeiten bei weiteren Städte
wecken. Das würde die Mehrheit dafür, überhaupt einen Erinnerungsort
zu schaffen, zerstückeln. Schon deshalb werden die Pragmatiker an
Berlin festhalten. Leipzig tut außerdem selbst zu wenig für die
Außendarstellung seiner Geschichte. Beim Vorschlag, den Augustusplatz
zur Erinnerung an den revolutionären Herbst umzubenennen, wurde
jüngst weit mehr über die Schattenseiten der Idee, als über die
Chancen eines solchen, außergewöhnlichen Aktes debattiert. Und obwohl
Zeitgeschichtliches Forum, Stasi-Museum und Nikolaikirche beste
Möglichkeiten für eine breite Wahrnehmung der Freiheitstradition
bieten, rangiert sie beim Tourismus-Marketing weit hinten. Auch
deshalb sind Leipzigs Aussichten für eine vom Bund finanzierte Stätte
der Freiheit und Einheit bescheiden. Immerhin könnte die Stadt sich
ein solches Denkmal selber zum Geschenk machen - wenn sie es
tatsächlich haben will.

Originaltext: Leipziger Volkszeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6351
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6351.rss2

Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Redaktion

Telefon: 0341/218 11558


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

103225

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu Siemens/Schmiergeld Rostock (ots) - Eine Milliarde Euro - das sind auch bei Siemens keine "Peanuts". Den finanziellen Schaden dürfte der Weltkonzern wegstecken. Kletterte der Gewinn doch gerade um satte 21 Prozent auf vier Milliarden Euro. Mit den tiefen Kratzern am Image wird das Unternehmen aber noch lange leben müssen. Im Kampf um Großaufträge kann es sich Siemens nun nicht mehr leisten, mit versteckten Zuwendungen nachzuhelfen. In einer globalisierten Welt, deren Spielregeln so bunt sind wie die Kulturen, ist das ein Wettbewerbsnachteil. Originaltext: mehr...

  • Lausitzer Rundschau: 18 Jahre nach dem 9. November 1989 Die Mauer am falschen Fleck Cottbus (ots) - Am Potsdamer Platz inmitten der Hochhäuser scheint es putzig klein, das kleine Stückchen Mauer. Es ist eines der europaweit beliebtesten Fotoobjekte geworden für Touristen aus aller Herren Länder. Aber genau genommen sei das eine Ironie der Geschichte, dass dort wie in weiten Teilen Deutschlands mit der Erinnerung an die ehemalige Grenze die Propagandalüge der DDR übernommen wurde, sagte mir kürzlich ein ehemaliger Grenzoffizier. Wer dort den Grenzverlauf markiere, tue heute so, als sei das berüchtigte Bauwerk tatsächlich mehr...

  • Lausitzer Rundschau: SPD will Kraftstoffe weiter verteuern Bürgerfeindlich Cottbus (ots) - Bravo, Matthias Platzeck! Als SPD-Ministerpräsident von Brandenburg haben Sie in dieser Woche von den Lausitzer Bergleuten viel Lob geerntet, weil die Energiepolitik Ihrer Regierung die Arbeitsplätze in Tagebauen und Kraftwerken sichert. Da ist es doch nur gerecht, wenn Ihre Partei jetzt auch etwas für die Arbeitsplätze in den kleineren Biodieselwerken tut, die in Not geraten sind. Um diese Betriebe mit Arbeit zu versorgen, möchte die SPD die vorgeschriebene Beimischungsquote von Biodiesel zum normalen Diesel deutlich mehr...

  • Rheinische Post: Freude und Leid in einem Becher Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels Wer käme heute, am 9. November, nicht ins Grübeln über Thomas Manns Satz: "Wie seltsam mischt die Vorsehung uns Sterblichen Freude und Leid in einem Becher." Der eigenartigen Doppelnatur des Datums - hier das Wunder des Mauerfalls vor 18, dort das Verbrechen der Reichspogromnacht vor 69 Jahren - steht für die immer wieder gestellte Frage nach der Doppelnatur von uns Deutschen: Wie konnte ein altes Kulturvolk, dem Großartiges gelungen und widerfahren ist, zwölf Jahre lang in den moralischen Orkus mehr...

  • Rheinische Post: Gefahr durch Streik Düsseldorf (ots) - Von Alexander von Gersdorff Seit Wochen hält die Lokführer-Gewerkschaft die Fahrgäste der Bahn durch Streik-Aktionen in Atem. Das war für viele sehr ärgerlich, bedrohte aber nicht die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft. Das ist seit gestern anders. Erstmals stehen bei der Deutschen Bahn AG nun auch Güterzüge still. Zwar sind die Auswirkungen begrenzt: Viele Lokführer sind verbeamtet und dürfen nicht streiken. Auch sorgen die vielen Privatbahnen dafür, dass der Schienengüterverkehr nicht völlig zum Erliegen kommt. Dennoch mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht