(Registrieren)

Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu Wirtschaftsweise/Konjunktur

Geschrieben am 07-11-2007

Rostock (ots) - Mit der Konjunktur verhält es sich wie mit dem
Wetter: Nach einem Hoch kommt nun einmal ein Tief. Wie gut eine
Volkswirtschaft solche zyklisch wiederkehrenden Flauten übersteht,
können Politiker durchaus beeinflussen. Wer in guten Zeiten wie der
jetzigen vorbeugt, muss in schlechten Zeiten weniger leiden.
Deshalb ist es zwar populär, aber zu kurz gedacht, die Bezugsdauer
des Arbeitslosengeldes I verlängern zu wollen, die Rente mit 67
wieder abzuschaffen oder die Steuerreformen zurückzudrehen. Die
Wirtschaftsweisen haben recht, wenn sie fordern, das Erreichte nicht
zu verspielen. Die Frage ist aber, ob das Erreichte überhaupt
ausreicht.

Originaltext: Ostsee-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2

Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Harald Kroeplin
Telefon: +49 (0381) 365-439
harald.kroeplin@ostsee-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

102878

weitere Artikel:
  • Börnsen/Grindel: Breite Zustimmung zum Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung Berlin (ots) - Anlässlich der im Bundestagsausschuss für Kultur und Medien stattgefundenen Anhörung zum Entwurf des Gedenkstättenkonzepts der Bundesregierung erklärt der kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB gemeinsam mit dem Berichterstatter, Reinhard Grindel MdB: Der Ansatz des Gedenkstättenkonzeptes, die Aufarbeitung der jüngsten Geschichte unseres Landes zu verstärken, das Gedenken zu vertiefen und politische Verantwortung wahrzunehmen, wurde vom Großteil der Experten mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert in ihrer Donnerstagsausgabe, 8. November 2007, die Jahrestagung der EKD-Synode in Dresden: Frankfurt/Oder (ots) - Bis 2030 wird die Zahl der Kirchenmitglieder um ein Drittel sinken, die Einnahmen werden sich gar halbieren. Man möchte meinen, dass diese Aussichten zu beherzterem Handeln ermuntern würden. Stattdessen wurde auch in dem neuen Reformpapier "Kundgebung" wieder an der "typisch evangelischen Vielfalt festgehalten. Dabei ist es offenkundig, dass die Gliedkirchen mit ihren Verwaltungsapparaten in einem Leitungswirrwarr gefangen sind, sich in Zuständigkeiten überschneiden. Sie sind Funktionärskichen, die mit aller Kraft mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung Neuhardenberg der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder) Frankfurt/Oder (ots) - Neuhardenberg. Der Flugplatz Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) hat einen neuen Eigentümer. Vertreter der dänischen Aktiengesellschaft Airport Development unterzeichnete gestern den notariellen Kaufvertrag für das 70 Hektar große ehemalige NVA-Gelände, 240 Wohnungen und das Bürgerhaus in Neuhardenberg sowie große Teile des Flugplatzes in Fürstenwalde (Oder-Spree). Wie die in Frankfurt (Oder) erscheinende "Märkische Oderzeitung" (Donnerstagausgabe) berichtet, handelt es sich bei den neuen Eigentümern um kommerzielle mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Serbiens Präsident rügt UN und lobt EU Stuttgart (ots) - Der serbische Staatspräsident Boris Tadic hat es in einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Donnerstagsausgabe) abgelehnt, den Weg in die EU zu beschleunigen, indem Serbien sich bei den Kosovo-Status-Verhandlungen nachsichtig zeigt. "Es kann da keinen Handel geben. Erstens hat auch die EU Regeln. Zweitens würden wir kein Territorium aufgeben, um schneller in die EU zu kommen. Drittens haben wir das Recht, Mitglied der EU zu werden. Darüber verhandeln wir. Auf diesem Wege müssen wir den Beitritt beschleunigen", sagte mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT(Bielefeld) zu den weiter steigenden Benzinpreisen Bielefeld (ots) - Fünf Mark möge der Liter Benzin kosten, auf dass die Umwelt geschont werde: Mit dieser Forderung zogen die Grünen vor neun Jahren den Zorn der deutschen Autofahrer auf sich. Der grüne Traum könnte über kurz oder lang tatsächlich in Erfüllung gehen. Nicht etwa der Umwelt wegen, sondern zum Wohle der Konzerne und Spekulanten, denen die Wahnsinns-Ölpreise prächtige Gewinne bescheren. Gewiss ist: Es wird noch schlimmer kommen. Wäre da nicht der starke Euro, der Preis für einen Liter Super läge schon heute bei annähernd mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht