(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung: Polinnen lassen in Schwedt auch abtreiben

Geschrieben am 08-11-2007

Frankfurt/Oder (ots) - Um die rigiden Regelungen zu
Schwangerschaftsabbrüchen in ihrem Land zu umgehen, lassen zahlreiche
polnische Frauen Abtreibungen am Uckermark Klinikum in Schwedt
durchführen. Laut dem Geschäftsführer der Klinik, Michael Jürgensen,
hat das Haus jährlich um die 170 polnische Patienten, die für ihre
Behandlung selbst zahlen. "Ein großer Anteil davon sind
Schwangerschaftsunterbrechungen", sagte Jürgensen der Märkischen
Oderzeitung. Diese erfolgten nach deutschem Recht und vorheriger
Beratung durch die entsprechenden Institutionen.

Für die Behandlungen müssen die Frauen zwischen 400 und 500 Euro
aus eigener Tasche bezahlen. Die in Deutschland vorgeschriebene
Pflichtberatung vor der Abtreibung wird zumeist in der Schwedter
Beratungsstelle der Organisation "Pro Familia" durchgeführt. Die
polnischen Frauen, die sich dorthin wenden, stammten nicht nur aus
grenznahen Städten wie Stettin, sondern auch aus weiter entfernten
Orten, sagte die Landesgeschäftsführerin von "Pro Familia", Christine
Wolf.
In Polen sind Abbrüche nur erlaubt, wenn die Schwangerschaft als
Folge einer Vergewaltigung entstanden ist, Gefahr für die Gesundheit
der Mutter besteht beziehungsweise Missbildungen des Fötus zu
erwarten sind.

Unterdessen wurden Neuigkeiten im Streit des Klinikums Schwedt mit
Krankenkassen über die Bezahlung von Geburten polnischer Babys
bekannt. Wie die MOZ gestern berichtete, weigern sich die Kassen
inzwischen, die zumeist als "Notfälle" deklarierten Geburten weiter
zu finanzieren.
Allein die AOK Brandenburg hat laut ihrem EU-Beauftragten Marek
Rydzewski 430 000 Euro für 173 Fälle bezahlt. Obwohl dieses
Geld noch nicht von der polnischen Kasse NFZ erstattet wurde, teile
man inzwischen die Auffassung der polnischen Kasse, die untersuchen
will, ob es sich wirklich um "Notfälle" handelte. In 15 weiteren
Fällen, die die AOK selbst untersucht, wurde kein Geld an die Klinik
überwiesen.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

103204

weitere Artikel:
  • Siebert / Brüning: Mit dem Einsatz-Weiterverwendungsgesetz in der sicherheitspolitischen Realität angekommen Berlin (ots) - Zur heutigen Verabschiedung des Einsatz-Weiterverwendungsgesetzes im Deutschen Bundestag erklären der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bernd Siebert MdB und die zuständige Berichterstatterin, Monika Brüning MdB: Es ist gut, dass wir heute das Einsatz-Weiterverwendungsgesetz im Bundestag beschließen konnten. Wir schließen so eine Lücke in der Absicherung unserer Soldaten. Mit der beschlossenen unbefristeten Weiterbeschäftigung für im Einsatz dauerhaft geschädigte Soldaten und Zivilpersonal mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Charlotte Knobloch: "Keine Tanzveranstaltung auf den Gräbern der NS-Opfer" Stuttgart (ots) - Die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, begrüßt, dass der Landespresseball Baden-Württembergs am heutigen Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 zu einer Gala umgewidmet wird. Ursprünglich war eine Tanzveranstaltung geplant, die wegen des Protests vor allem jüdischer Verbände jetzt ausfällt. Den Stuttgarter Nachrichten (Freitag) sagte Charlotte Knobloch: "Ich habe mit Ministerpräsident Günter Oettinger telefoniert und ihm mein Entsetzen darüber mitgeteilt, dass man den 9. November mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Georgien: Stuttgart (ots) - Gewiss, Georgien ist ein kleines Land mit nicht einmal fünf Millionen Einwohnern, doch der Welt dürfen die Ereignisse dort nicht gleichgültig sein: Es ist ein strategisch wichtiger Pufferstaat zwischen dem Nato-Land Türkei und Russland, zudem ein bedeutendes Transitland für Öllieferungen. Die EU und die Nato haben allen Grund, sich angesichts der Ereignisse in Tiflis besorgt zu zeigen. Vermutlich ist diese Wortwahl noch ziemlich untertrieben. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 mehr...

  • WAZ: US-Studie belegt Auswirkungen von PFT auf das Blutbild von Menschen Essen (ots) - Wissenschaftler haben erstmals Hinweise darauf gefunden, dass die Industriechemikalie PFT die Entwicklung ungeborener Kinder beeinflussen kann. In einer Studie der US-Umweltbehörden "Centers for Disease Control and Prevention" (CDC) stellten Forscher fest, dass Kinder, die durch das Blut der Nabelschnur mit PFT belastet wurden, bei der Geburt ein geringeres Gewicht aufwiesen als Kinder unbelasteter Mütter. Die Ergebnisse der US-Forscher könnten die Diskussion um Grenzwerte für PFT neu anheizen. In Nordrhein-Westfalen ist mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu Siemens Ulm (ots) - Bei Siemens wird das Unterste nach oben gekehrt. Erst heute weiß man, wie dreckig es unter dem Teppich des Münchner Elektronikkonzerns war - wenn man überhaupt schon alles weiß. Da scheint in den mehr als 150 Jahren der Firmengeschichte zuvor nie jemand gekehrt, geschweige denn gründlich sauber gemacht zu haben. Dafür wird die Reinigungsaktion der Fahnder, Staatsanwälte und Börsenaufsichtsbehörden jetzt umso teurer. Siemens selbst beziffert den materiellen Schaden auf 1,3 Milliarden Euro; hinzu kommen interne Aufwendungen von mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht