(Registrieren)

Technik plus Pädagogik: Wie digitale Optimalschulen erfolgreich digitale Kompetenzen bei allen Schülerinnen und Schülern fördern

Geschrieben am 08-10-2020

Berlin (ots) -

- Eine neue Studie der Vodafone Stiftung Deutschland untersucht anhand der ICILS-2018-Studie nicht-gymnasiale Schulen in Deutschland, an denen Schülerinnen und Schüler über ein überdurchschnittlich hohes Niveau an Digitalkompetenzen verfügen - Diese sogenannten digitalen Optimalschulen sind besonders chancengerecht und gleichen Leistungsunterschiede aufgrund von Geschlecht, Migrationshintergrund und sozialer Lage der Schülerinnen und Schüler aus - An digitalen Optimalschulen gehen eine pädagogisch geeignete technische Ausstattung, die Fortbildung der Lehrkräfte sowie der reflektierte Einsatz digitaler Medien Hand in Hand

In Deutschland verfügen Achtklässlerinnen und Achtklässler an Gymnasien im Durchschnitt über höhere Digitalkompetenzen als Gleichaltrige an Schulen, die keinen oder nicht ausschließlich einen gymnasialen Bildungsgang anbieten (Nicht-Gymnasien). Etwa jedem zehnten Nicht-Gymnasium gelingt es jedoch, dieses Muster zu durchbrechen und ein überdurchschnittlich hohes Maß an Digitalkompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern. An diesen sogenannten digitalen Optimalschulen passen die technische Ausstattung, die vor allem fachspezifisch ausgerichtete Fortbildung des Kollegiums sowie der reflektierte didaktische Einsatz digitaler Medien im Unterricht besonders gut zusammen. Technisch sind diese Schulen dabei nicht umfangreicher ausgestattet als andere Schulen, aber die Ausstattungskonzepte scheinen besser auf die pädagogischen Bedarfe zu passen. Dies zeigt die Studie "Digitales Potenzial" im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland, die Prof. Dr. Birgit Eickelmann und PD Dr. Kerstin Drossel von der Universität Paderborn auf der Basis der Daten der ICILS-2018-Studie erstellt haben.

"Die Aufstockung der digitalen Ausstattung von Lehrkräften, Schülerschaft und Schulen ist dringend notwendig und überfällig", betont Inger Paus, Vorsitzende der Geschäftsführung der Vodafone Stiftung, "aber der Fokus der aktuellen bildungspolitischen Debatte auf digitale Infrastruktur greift zu kurz. Der Corona-bedingte Lockdown hat eindringlich gezeigt: Es kommt vor allem darauf an, wie Technologie pädagogisch sinnvoll genutzt werden kann. Wir müssen Lehrkräfte noch viel gezielter und praxisorientierter darin unterstützten, digitale Technologien fächerbezogen im Unterricht und zur Förderung aller Schülerinnen und Schüler einzusetzen."

Bezogen auf das Kompetenzstufenmodell aus der ICILS-2018-Studie gelingt es digitalen Optimalschulen, etwa ein Drittel (32 Prozent) ihrer Schülerschaft auf die oberen beiden von fünf Kompetenzstufen zu heben und damit einen höheren Anteil als im Durchschnitt aller Schulen in Deutschland (24 Prozent). Gleichzeitig fallen bei digitalen Optimalschulen nur etwa halb so viele Schülerinnen und Schüler (16 Prozent) auf den unteren beiden Kompetenzstufen zurück wie im bundesweiten Durchschnitt (33 Prozent). Die Erfolge digitaler Optimalschulen sind umso bemerkenswerter, als dass die seit langem im deutschen Bildungssystem festzumachenden Ungleichheiten an diesen Schulen nicht reproduziert werden. Konkret heißt dies, dass es an diesen Schulen keine signifikanten Leistungsunterschiede in den digitalen Kompetenzen nach Geschlecht, Migrationshintergrund oder der sozialen Lage der Schülerinnen und Schüler gibt.

"Die digitalen Optimalschulen zeigen, dass es auch nicht-gymnasialen Schulen gelingen kann, im innerdeutschen und auch im internationalen Vergleich mitzuhalten", kommentiert Prof. Dr. Birgit Eickelmann die Ergebnisse der Studie. "Besonders erfreulich ist, dass digitale Optimalschulen bei allen Schülerinnen und Schülern die digitalen Kompetenzen gezielt fördern und sie gleichzeitig chancengerecht sind und Bildungsungleichheiten überwunden werden. Damit können diese Schulen in doppelter Hinsicht beispielgebend für andere Schulen im Land sein", so Eickelmann weiter.

Die optimale Passung von Technologie und Pädagogik: An digitalen Optimalschulen gehen technische Ausstattung, Kompetenzen der Lehrkräfte sowie Einsatz digitaler Technologien Hand in Hand

Digitale Optimalschulen sind hinsichtlich Hardware, Software und Netzanschluss vom Umfang her weder besser noch schlechter ausgestattet als andere Schulen. Die Lehrkräfte an digitalen Optimalschulen zeigen sich jedoch im Vergleich hinsichtlich der pädagogischen Passung zufriedener mit der Ausstattung ihrer Schule. Während 62 Prozent der Lehrkräfte an digitalen Optimalschulen der Meinung sind, dass ihre Schule über ausreichende und pädagogisch passende IT-Ausstattung verfügt, sind es im Durchschnitt aller Schulen nur 47 Prozent.

Gleichzeitig setzen Lehrkräfte dieser Schulen digitale Technologien effektiver und vielfältiger ein. Zwei Drittel (69 Prozent) der Lehrerinnen und Lehrer an digitalen Optimalschulen geben an, digitale Medien zum Präsentieren von Informationen im Frontalunterricht zu verwenden und damit deutlich mehr als an allen Schulen (44 Prozent). Jedoch nutzen Lehrkräfte an diesen Schulen gleichzeitig verstärkt die Potenziale digitaler Technologien für die individuelle Förderung. Fast ein Viertel (24 Prozent) äußert, häufig oder immer digitale Medien zur Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler oder kleinerer Gruppen im Unterricht einzusetzen und damit deutlich häufiger als an Schulen in Deutschland insgesamt (15 Prozent). "Die geschickte Kombination verschiedener Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien scheint den entscheidenden Mehrwert für das Lernen auszumachen", fasst Studienautorin Eickelmann die Ergebnisse zusammen.

Auffällig ist auch, dass Lehrkräfte an den digitalen Optimalschulen ihre Fähigkeiten für den Einsatz von digitalen Technologien besonders intensiv und gezielt weiterentwickeln. Nach Angaben der Schulleitungen bilden sich größere Anteile der Kollegien dieser Schulen im Umgang mit digitalen Medien für den Unterrichtseinsatz fort als an anderen Schulen. Dabei legen sie in ihren Weiterbildungen einen Schwerpunkt auf den fächerspezifischen Einsatz digitaler Medien. Fast die Hälfte (48 Prozent) der Lehrerinnen und Lehrer an digitalen Optimalschulen hatte sich bereits vor der Erhebung der ICILS-2018-Studie fachdidaktisch weitergebildet und an Fortbildungen zur Nutzung digitaler Medien im Fachunterricht teilgenommen. Im Durchschnitt aller Schulen in Deutschland war dies nur weniger als ein Drittel (31 Prozent). Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem für weiterführende Schulen die Professionalisierung von Lehrkräften besonders dann erfolgreich ist, wenn sie direkten Bezug zum (Fach-)Unterricht hat.

--- Methodik

Bei der hier vorgestellten Studie handelt es sich um eine Sekundärauswertung der Daten der International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2018) (Eickelmann et al., 2019). In der ICILS-2018-Studie, deren Datenerhebung im Frühjahr und Frühsommer 2018 stattfand, kamen in Deutschland neben computerbasierten Tests zu den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen für Achtklässlerinnen und Achtklässler (n=3.655), Fragebögen für die getesteten Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen, IT-Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie Lehrkräfte (n= 2.386) der beteiligten Schulen zum Einsatz. Die ICILS-2018-Daten sind für Schulen in Deutschland repräsentativ und erlauben eine Unterscheidung zwischen Gymnasien und anderen Schulformen der Sekundarstufe I, also Schulen mit nicht oder nicht ausschließlich gymnasialem Bildungsgang (kurz: Nicht-Gymnasien).

--- Über die Vodafone Stiftung Deutschland

Die digitale Welt aktiv zu gestalten, erfordert neue Kompetenzen. Wir müssen neue Technologien verstehen, Veränderungen kritisch hinterfragen und gemeinsam kreative Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts schaffen. Deshalb denkt die Vodafone Stiftung Bildung für die digitale Gesellschaft neu. Gemeinsam mit Vorreitern aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft forschen wir, engagieren uns in gesellschaftspolitischen Debatten und entwickeln innovative Bildungsangebote. www.vodafone-stiftung.de

Pressekontakt:

Laura Schubert
Vodafone Stiftung Deutschland gemeinnützige GmbH
Behrenstraße 18, 10117 Berlin
Mobil: 0172 1015700
laura.schubert@vodafone.com
www.vodafone-stiftung.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/53198/4728026
OTS: Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH

Original-Content von: Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

751449

weitere Artikel:
  • Rigaer94: Neue Vorwürfe gegen Baustadtrat Florian Schmidt / Verwaltungsrechtler hält Handeln für rechtswidrig Berlin (ots) - Der Verwaltungsrechts-Experte Professor Ulrich Battis hält das Verwaltungshandeln des Baustadtrates von Friedrichshain-Kreuzberg, Florian Schmidt (Bündnis 90 / Grüne) rund um das teilbesetzte Haus Rigaer Straße 94 für "rechtswidrig." Das ARD-Magazin Kontraste und rbb24 Recherche hatten dem Verwaltungsjuristen von der Berliner Humboldt-Universität sämtliche Bauamts-Akten über die Vorgänge zur Begutachtung vorgelegt. Hintergrund sind Weisungen von Baustadtrat Schmidt an seine eigenen Beamten, nicht wegen Baumängeln in dem Haus tätig mehr...

  • Dött: Wichtiges Signal für internationalen Schutz der Biodiversität Berlin (ots) - Unterschutzstellung des antarktischen Weddellmeeres findet breite Mehrheit Am heutigen Donnerstag steht der Antrag zur Unterschutzstellung des antarktischen Weddellmeeres im Parlament zur Abstimmung. Dazu erklärt die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Marie-Luise Dött: "Es ist außerordentlich erfreulich, dass sich eine breite Mehrheit im Deutschen Bundestag gefunden hat, die die Unterschutzstellung des einzigartigen Ökosystems des antarktischen Weddellmeeres unterstützt. Mit einer Schutzgebietsoberfläche mehr...

  • Stegemann/Färber: Das Geld muss wieder bei den Landwirten ankommen Berlin (ots) - Auch 2021 werden sechs Prozent der EU-Direktzahlungen für die ländliche Entwicklung bereitgestellt Am heutigen Donnerstag steht das Dritte Gesetz zur Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes im Bundestag zur Abstimmung. Damit sollen, wie bereits für 2020, auch im Jahr 2021 sechs Prozent der EU-Direktzahlungen, die die Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland erhalten, umgeschichtet werden und als zusätzliche Mittel für die Förderung der ländlichen Entwicklung zur Verfügung stehen. Dazu erklären der agrarpolitische mehr...

  • Münchener Verein fordert rasches Umdenken in der Pflegefinanzierung München (ots) - Die Münchener Verein Versicherungsgruppe setzt sich für eine Stärkung kapitalgedeckter Pflegezusatzversicherungen ein und lehnt Finanzierungsmodelle ausschließlich aus Steuermitteln ab. Um die Pflege in Deutschland langfristig zu sichern, befürwortet der Münchener Vorsorge- und Pflegespezialist ein Ausweiten der privaten Pflegevorsorge. Dr. Rainer Reitzler, CEO der Münchener Verein Versicherungsgruppe, lehnt die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorgestellte Neuordnung der Pflegefinanzierung ab: "Spahn will nur den Eigenanteil mehr...

  • "Plug & Fight" trotz Brexit: Luftwaffe fliegt mit britischer Royal Air Force im Baltikum (FOTO) Berlin (ots) - Seit dem 1. September 2020 beteiligt sich die Bundeswehr von der Ämari Air Base in Estland aus an der Sicherung des Luftraums über den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Bis zum Jahresende stellen Soldaten des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 "Richthofen" aus Wittmund mit bis zu sechs Eurofightern den Hauptanteil des Personals. Ihnen folgen zum Jahreswechsel Besatzungen und Techniker des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg an der Donau, die den Auftrag bis Ende April 2021 übernehmen werden. Vom 5. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht