(Registrieren)

WAZ: Konflikte in der Koalition: Themen mit Sprengkraft - Leitartikel von Angela Gareis

Geschrieben am 29-10-2007

Essen (ots) - Vermutlich würde Angela Merkel gern eine Kette mit
Bleikugel an Kurt Becks Bein befestigen, denn im Wettrennen der
Volksparteien um das Markenzeichen "sozial" hat der Vorsitzende auf
dem SPD-Parteitag zunächst einen Vorsprung erzielt. Er hat zugleich
klar gemacht, wo er den Ausweg aus der Gefangenschaft der SPD
zwischen Union und Linkspartei sieht: links.

Deutlich wird das vor allem darin, dass der Vorsitzende eine
Front verschoben hat. Monatelang hauten die Sozialdemokraten verbal
auf die Linkspartei ein. Jetzt ist es zwischen SPD und der Linken
verdächtig ruhig, während Beck in Hamburg die Union in erhobenem
Wahlkampfton attackierte. Zwar ist höchst ungewiss, ob Becks
Strategie langfristig aufgeht, oder ob er die Sehnsucht seiner Partei
nach der Opposition nicht mehr wird bändigen können. Aber die
Kanzlerin muss ihre Große Koalition aus vier Parteien, CDU, CSU, SPD
(Regierung) und SPD (Opposition) unter geänderten Vorzeichen
moderieren, weil Beck die SPD (Opposition) gestärkt hat. Er hat den
Kurs seiner Partei verunklart, was deren Berechenbarkeit für Merkel
mindert.

Von der Berechenbarkeit der SPD in der Regierung hat Merkel
bislang vor allem deshalb profitiert, weil sie ihren eigenen Kurs
nicht neu bestimmen musste. Nach dem missratenen Wahlkampf 2005 hat
sie ihr Profil als kühle Reformerin auch deshalb so leicht verwischen
können, weil sie sich darauf verlassen konnte, dass Vizekanzler Franz
Müntefering und die anderen SPD-Minister der Linie von Schröders
Agenda 2010 folgen würden. Das ist nun anders.

Die CDU hat einen Parteitagsbeschluss ähnlichen Inhalts im
Archiv, mit dem sie den Sozialarbeiter Jürgen Rüttgers ruhig stellen
wollte, wobei sie darauf setzte, dass die SPD Widerstand leisten
werde, was auch geschah. Diese überraffinierte Taktik hat Beck in
ähnlich gerissener Taktik konterkariert. Die Koalition wird sich auf
einen Kompromiss verständigen müssen, den in der Regierung niemand
für richtig hält.

Während man die Privatisierung der Bahn für gescheitert erklären
darf, kann die SPD die Kanzlerin mit den Beschlüssen zu Mindestlohn,
Leiharbeit und Lockerung der Rente mit 67 zur Positionierung zwingen,
woran ihr vor den Landtagswahlen im nächsten Jahr nicht gelegen sein
wird. In dieser Situation muss die Koalition ihre Handlungsfähigkeit
neu ausloten. Ein Thema mit enormer Sprengkraft steht ohnehin im
Raum: der Mindestlohn für die Postbranche.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

100977

weitere Artikel:
  • Allg. Zeitung Mainz: Gebundene Kräfte (zur Zukunft der Koalition) Mainz (ots) - Die SPD ist nach ihrem Hamburger Parteitag stabiler als zuvor und das bedeutet auch mehr Stabilität in der Großen Koalition mit der Union. Ob dadurch das Regieren leichter wird, ist eher zweifelhaft; denn etliche Streitthemen sind nach der sozialdemokratischen Heerschau vom vergangenen Wochenende um einiges strittiger geworden, als sie vorher schon waren. Das gilt noch am wenigsten für die spektakuläre Forderung nach einem allgemeinen Tempolimit auf Autobahnen. Viel schwerer wiegt die nunmehr auch offen gehandelte Absicht mehr...

  • WAZ: Pannen bei der Flugbereitschaft: Blamabel - Kommentar von Rolf Potthoff Essen (ots) - Die "Air Force One", das Flugzeug des US-Präsidenten, ist berühmt. Es wurden Filme darüber gedreht. Der Jet selbst ist Legende. Das mag als Indiz dafür gelten, welche Bedeutung a) der Mobilität politischer Repräsentanten und b) dem nationalen Renommee beigemessen wird. Man muss ja amerikanischem Pathos nicht nacheifern. Aber abheben können sollten, wenn sie zu Terminen fliegen müssen, deutsche Politiker und zumal der Präsident schon. Dass sich Pannen der Flugbereitschaft dermaßen häufen, ist eine Blamage. Eine Airline wäre mehr...

  • WAZ: Auf die Bremse - Kommentar von Thomas Kloß Essen (ots) - Es ist schon erstaunlich, wie leicht sich eine Nation spalten lässt. Da versucht die SPD mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf die Überholspur zu wechseln, und schon beherrscht Tempo 130 die Diskussion. Aber Autofahren war für Deutsche noch nie nur eine Möglichkeit, von A nach B zu kommen. Schnelles Fahren gilt doch als Spaß, als Genuss. Genau genommen hatten wir eine ähnlich emotionalisierte Debatte schon vor Wochen bei der Frage, ob in Gaststätten geraucht werden sollte. Damals wie heute ging es letztlich darum, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zur Koalition Halle (ots) - Die Lage ist nach dem SPD-Parteitag komplizierter geworden. Angela Merkel gerät durch den Linksruck der SPD in Zugzwang. Eingeklemmt zwischen Herausforderungen durch die Konkurrenz und Erwartungen der Anhängerschaft ist es für Merkel schwierig, die christdemokratische Ideallinie zu finden. Sie wird voraussichtlich das versuchen, was sie am besten kann: geschmeidig reagieren. Dabei bestünde jetzt die Chance, wieder eindeutige Politik-Angebote zu machen. Merkel, die Reformerin, müsste dazu aber ihre Angst vor Bestrafung durch mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Wahlerfolg von Cristina Fernández/Argentinien Bielefeld (ots) - Präsidentin werden war nicht schwer, Präsidentin sein dagegen sehr: Argentiniens erste Frau an der Spitze steht vor einer Doppelaufgabe. Cristina Fernández de Kirchner muss die Politik ihres Mannes fortführen und doch anders sein. Selbst in Europa werden Leistungsansprüche an Frauen meist höher gelegt. Die Machos in Buenos Aires werden allemal schärfer hinsehen. Frau Kirchner kann auch nicht die Erblast von Herrn Kirchner beklagen, und sie startet auf einem deutlich höheren Niveau. 2003 lag das Land am Boden - richtig mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht