(Registrieren)

Umfrage: So blicken Ärzte auf das Jahr 2020

Geschrieben am 30-12-2019

Hamburg (ots) - Wie wird sich das Jahr 2020 für die Ärzteschaft entwickeln? Der
Ärztenachrichtendienst (änd.de) befragte niedergelassene Haus- und Fachärzte im
gesamten Bundesgebiet. Rund 1.300 Mediziner gaben ihre Prognose ab. So düster
wie diesmal fiel sie bislang noch nie aus.

Gesetze, die in die Praxisabläufe eingreifen, eine Reform des Honorarsystems
ohne mehr Geld - und eine stetig steigende Bürokratielast: Die niedergelassenen
Ärzte haben derzeit wenig Grund für Optimismus. Das prägt offenbar auch die
Einschätzung für 2020: Satte 79 Prozent der befragten Ärzte glauben, dass das
neue Jahr eher negative Veränderungen für den eigenen Berufsstand bringen wird.

Damit gibt es einen neuen Negativrekord: Der bisher schlechteste Wert der seit
fünf Jahren durchgeführten Umfragen zum Jahreswechsel tauchte in der Befragung
zum Jahr 2018 auf. Damals erwarteten 69 Prozent ein schwieriges Jahr.

Laut aktueller Befragung gehen nur 17 Prozent der Ärzte in den Praxen davon aus,
dass 2020 aus beruflicher Sicht ein durchschnittliches Jahr ohne Höhen und
Tiefen wird - lediglich vier Prozent erwarten positive Veränderungen in den
nächsten zwölf Monaten.

Ein dramatisch schlechtes Zeugnis stellen die Ärzte vorab schon
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für das kommende Jahr aus: 82 Prozent
der Befragten sind der Überzeugung, dass seine Gesetzespläne im nächsten Jahr
für Verschlechterungen in der ärztlichen Berufswelt sorgen werden. Nur drei
Prozent sehen in seinen Gesetzesplänen Ansätze, die spürbare Verbesserungen
erreichen könnten.

Weniger Geld aber mehr Arbeit?

Zur wirtschaftlichen Situation der eigenen Praxis im nächsten Jahr befragt,
gaben 56 Prozent der Ärzte an, dass sie eher eine schlechtere Situation als im
Jahr 2019 erwarten. 38 Prozent gehen nicht von spürbaren Veränderungen aus.
Sechs Prozent sind dagegen überzeugt davon, dass es für die eigene Praxis
wirtschaftlich aufwärts geht.

Befragt nach der persönliche Arbeitsbelastung im Jahr 2020, rechnet rund jeder
zweite Arzt (45 Prozent) mit einem Anstieg der Belastung. 41 Prozent erwarten
eine Belastung auf dem gleichen Level wie in diesem Jahr. 14 Prozent gaben an,
dass sie die Belastung 2020 voraussichtlich etwas reduzieren können.

An der Online-Befragung nahmen vom 11. Bis zum 19. Dezember insgesamt 1.293
änd-Mitglieder, niedergelassene Haus- und Fachärzte, teil. Die beruflichen
Wünsche für das neue Jahr, die im Rahmen der Umfrage geäußert wurden, zeigen in
erster Linie den Frust der Ärzte über zu viel Bürokratie, gesetzgeberische
Gängelung und unfaire Honorierung. Wie zahlreiche seiner Kollegen in ähnlicher
Form schreibt ein Facharzt: "Ich will endlich wieder in Ruhe Medizin machen
können und keine Formulare und Bürokratie-Monster bearbeiten."

Pressekontakt:

änd Ärztenachrichtendienst Verlags-AG
Kattjahren 4
22359 Hamburg
040/6091540
j.scholz@aend.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/61299/4479988
OTS: Ärztenachrichtendienst Verlags-AG (änd)

Original-Content von: Ärztenachrichtendienst Verlags-AG (änd), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

716143

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung zu Parteien und Großspenden Halle (ots) - Großspenden sind nicht die einzige Säule, auf der die Finanzierung der Parteien ruht. Staatliche Zuschüsse und Mitgliedsbeiträge sind sehr viel wichtiger. Weniger Großspenden von Unternehmensseite können dazu führen, dass die Glaubwürdigkeit der politischen Akteure gestärkt wird. Je weniger Geld an Parteien fließt, desto geringer der argumentative Nährboden für Verschwörungstheoretiker, die meinen, dass politische Entscheidungen käuflich sein könnten. Transparenz schafft Vertrauen. Und noch mehr Transparenz könnte noch mehr...

  • Auf in die 20er! / Kommentar von Friedrich Roeingh zum Jahreswechsel Mainz (ots) - Die Zeitläufe halten sich ungern an Jahreszahlen. So macht es den Eindruck, als hätten die neuen 20er Jahre, auf die wir zum Jahreswechsel schauen, bereits längst begonnen: die Völkerwanderung der Flüchtlinge; die Vorboten des Klimawandels; das weltweite Erstarken von Populisten und Nationalisten parallel zur Schwäche der liberalen Demokratie; der Brexit; die Übermacht der sozialen Medien; die wachsende Abhängigkeit der Welt von China; das chinesische Modell des autoritären Staates, der seine Macht auf die lückenlose mehr...

  • Ungefährdete Demokratie Frankfurt (ots) - Wenn Konzerne Spenden an politische Parteien stoppen, dann gefährdet das nicht die Demokratie. Die Parteien wirken auch weiter an der politischen Willensbildung mit. Sie mögen in den letzten Jahren Budget-Einschnitte zu verkraften gehabt haben. Aber sie stehen keinesfalls kurz vor der Pleite. Handlungsfähig sind sie wie eh und je. Außerdem sind Großspenden keinesfalls die einzige Säule, auf der die Finanzierung der Parteien ruht. Staatliche Zuschüsse und Mitgliedsbeiträge sind sehr viel wichtiger. Weniger Großspenden mehr...

  • Es ist Zeit aufzugeben - Kommentar zu den jüngsten US-Luftangriffen in Somalia, Irak und Syrien Berlin (ots) - Dass ein US-amerikanischer Staatsbürger bei einem Raketenanschlag in Irak ums Leben gekommen ist, ist bedauerlich. So bedauerlich wie immer, wenn Krieg ein Leben vernichtet. Doch dass US-Amerikaner in Irak sterben, weil ihre Regierung sie gegen den Willen der einheimischen Bevölkerung dorthin schickt, diese Betrachtungsweise hat sich in Washington auch nach über 16 Jahren Krieg noch nicht durchgesetzt. Deshalb wird man auch 2020 Luftschläge im Ausland anordnen, um damit angeblich das Leben von US-Staatsbürgern zu schützen, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung zum Blick auf die beginnenden Zwanzigerjahre Halle (ots) - Wir streiten über Banalitäten, vielleicht auch, weil diese greifbarer erscheinen als das große, globalisierte Ganze. Die Welt ist kompliziert. Tanzen wir auf dem Vulkan? Wiederholt sich die Geschichte? Sicher nicht. Der Blick auf das, was da kommen mag, ist sorgenvoll. Doch Historiker warnen zu Recht vor dem direkten Vergleich. Noch ist die gesellschaftliche Kluft zwischen Habenden und Nichthabenden nicht so groß wie vor 100 Jahren. Die Konfliktforschung sieht es als ersten Erfolg, wenn die Probleme erkannt sind. Die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht