| | | Geschrieben am 07-11-2007 Fischbach: Evangelische Kirche bleibt unverzagt auf ihrem Weg zu Reformmaßnahmen
 | 
 
 Berlin (ots) - Zum Ende der 6. Tagung der 10. Synode der EKD,
 würdigt die Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften der
 CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingrid Fischbach MdB, die Arbeit der
 Synodalen:
 
 Genauso "unverzagt und ohne Grauen", wie der Ratsvorsitzende der
 EKD, Bischof Dr, Wolfgang Huber, in seinem mündlichen Bericht mit
 Worten von Paul Gerhardt das christliche Dasein beschrieben hat,
 haben sich die Synodalen bei ihrer Arbeit in den letzten Tagen in
 Dresden gezeigt.
 
 Es ist beeindruckend, mit welcher Offenheit die Mitglieder der
 Synode mit dem Schwerpunktthema "evangelisch Kirche sein" über
 notwendige Veränderungen ihrer kirchlichen Strukturen diskutiert
 haben. Die Synodalen haben sich auch nicht gescheut, strittige Fragen
 wie die Verkleinerung der Zahl ihrer Landeskirchen anzusprechen oder
 kritisch über das Verhältnis der einzelnen Organe in der
 Evangelischen Kirche zu diskutieren, von denen erwartet wird, dass
 sie einerseits klare Führung zeigen, produktiv zusammenarbeiten und
 dennoch der Vielfalt ihrer einzelnen Glieder gerecht werden sollen.
 
 Sowohl die Debatten auf der Synode, als auch die Kundgebung, die
 zum Abschluss der Synode verabschiedet wurde, zeigen eindrücklich,
 dass die Evangelische Kirche ihren Reformprozess ebenso geradlinig
 weiterverfolgt, wie sie ihn auf ihrem Zukunftskongress in Wittenberg
 zu Beginn dieses Jahres angegangen hat. So bleibt die Evangelische
 Kirche ihrer Ausrichtung als 'Kirche der Freiheit' und ihrer
 Vielfältigkeit gerecht.
 
 Erfreulich ist auch, dass es der Synode gelungen ist, trotz des
 intensiven internen Reformprozesses vor dem sie steht, den Blick auf
 ihre externe Verantwortung gleichwertig im Auge zu behalten und zu
 unterstreichen. Dass dabei die Themen der Schöpfungsverantwortung,
 der Armutsbekämpfung insbesondere von Kinderarmut in Deutschland und
 der gerechte Friede im Vordergrund standen, ist besonders
 begrüßenswert, da sich hier eine klare Übereinstimmung mit der Arbeit
 und den Zielen der CDU/CSU-Fraktion zeigt.
 
 Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: fraktion@cducsu.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 102869
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung der Märkischen Oderzeitung:    Frankfurt/Oder (ots) - Das Uckermark Klinikum in Schwedt, in dem  seit Jahren zahlreiche polnische Babys geboren wurden, liegt im  Streit mit deutschen und polnischen Krankenkassen. Die Kassen lehnen  es laut Märkischer Oderzeitung (Donnerstagausgabe) ab, die als  "Notfälle" deklarierten Geburten polnischer Babys weiter zu  finanzieren. Jetzt drohen gerichtliche Auseinandersetzungen  beiderseits der Oder.     Seit Jahren kommen in der Schwedter Klinik Hunderte polnische  Babys zur Welt, deren Mütter zumeist aufgenommen wurden, weil bei  ihnen mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: SPD stellt Bedingungen für Verlängerung des OEF-Mandats der Bundeswehr  Hans-Peter Bartels: Gesondertes UN-Mandat für den Einsatz am Horn von Afrika    Köln (ots) - Die SPD-Bundestagsfraktion stellt Bedingungen für  eine Verlängerung des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan unter dem  Mandat der US-geführten "Operation Enduring Freedom" (OEF). "Wir  stimmen zu, aber wir erwarten, dass wir ein gesondertes UN-Mandat für den Einsatz am Horn von Afrika bekommen und das  Selbstverteidigungsrecht der USA nicht auf Dauer die Grundlage für  den Anti-Terror-Kampf in Afghanistan sein muss", sagte der  SPD-Verteidigungsexperte Hans-Peter Bartels dem "Kölner  Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Im Lauf mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Agenturfassung Schneider der Märkischen Oderzeitung:    Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Nach den Ergebnissen der  Steuerschätzung hat der Haushaltsexperte der SPD-Bundestagsfraktion,  Carsten Schneider, Forderungen nach Steuersenkungen eine Absage  erteilt. "Solange der Haushalt ein strukturelles Defizit aufweist,  also Schulden aufgenommen werden müssen, halte ich Steuersenkungen  nicht für verantwortbar", sagte Schneider der in Frankfurt (Oder)  erscheinenden Märkischen Oderzeitung (Donnerstagausgabe). + + +  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu Wirtschaftsweise/Konjunktur    Rostock (ots) - Mit der Konjunktur verhält es sich wie mit dem  Wetter: Nach einem Hoch kommt nun einmal ein Tief. Wie gut eine  Volkswirtschaft solche zyklisch wiederkehrenden Flauten übersteht,  können Politiker durchaus beeinflussen. Wer in guten Zeiten wie der  jetzigen vorbeugt, muss in schlechten Zeiten weniger leiden. Deshalb ist es zwar populär, aber zu kurz gedacht, die Bezugsdauer  des Arbeitslosengeldes I verlängern zu wollen, die Rente mit 67  wieder abzuschaffen oder die Steuerreformen zurückzudrehen. Die  Wirtschaftsweisen haben mehr...
 
Börnsen/Grindel: Breite Zustimmung zum Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung    Berlin (ots) - Anlässlich der im Bundestagsausschuss für Kultur  und Medien stattgefundenen Anhörung zum Entwurf des  Gedenkstättenkonzepts der Bundesregierung erklärt der kultur- und  medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang  Börnsen (Bönstrup) MdB gemeinsam mit dem Berichterstatter, Reinhard  Grindel MdB:     Der Ansatz des Gedenkstättenkonzeptes, die Aufarbeitung der  jüngsten Geschichte unseres Landes zu verstärken, das Gedenken zu  vertiefen und politische Verantwortung wahrzunehmen, wurde vom  Großteil der Experten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |