(Registrieren)

Kommentar "nd.DerTag" zum Wahlsieg der Sozialisten in Bolivien

Geschrieben am 19-10-2020

Berlin (ots) - Der Putsch gegen Evo Morales ist Geschichte. Die Bewegung zum Sozialismus (MAS) ist bald an den Schalthebeln Boliviens zurück. Luis Arce, 13 Jahre Wirtschaftsminister unter Präsident Morales (2006-2019), hat an den Urnen die Regierungsmacht in einer Art zurückerobert, die keine Zweifel lässt: absolute Mehrheit in der ersten Runde und mehr als 20 Prozentpunkte Vorsprung vor dem neoliberalen Carlos Mesa. Dass die rechtsreaktionäre De-facto-Präsidentin Jeanine Áñez bereits gratuliert hat, spricht Bände. Es gibt am Sieg von Arce nichts zu deuteln. Mit dem Wahlsieg von Arce ist der Versuch der Rechten gestoppt, die indigene Hegemonie zu brechen. Nach dem Amtsantritt von Evo Morales ab 2006 wurde die sogenannte Neugründung Boliviens auf den Weg gebracht. Dazu gehörte die Verstaatlichung der Rohstoffe ebenso wie eine Landreform und eine neue Verfassung auf der Basis einer Verfassunggebenden Versammlung. All das war und ist den alten wirtschaftlichen Eliten ein Dorn im Auge, weil es ihre Pfründe beschneidet. Áñez warnte vor der Rückkehr der "Wilden" an die Macht und versuchte mit der Justiz, die MAS von den Wahlen auszuschließen. Sie ist dabei so gescheitert wie mit ihrem Coronakrisen-Management. Die MAS hat mit Luis Arce nun eine zweite Chance. "Wir werden die Wirtschaft wieder in Gang bringen und unser Programm ohne Hass neu auflegen", verkündete er als zentrale Botschaft. Beides hat das extrem polarisierte Land mehr als nötig. Der Wahlsieg von Arce kann nur ein Neuanfang sein. Dass sich der Einheitspakt, ein Bündnis verschiedener indigener und Bauern-Organisationen, nach dem Bruch von 2011 wieder formiert hat, ist ein gutes Zeichen. Denn die Neugründung Boliviens ist noch lange nicht abgeschlossen.

Pressekontakt:

nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/59019/4738468
OTS: nd.DerTag / nd.DieWoche

Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

752846

weitere Artikel:
  • NABU: Bericht zur Lage der Natur in Europa - EU verfehlt eigene Ziele zur Artenvielfalt Berlin/Brüssel (ots) - Die Europäische Union hat ihre vor zehn Jahren gesetzten Ziele zur Wiederherstellung der Biologischen Vielfalt bis 2020 weit verfehlt. Zu diesem Ergebnis kommt der heute veröffentlichte Bericht zur "Lage der Natur", in dem die Europäische Umweltagentur alle sechs Jahre die offiziellen Berichtsdaten der Mitgliedstaaten zusammenfasst. Aus dem angestrebten Stopp des Artensterbens wurde eine weitere Verschlechterung von fast einem Drittel der untersuchten Tier- und Pflanzenarten sowie wichtiger Lebensräume. Auch die Ziele zur mehr...

  • Die Baustellen jenseits von Corona / Die Hälfte der Bürger fürchtet aus gutem Grund, dass sich die soziale Spaltung im Land verschärft. Das hätte böse Konsequenzen. Von Christine Schröpf Regensburg (ots) - In welch schwieriger Lage Deutschland steckt, lässt sich daran bemessen, dass die für ihre Nüchternheit bekannte Kanzlerin die Bürger am Wochenende per persönlicher Videobotschaft um Vernunft gebeten hat. Angela Merkel konzentrierte sich auf das alles überlagernde Thema Corona, da der Kampf gegen die Pandemie gerade erneut eine neuralgische Phase erreicht hat. Jenseits der Sorge, ob bei fehlender Disziplin selbst Familientreffen an Heiligabend auf der Kippe stehen, ist die Politik aber mit weit mehr Herausforderungen konfrontiert. mehr...

  • Faktor Mensch / Kommentar von Monika Nellessen zur Corona-Belastung der Kliniken Mainz (ots) - Ganz Europa leuchtet in Warnstufe "Rot", nur Deutschland nicht. Noch nicht, besser gesagt. Und doch reichte dieses Bild bis in die jüngsten Tage hinein, um Zuversicht im Kampf gegen das Coronavirus zu verbreiten: Einerseits deutscher Gehorsam, andererseits Hochleistungsmedizin "made in Germany" - beides werde schon genügen, der Pandemie zwischen Berlin und Berchtesgaden den Garaus zu machen, so die Beruhigungspille. Tatsächlich gibt es in Deutschland eine vorbildliche Dichte und Qualität der Intensivmedizin. Doch gewonnen wird der mehr...

  • WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zu Corona-Maßnahmen Bielefeld (ots) - Dass ausgerechnet ein Ministerpräsident des Freistaats Bayern bereit ist, einen Teil seiner Macht an den Bund abzugeben, entbehrt nicht einer gewissen Komik. Allerdings dürfte Söder kaum zum Lachen zumute sein. Denn hinter seinem Vorstoß steckt folgendes Kalkül: Wenn die ganze Republik de facto zum Risikogebiet erklärt würde, fielen die besonders schlechten Corona-Zahlen in Bayern gar nicht mehr so auf. Der CSU-Chef sollte sich besser fragen, wie es in seinem Bundesland zu einem Inzidenz-Wert von 252 im Berchtesgadener Land mehr...

  • Hilferuf der Unternehmen / Kommentar von Dominik Bath zur Unterstützung der Wirtschaft in der Corona-Krise Berlin (ots) - Kurzform: Senat und Bund haben vieles versucht, um der Wirtschaft bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Krise entgegenzukommen. Laut einer neuen IHK-Umfrage zeigt sich dennoch fast jede zweite Firma unzufrieden mit den bisherigen Angeboten. Nicht nur unternehmerische Existenzen und Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel, sondern auch wichtige Steuereinnahmen für die öffentliche Hand sind langfristig gefährdet, wenn es Firmen nicht gut geht oder große Teile der Wirtschaft die Pandemie nicht überstehen. Senat und auch der Bund sind mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht