(Registrieren)

Rheinische Post: Steuerschätzer erwarten 2008 Rekord von 600 Milliarden Euro bei Staatseinnahmen

Geschrieben am 06-11-2007

Düsseldorf (ots) - Der Arbeitskreis Steuerschätzung rechnet für
2008 mit einem Rekord bei den Steuereinnahmen von insgesamt 600
Milliarden Euro für Bund, Länder und Gemeinden. Das berichtet die
"Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
Schätzerkreise. Die Zahl setzt sich zusammen aus einem erwarteten
Einnahmeplus von fünf Milliarden Euro auf 560 Milliarden Euro plus
prognostizierten 40 Milliarden Euro an Steuereinnahmen, die direkt
für Kindergeld, Riester-, Eigenheim- und Investitionszulage verwendet
werden. Die Steuerschätzer tagen an diesem Dienstag und am Mittwoch
auf Einladung des Landes NRW und der WestLB im Tagungszentrum Schloss
Krickenbeck in Nettetal bei Viersen am Niederrhein.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

102276

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Post-Konkurrenten bieten Mindestlohn-Verhandlungen an Düsseldorf (ots) - Die Private Konkurrenz hat der Post angeboten, zusammen neu über einen Post-Mindestlohn zu verhandeln. Nach Informationen der "Rheinischen Post" (Dienstag-Ausgabe) machte Florian Gerster, Chef des Arbeitgeberverbandes der Neuen Brief- und Zustelldienste, am Rande einer Bundestags-Anhörung über das Entsendegesetz dem Arbeitgeberverband Postdienste (AGV) den Vorschlag, schnellstmöglich eine Tarifgemeinschaft zu bilden und umgehend mit Verdi und anderen Gewerkschaften über einen Mindestlohn für die Branche zu verhandeln. mehr...

  • Rheinische Post: Steuerzahler-Präsident Däke: Erwartete Steuermehreinnahmen zur Entlastung nutzen Düsseldorf (ots) - Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Karl Heinz Däke, hat angesichts der heute beginnenden Steuerschätzung Entlastungen angemahnt. "Die Koalition der Kassierer muss jetzt endlich die Bürger entlasten", sagte Däke der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). "Ich fordere Schwarz-Rot auf, die Kürzung der Pendlerpauschale umgehend zurückzunehmen und einen Fahrplan zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags vorzulegen." Mittelfristig sei eine Einkommensteuerreform notwendig, "bei der für die Arbeitenden spürbar mehr mehr...

  • LVZ: Haderthauer: Aufschwung für alle heißt nicht, bessere ALG-I-Leistungen, sondern niedrigere Sozialversicherungsbeiträge / Kein Dammbruch bei Mindestlöhnen Leipzig (ots) - CSU-Generalsekretärin Christine Haderthauer hat die Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung auf unter 3,5 Prozent als "zentralen Punkt" der Union bezeichnet, damit endlich der Aufschwung auch für alle spürbar werde. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) wehrte sie sich zugleich gegen die Überhöhung der Debatte um eine verbesserte Leistung im Rahmen des Arbeitslosengeldes I. "Aufschwung heißt für mich nicht, die Menschen in staatlicher Abhängigkeit zu lassen. Aufschwung für alle mehr...

  • Börnsen/Grindel: Entwurf des Gedenkstättenkonzepts stabilisiert die Erinnerungskultur Berlin (ots) - Anlässlich der Anhörung des Kulturausschusses zum Entwurf des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien zur Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption am 7. November 2007 erklären der kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB und der zuständige Berichterstatter Reinhard Grindel MdB: Gedenken kann nicht verordnet werden. Wir befürworten die Stärkung der dezentralen Strukturen, dazu gehört auch, die Eigenständigkeit und Authentizität der Gedenkstätten zu respektieren. mehr...

  • Bundesärztekammer fordert Fortpflanzungsmedizingesetz Berlin (ots) - Die Bundesärztekammer appelliert an den Gesetzgeber, endlich ein eigenständiges Fortpflanzungsmedizingesetz zu schaffen. "Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Fortpflanzungsmedizin sind absolut undurchsichtig und verunsichern Patienten und Ärzte gleichermaßen", sagte der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, vor der morgigen Anhörung im Bundestagsausschuss für Gesundheit zum Entwurf eines Gendiagnostikgesetzes der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Wesentliche Regelungsinhalte für die Fortpflanzungsmedizin mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht