(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum UN-Migrationspakt

Geschrieben am 21-11-2018

Bielefeld (ots) - Und plötzlich läuten die Alarmglocken: »Vor
unseren Augen sollen der souveräne Nationalstaat abgeschafft, die
Völker aufgelöst und die Demokratie entkernt werden«, heißt es auf
der Internetseite »Migrationspakt-stoppen«. Die AfD - wen wundert es?
- springt auf den Zug auf, hat auch eine eigene Seite
»Migrationspakt stoppen« eingerichtet. Fast könnte man glauben, es
gehe um ein neues Ermächtigungsgesetz, das alle Macht auf die
Vereinten Nationen übertrage. Das ist mitnichten der Fall.
Grundsätzlich bindet jede vertragliche Vereinbarung, ob privat oder
staatlich, die Unterzeichner - sonst bräuchte man sie nicht. Beim
»Global Compact for Migration« ist an mehreren Stellen und
ausdrücklich in Paragraph 15c hervorgehoben, dass die Staaten das
souveräne Recht haben, »ihre nationale Migrationspolitik selbst zu
bestimmen«. Im Übrigen haben sich die meisten in der
Flüchtlingsfrage, die ein Teil der Migration ist, in anderen
Verträgen längst verpflichtet. Gegner des Pakts behaupten, er gehe
zu Unrecht davon aus, Migration sei eine »normale und gute Sache«.
Dabei sollten jährlich 250 Millionen Einwanderer weltweit Argument
genug sein, um sie als Teil der Normalität anzuerkennen. Migration
ist per se weder gut noch schlecht. Die Vorteile für den aufnehmenden
Staat und seine Bevölkerung, für das Herkunftsland und für den
Migranten selbst zu vergrößern und den Schaden zu verringern, dazu
braucht es internationale Vereinbarungen. Der »Global Compact« ist
ein guter Anfang. Es sind zwar nur »Commitments«, nicht einklagbare
Selbstverpflichtungen. Wörtlich heißt es mehrfach: »We will draw
from the following actions«, übersetzt: Wir werden aus den folgenden
Maßnahmen schöpfen. Dennoch ist der Pakt ein Schatz, weil er den
Blick auf die Probleme lenkt und konkrete Aktionen nahelegt. Sie
reichen von digital lesbaren Personalausweisen in den
Herkunftsländern über Maßnahmen gegen Schleuser bis zur Schulpflicht
für minderjährige Migranten in den aufnehmenden Ländern. Wer den
Text im Internet liest, wird feststellen: Das meiste erfüllt
Deutschland bereits oder schickt sich an, es mit dem neuen
Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz zu erfüllen. Doch Migration ist eine
globale Herausforderung. Deshalb braucht es den Pakt. Die Ängste, die
das Thema Migration in Deutschland begleiten, sind real; sie sollten
aber nicht den Blick vollständig verstellen. Alarmglocken sollten
nicht wegen des Vertrags, sondern wegen der Flüchtlingstoten im
Mittelmeer läuten. Sicher wäre es sinnvoll gewesen, den Pakt vorab im
Bundestag zu diskutieren - auf die Gefahr hin, dass er wie das
Freihandelsabkommen TTIP zerredet worden wäre. Nun aber, da er
lange öffentlich zugänglich war, wäre der Schaden für Deutschland im
Falle einer Nichtunterzeichnung zu groß. Die Debatte kann und muss
ohnehin weitergehen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

663977

weitere Artikel:
  • BERLINER MORGENPOST: Berlin kann ein neues industrielles Zentrum werden, wenn die Politik richtig handelt - Leitartikel von Dominik Bath Berlin (ots) - Wenig Industrie tut weh. Weil in Berlin deutlich weniger Erwerbstätige bei gut zahlenden Produktionsbetrieben angestellt sind, verdienen die Einwohner in der deutschen Hauptstadt immer noch weniger als Erwerbstätige in vielen anderen Bundesländern. Die Kluft im Portemonnaie hat dabei auch historische Gründe: Nach dem Fall der Mauer verlor die Stadt zwei Drittel ihrer industriellen Arbeitsplätze. Heute sind noch knapp 117.000 Berliner im verarbeitenden Gewerbe tätig. Deutschlandweit sind zahlreiche Regionen enteilt. mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Hohe Erwartungen - Ulrich Kraetzer über den neuen Berliner Verfassungsschutz-Chef Berlin (ots) - Nun ist sie also komplett, die neue Riege der Chefs der Berliner Sicherheitsbehörden. Nachdem Innensenator Andreas Geisel (SPD) mit Barbara Slowik und Karsten Homrighausen neue Chefs an der Spitze von Polizei und Feuerwehr installiert hat, ist nun auch die Stelle des Leiters der Abteilung für Verfassungsschutz wieder besetzt. Der Neue heißt Michael Fischer, und er verfügt über langjährige Berufserfahrung. Leicht wird er es dennoch nicht haben. Das liegt daran, dass die Hauptstadt eine Hochburg der Islamisten- und mehr...

  • Badische Zeitung: Kompromisse ertragen! / Kommentar zu Merkel/Migrationspakt von Thomas Fricker Freiburg (ots) - (Der Migrationspakt) ... könnte für Merkel zum entscheidenden Stolperstein werden. Angenommen, die CDU lehnt ihn auf ihrem Parteitag ab, wäre es um Merkels Autorität auch als Kanzlerin geschehen. Manche in der Union könnten genau danach trachten. Einstweilen hat Merkel darauf eine Antwort gefunden. Migration sei eine globale Herausforderung, der nur international begegnet werden könne. Wer anderes behaupte, sei kein Patriot, sondern ein Nationalist - genauso ist es. Und deshalb ist der Pakt auch nicht Bedrohung, mehr...

  • Rheinische Post: Wirtschaftsweise lehnen Vorstöße von SPD und Grünen zur Hartz-IV-Reform ab Düsseldorf (ots) - Die Wirtschaftsweisen Christoph Schmidt und Peter Bofinger haben die Vorstöße von SPD und Grünen zur Reform des Hartz-IV-Systems bis hin zu dessen Abschaffung als kontraproduktiv bezeichnet und scharf kritisiert. "Die Arbeitsmarktreformen der 2000er-Jahre haben dazu beigetragen, dass die Arbeitslosigkeit auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung ist", sagte der Chef der Wirtschaftsweisen, Schmidt, der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag). "Jetzt dem Prinzip des ,Förderns und Forderns´ abzuschwören, mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Erwerbslose rutschen immer häufiger in Armut ab Berlin/Saarbrücken (ots) - Arbeitslose in Deutschland drohen nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) immer häufiger in Armut abzurutschen. Im vergangenen Jahr galten bereits weit über zwei Drittel aller Erwerbslosen als armutsgefährdet. Damit hat sich dieser Anteil gegenüber dem Jahr 2000 fast verdoppelt, schreibt das Blatt unter Berufung auf aktuelle Daten des Europäischen Statistikamtes Eurostat, die die Sozialpolitikerin der Linken, Sabine Zimmermann, angefordert hatte. 70,5 Prozent der Arbeitslosen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht