(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Geld allein reicht nicht / Leitartikel von Jürgen Polzin zur Klimakonferenz

Geschrieben am 11-12-2018

Berlin (ots) - Kurzform: Deutschland musste in der ersten
Konferenzwoche reichlich Prügel einstecken. Als Antwort öffnete die
Bundesregierung die Geldbörse und erhöhte die Beiträge zur
Klimafinanzierung. Dass Geld allein nicht den Klimaschutz im eigenen
Land ersetzen darf, kritisieren die Umweltverbände zu Recht. Doch
Deutschland springt ein, weil die USA ausfallen. Zugleich sendet es
ein Signal an die armen Länder: Wir Industriestaaten halten unser
Versprechen. Deutschland in der Vermittlerrolle könnte die Konferenz
wieder in Gang bringen. Klimagipfel aber muss es geben, ohne sie wird
es nicht gehen, denn es ist die Politik, die den Rahmen für den
Klimaschutz setzen muss. Die Konferenzen sind mehr noch ein
Marktplatz der Möglichkeiten, denn dort zeigen Aussteller, wie eine
CO2-neutrale Welt aussehen könnte. Elektrische Antriebe, smarte
Städte, neue Werkstoffe: Ideen für die etwa 40 Kohlereviere in
Europa, die sich neu erfinden müssen. So wie Kattowitz, das so
aussieht und so riecht wie der Ruhrpott früher.

Der vollständige Leitartikel: Wäre eine Weltklimakonferenz ein
Börsengeschäft, dann müsste für die laufenden UN-Verhandlungen in
Kattowitz eine Gewinnwarnung ausgesprochen werden - jedenfalls für
die Menschen, die mit einer erfolgreichen Fortsetzung des
Klimaabkommens von Paris rechnen. Nein, es wird am Ende keinen neuen
Vertrag geben, mit dem die Welt gerettet wird. Und nein, es wird am
Ende dieser Woche nur darüber spekuliert werden können, wie sich
dieser Mammutgipfel konkret und unmittelbar auf den Strompreis, auf
das Ende des Verbrennungsmotors oder den sonstigen Lebensalltag der
Menschen auswirken könnte. Kattowitz ist kein strahlendes Ereignis,
kein Weltwunder wie damals Paris. Kattowitz ist Kärrnerarbeit - und
trotzdem eine der wichtigsten Klimakonferenzen vieler Jahre. Der
Grund ist der: In einer Staatengemeinschaft, die gemeinsam gegen den
Klimawandel vorgehen will, muss es Gerechtigkeit und Vertrauen geben.
Gerecht ist, wenn die Länder, die durch den Ausstoß von Klimagasen
reich geworden sind, den Staaten helfen, die am wenigsten zur
Erderwärmung beigetragen haben, die Folgen jedoch am stärksten zu
spüren bekommen. Vertrauen kann es nur geben, wenn es Regeln für alle
Länder gibt: Damit die Klimaschutzmaßnahmen vergleichbar und
überprüfbar sind, damit die Finanzzusagen verlässlich sind. Über
Jahrzehnte war die Kluft zwischen reichen, armen und aufstrebenden
Ländern der Grund dafür, dass die internationalen Klimaverhandlungen
keinen Millimeter weiterkamen. In Kattowitz könnten diese Regeln nun
völkerrechtlich verbindlich festgeschrieben werden. Es wäre wohl
einer dieser stillen Erfolge. Doch eine Einigung, so sieht es derzeit
aus, hängt am seidenen Faden. In Paris gab es eine Koalition von
Staaten, die hohe Ambitionen hatten und ein Abkommen erreichen
wollten. Es gibt sie so nicht mehr. Brasilien bekommt einen
Rechtspopulisten als Präsidenten. Die Ausrichtung des nächsten
UN-Gipfels hat das Land schon abgesagt. Der riesige Staat mit dem für
das Klimasystem so wichtigen Amazonasgebiet will sich aus dem
internationalen Klimaschutz verabschieden. Die USA, auch sie fallen
aus. In den Hinterzimmern von Kattowitz ist nun diplomatisches
Geschick gefragt, um die Verhandlungsstränge zu einem Ende zu führen.
Und hier kommt Deutschland ins Spiel. Ausgerechnet. Vom einstigen
Musterschüler im Klimaschutz ist derzeit nicht viel übrig geblieben.
Klimaziele verfehlt, Kohleausstieg ungewiss, steigende Emissionen im
Verkehrssektor: Deutschland musste in der ersten Konferenzwoche
reichlich Prügel einstecken. Als Antwort öffnete die Bundesregierung
die Geldbörse und erhöhte die Beiträge zur Klimafinanzierung. Dass
Geld allein nicht den Klimaschutz im eigenen Land ersetzen darf,
kritisieren die Umweltverbände zu Recht. Doch Deutschland springt
ein, weil die USA ausfallen. Zugleich sendet es ein Signal an die
armen Länder: Wir Industriestaaten halten unser Versprechen.
Deutschland in der Vermittlerrolle könnte die Konferenz wieder in
Gang bringen. Klimagipfel aber muss es geben, ohne sie wird es nicht
gehen, denn es ist die Politik, die den Rahmen für den Klimaschutz
setzen muss. Die Konferenzen sind mehr noch ein Marktplatz der
Möglichkeiten, denn dort zeigen Aussteller, wie eine CO2-neutrale
Welt aussehen könnte. Elektrische Antriebe, smarte Städte, neue
Werkstoffe: Ideen für die etwa 40 Kohlereviere in Europa, die sich
neu erfinden müssen. So wie Kattowitz, das so aussieht und so riecht
wie der Ruhrpott früher.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

666956

weitere Artikel:
  • BERLINER MORGENPOST: Senatorin unter Beobachtung / Kommentar von Joachim Fahrun zu Verkehrssenatorin Günther Berlin (ots) - Kurzform: Der Schaden ist enorm. Die gesamte Berliner Politik steht als hartherzig da, weil sie einen kranken Mitarbeiter in der Adventszeit vor die Tür setzen wollte. Das hat die eigentlich unbeteiligten Sozialdemokraten und Linken nachhaltig verärgert. Die Grünen offenbarten ein dilettantisches Krisenmanagement, das ernsthaft an ihrer Regierungsfähigkeit zweifeln lässt. In der zuletzt vor Kraft strotzenden Partei sind neue und alte Gräben zwischen dem Spitzenpersonal aufgebrochen, die lange nachwirken werden. Am Ende mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Frankreichs Misere = VON MATTHIAS BEERMANN Düsseldorf (ots) - Der Präsident hat reagiert - endlich. Nach vier Wochen massiver Proteste der "Gelbwesten" versucht Emmanuel Macron, der Bewegung mit milliardenteuren Konzessionen den Wind aus den Segeln zu nehmen. Und man kann nur hoffen, dass sein Einlenken nicht nur ein taktischer Zug war. Denn was viele der "Gelbwesten" auf die Barrikaden brachte, war ihre Wut über eine reale Misere. Die, die da in ihren Warnwesten im ganzen Land Straßen blockierten, gehören zu den "arbeitenden Armen": Menschen mit regulären Jobs, die trotzdem mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Kein Schuss ins Knie = VON BIRGIT MARSCHALL Düsseldorf (ots) - Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs war zu erwarten gewesen: Die Luxemburger Richter erklärten die Politik billigen Geldes anders als das Bundesverfassungsgericht für eindeutig erlaubt. Was hätten sie auch anderes tun sollen? Hätten sie gegen die Europäische Zentralbank geurteilt, wäre das Kartenhaus der Euro-Zone zusammengebrochen, weil der EZB-Politik höchstrichterlich die Legitimation entzogen worden wäre. Es wäre einfach nur ein Schuss ins eigene Knie gewesen. Für die EuGH-Entscheidung sprechen aber auch gewichtige mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Scientology nicht mit zu viel Widerstand adeln = VON THOMAS REISENER Düsseldorf (ots) - Die Eröffnung einer millionenschweren Scientology-Repräsentanz in Düsseldorf dürfte für Ärger sorgen. Die Sekte, die sich selbst als Religionsgemeinschaft versteht, ist außerhalb der eigenen Reihen nicht besonders beliebt: Laut Verfassungschutz strebt sie die Weltherrschaft an und will die Wirtschaft unterwandern. Laut Sektenexperten und ehemaligen Mitgliedern führt sie ihre Anhänger systematisch in die finanzielle und psychische Abhängigkeit. Trotzdem sollte man der geplanten Millioneninvestition mit mehr Gelassenheit mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Gesundheitsminister Spahn legt Apothekenplan vor Die Apotheke darf nicht sterben Matthias Bungeroth Bielefeld (ots) - Seit zehn Jahren sinkt die Zahl der Apotheken in Ostwestfalen-Lippe kontinuierlich. Das werden insbesondere Menschen spüren, die in den ländlicheren Teilen der Region zu Hause sind. Nicht nur, dass der Weg von einer Arztpraxis zur nächsten Apotheke immer weiter wird. Auch die Notdienste werden tendenziell von Apotheken geleistet, die nicht gleich um die Ecke liegen. Für einen Patienten dem es schlecht geht, ist jeder Kilometer in einer solchen Situation eine zusätzliche Zumutung. Insofern ist es richtig, dass die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht