(Registrieren)

5GAA, BMW Group, Ford und Groupe PSA zeigen europaweit erstmals die Interoperabilität der C-V2X-Direktkommunikation zwischen mehreren Automobilherstellern (FOTO)

Geschrieben am 11-07-2018

Paris (ots) -

- Die Unternehmen arbeiten mit Qualcomm und Savari zusammen, um
den Leistungsfortschritt von C-V2X-Kommunikation in puncto
Sicherheit, Verkehrseffizienz und Fahrzeugautonomie zu
präsentieren

- Die Vorführung umfasst die Kommunikation zwischen Fahrzeugen,
Motorrädern und der Infrastruktur und verspricht kommerzielle
Marktreife bereits ab 2020 für den industriellen Einsatz

Die 5G Automotive Association (5GAA), BMW Group, Ford Motor
Company (NYSE: F) und Groupe PSA - zusammen mit Qualcomm
Technologies, Inc., einer Tochtergesellschaft von Qualcomm
Incorporated, sowie Savari Inc. - gaben gestern die erste
Live-Demonstration der C-V2X-Direktkommunikationstechnologie für
Fahrzeuge verschiedener Automobilhersteller bekannt. Zur
Demonstration gehörte auch eine Live-Vorführung der direkten
Kommunikationstechnologie C-V2X zwischen Pkws, Motorrädern und
Infrastruktureinrichtungen. C-V2X ist eine globale Lösung für die
sogenannte "Vehicle-to-Everything-Kommunikation" (V2X), die der
Verbesserung der Fahrzeugsicherheit, des automatisierten Fahrens und
der Verkehrseffizienz dient.

Die Demonstration zeigte die sicherheits- und verkehrstechnischen
Vorteile einer Verwendung der C-V2X-Technologie einerseits zur
Kollisionsvermeidung (mittels Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation,
engl. V2V) sowie zur Vernetzung mit den Verkehrssignalanlagen
(Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation, engl. V2I) sowie den
Verkehrsmanagementzentralen (TMC). Die C-V2X-Technologie wurde dabei
mit Echtzeit-Direktkommunikation betrieben, um die Möglichkeit
aufzuzeigen, auch ohne Mobilfunknetzabdeckung zu arbeiten, was eine
kommerzielle Marktreife für den industriellen Einsatz bereits ab dem
Jahr 2020 verspricht. Überlegene Leistung und Kosteneffizienz im
Vergleich zu herkömmlichen Technologien, sowie zukünftige
Kompatibilität mit 5G lassen die C-V2X-Direktkommunikation zu einer
der bevorzugten Lösungen für C-ITS-Anwendungen werden

Sechs Anwendungsfälle wurden gezeigt: Elektronisches
Notfall-Bremslicht, Kollisionswarnung an Kreuzungen,
Kollisionswarnung beim Abbiegen, Warnung vor langsamen und stehenden
Fahrzeugen, Warnung vor Signalverstößen sowie Warnung vor gefährdeten
Verkehrsteilnehmern. Zum Einsatz kamen zweirädrige Elektroroller der
BMW Group sowie Pkws von Ford, Groupe PSA und BMW Group, die alle
mit der C-V2X-Direktkommunikationstechnologie und der Chipsatz-Lösung
9150 C-V2X von Qualcomm® ausgestattet waren. V2X-Softwarestack und
Anwendungssoftware mit der entsprechenden straßenseitigen
Infrastruktur wurden vom Branchenführer Savari bereitgestellt.® 9150
C-V2X wird weltweit von einem weitgefächerten Automobil-Ökosystem
unterstützt, zu dem auch die schnell wachsende Organisation 5GAA (5G
Automotive Association) gehört. 5GAA umfasst mehr als 85 weltweit
agierende Mitglieder, zu denen viele führende Automobilhersteller,
Tier-1-Zulieferer, Softwareentwickler, Mobilfunkbetreiber,
Halbleiterunternehmen, Testgeräteanbieter,
Telekommunikationsanbieter, Verkehrssignalanbieter und
Straßenbetreiber gehören.

Mobilfunkmodems sind der Schlüssel zum Einsatz der
C-V2X-Technologie in Fahrzeugen, um Telematik- und eCall-Systeme,
vernetztes Infotainment und die Bereitstellung nützlicher Fahr-,
Verkehrs- und Parkinformationen zu unterstützen. Da die
C-V2X-Direktkommunikationstechnologie in das Funkmodem integriert
ist, wird davon ausgegangen, dass die C-V2X-Lösungen
kosteneffizienter und wirtschaftlicher als konkurrierende
Technologien sind und von den steigenden Verkaufsraten profitieren
wird. C-V2X-Feldversuche laufen zurzeit in Deutschland, Frankreich,
Korea, China, Japan und den USA.

Mobilfunkmodems sind der Schlüssel zum Einsatz der
C-V2X-Technologie in Fahrzeugen, um Telematik- und eCall-Systeme,
vernetztes Infotainment und die Bereitstellung nützlicher Fahr-,
Verkehrs- und Parkinformationen zu unterstützen. Da die
C-V2X-Direktkommunikationstechnologie in das Funkmodem integriert
ist, wird davon ausgegangen, dass die C-V2X-Lösungen
kosteneffizienter und wirtschaftlicher als konkurrierende
Technologien sind und von den steigenden Verkaufsraten profitieren
wird.

C-V2X-Feldversuche laufen zurzeit in Deutschland, Frankreich,
Korea, China, Japan und den USA :

Direkte Kommunikation wie in dieser Demonstration für V2V- und
V2I-Anwendungsfälle gezeigt wurde V2N-Netzwerkkommunikation, die
Mobilfunkbetreiber für Konnektivität wirksam einsetzt und
Cloud-basierte Dienste bereitstellt, einschließlich automatischer
Unfallmeldungen (ACN, wie von eCall vorgeschrieben),
Gefahrenwarnungen, Wetterbedingungen, optimale
Grüne-Welle-Geschwindigkeit (GLOSA), Parkplatzpositionen und
Remote-Telebetrieb zur Unterstützung des automatischen Fahrens, um
nur einige zu nennen.

"Diese Demonstration baut auf dem erfolgreichen C-V2X-Showcase
auf, das wir mit unseren Mitgliedern Audi, Ford und Qualcomm im April
in Washington DC organisiert haben", sagt Christoph Voigt,
Vorsitzender von 5GAA. "Wir freuen uns, die wachsende Dynamik hinter
dieser lebensrettenden Technologie mitzuerleben und zu sehen, wie
unsere Mitglieder zusammenarbeiten, um C-V2X so schnell wie möglich
auf den Weg zu bringen."

"Die BMW Group hatte bereits 2013, bei der Markteinführung des BMW
i3, die ersten C-ITS Anwendungsfälle auf den Markt gebracht. Heute
sind die meisten der geplanten C-ITS-Anwendungsfälle bereits zur Norm
geworden. Mit der Einführung von C-V2X liefert die BMW Group das
letzte Puzzleteil mit einem praktischen Weg zu C-ITS, der rasche
Vorteile aufzeigt", erklärt Christoph Grote, Senior Vice President
Elektronik, BMW Group.

"Mit der Fähigkeit, Fahrzeuge sicher und zuverlässig zu verbinden,
zusammen mit der Weiterentwicklung hin zu 5G, ist die
C-V2X-Technologie integraler Bestandteil der Vision von Ford für die
Mobilität der Zukunft, bei dem alle Autos und Infrastrukturen
miteinander kommunizieren", sagt Thomas Lukaszewicz, Manager
Automated Driving bei Ford Europa. "Die vorläufigen Testergebnisse in
Europa und anderswo haben uns in unserer Meinung bestätigt, dass die
C-V2X-Technologie über leistungsfähigere V2X-Kommunikationsfunktionen
verfügt."

"Wir arbeiten an einer nahtlosen Kommunikation zwischen den
Fahrzeugen und ihrer Umgebung, um die Verkehrssicherheit und die
Sicherheit unserer Kunden zu erhöhen", erklärt Carla Gohin, Vice
President for Research and Advanced Engineering bei PSA. "Nach der
europaweit ersten Vorführung der
C-V2X-Direktkommunikationstechnologie, die wir im vergangenen März
mit Qualcomm Technologies veranstaltet haben, freuen wir uns, heute
mit führenden Automobil- und Technologieunternehmen
zusammenzuarbeiten, um zu zeigen, dass die C-V2X-Interoperabilität
eine Realität geworden ist."

"Diese Demonstration der Interoperabilität zwischen mehreren
Automobilherstellern ist nicht nur ein weiterer Meilenstein für den
Einsatz der C-V2X-Technologie, sondern bestätigt auch die Marktreife
und globale Kompatibilität der Direktkommunikation von C-V2X für
vernetzte Fahrzeuge", sagt Enrico Salvatori, Senior Vice President &
President, Qualcomm Europe und MEA. "Wir freuen uns darauf, weiterhin
mit führenden Unternehmen der Automobilindustrie wie 5GAA, BMW Group,
Ford, Groupe PSA und Savari zusammenzuarbeiten, um den Wandel der
Automobilindustrie zu einer sichereren, vernetzten und autonomeren
Zukunft voranzutreiben."

"Als einer der V2X-Pioniere ist unser Unternehmen sehr erfreut,
weiterhin dazu beizutragen, den nächsten Schritt zur V2X-Revolution
zu ermöglichen, die wir bereits 2008 mitgestaltet haben", erläutert
Ravi Puvvala, CEO von Savari. "In den letzten anderthalb Jahren hat
das Savari-Team intensiv mit den engagierten C-V2X-Ingenieuren in der
5GAA-Partnerschaft zusammengearbeitet. Das Resultat immer
eindrucksvollerer Demonstrationen wird die Öffentlichkeit davon
überzeugen, dass die C-V2X-Technologie bald weltweit im Einsatz sein
wird".

Fotos: http://ots.de/boCWWO

Video: http://ots.de/mH61Wz

5GAA

Die 5G Automotive Association (5GAA) ist eine globale,
branchenübergreifende Organisation von Unternehmen der Automobil-,
Technologie- und Telekommunikationsbranche (ICT), die gemeinsam
End-to-End-Lösungen für Mobilitäts- und Transportdienste der Zukunft
entwickeln. Die im Jahr 2016 gegründete Vereinigung besteht aus über
90 Mitgliedern, deren Aufgabe es ist, Kommunikationslösungen zu
entwickeln, zu testen und zu fördern, ihre Standardisierung
einzuleiten und ihre kommerzielle Verfügbarkeit sowie globale
Marktdurchdringung zu beschleunigen, um den Anforderungen der
Gesellschaft an vernetzter Mobilität und Verkehrssicherheit mit
Anwendungen wie automatisiertem Fahren, ortunabhängigem Zugang zu
Dienstleistungen und Integration in intelligente Stadt- und
Verkehrssysteme gerecht zu werden. Weitere Informationen finden Sie
auf der Website von 5GAA, auf LinkedIn und Twitter.

BMW Group

Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW
Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und
Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und
Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst
30 Produktions- und Montagestätten in 14 Ländern; das Unternehmen
verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über
140 Ländern. Im Jahr 2017 erzielte die BMW Group einen weltweiten
Absatz von mehr als 2.463.500 Automobilen und über 164.000
Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2017 belief
sich auf 10,655 Mrd. EUR, der Umsatz auf 98,678 Mrd. EUR. Zum 31.
Dezember 2017 beschäftigte das Unternehmen weltweit 129.932
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit jeher sind langfristiges
Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des
wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat
ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten
Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares
Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie
verankert.

Ford Motor Company

Die Ford Motor Company, ein weltweiter Automobilhersteller und
Mobilitätsanbieter mit Firmensitz in Dearborn, Michigan (USA),
produziert und vertreibt Fahrzeuge der Marken Ford und Lincoln in
sechs Kontinenten mit ungefähr 202.000 Mitarbeitern und in 62 Werken
weltweit. Zum Kerngeschäft des Unternehmens gehören Konstruktion,
Fertigung, Marketing, Serviceleistungen und Finanzierung von Autos,
LKW, SUV und Elektrofahrzeugen der Marke Ford sowie von Fahrzeugen
der Luxusklasse der Marke Lincoln. Gleichzeitig verfolgt der Konzern
mit der Sparte Ford Smart Mobility neue Geschäftschancen, um führend
in den Bereichen Konnektivität, Mobilität, autonome Fahrzeuge,
Kundenservice, Daten und Analytik zu werden. Zusätzlich bietet die
Firma Finanzdienstleistungen durch die Ford Motor Credit Company an.
Weitere Informationen zur Ford Motor Company und deren weltweiten
Produkte finden Sie unter www.corporate.ford.com

Groupe PSA

Groupe PSA entwickelt einzigartige Automobilkonzepte und
innovative Mobilitätslösungen, die den Erwartungen aller Kunden
entsprechen. Sie umfasst fünf Automobilmarken - Peugeot, Citroën, DS,
Opel und Vauxhall - und bietet ein diversifiziertes Spektrum von
Smart Services und Mobilitätsleistungen der MarkeFree2Move an. Mit
dem strategischen Plan "Push to Pass" beginnt der Konzern die
Umsetzung seiner Vision, "ein internationaler, in Sachen Effizienz
führenderAutomobilhersteller und ein maßgeblicher Mobilitätsanbieter
für lebenslange Kundenbeziehungen zu werden". Groupe PSA zählt zu den
Pionieren desautonomen Fahrens und der vernetzten Fahrzeuge. Ihr
Portfolio beinhaltet zudem die Sparten Automobilfinanzierung (Banque
PSA Finance) und Automobilzulieferung (Faurecia). Weitere
Informationen auf groupe-psa.com/en.
Mediathek:medialibrary.groupe-psa.com / @GroupePSA & @GroupePSA_EN

Qualcomm

Qualcomm erfindet bahnbrechende Technologien, die die Art und
Weise, wie die Welt sich vernetzt und kommuniziert, verändern. Als
wir das Telefon an das Internet anschlossen, begann die mobile
Revolution. Heute sind unsere Erfindungen die Grundlage für
lebensverändernde Produkte, Erfahrungen und Branchen. Während wir die
Welt zu 5G führen, stellen wir uns diese nächste große Veränderung in
der Mobilfunktechnologie vor, die eine neue Ära intelligenter,
miteinander vernetzter Geräte anstößt und neue Möglichkeiten in
vernetzten Autos, der Fernversorgung von Gesundheitsdiensten und dem
IoT ermöglicht - einschließlich Smart City, Smart Home und Wearables.
Qualcomm Incorporated umfasst dabei unser Lizenzgeschäft, QTL, und
den überwiegenden Teil unseres Patentportfolios. Qualcomm
Technologies Inc. ist eine Tochtergesellschaft von Qualcomm
Incorporated und betreibt zusammen mit ihren Tochtergesellschaften
alle unsere Engineering-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie
alle unsere Produkte und Dienstleistungen, einschließlich des
QCT-Halbleitergeschäfts. Weitere Informationen finden Sie auf der
Website von Qualcomm, im OnQ-Blog, auf Twitter und auf Facebook.

Savari

Savari beabsichtigt die Fahrzeuge der Welt zu automatisieren und
somit die Strassen sicherer zu machen, indem fortschrittliche
drahtlose Sensortechnologien und Software eingesetzt werden. Savari
entwickelt Software- und Hardware-Sensorlösungen für
Automobilhersteller, den Automotive Aftermarket und Intelligente
Städte. Das Unternehmen ist ein Vorreiter der V2X-Funktechnologie
gewesen, die für das Erreichen von Level 4 und 5 der Automatisierung
von entscheidender Bedeutung ist. Die Technologie ermöglicht es
Fahrzeugen, Daten mit anderen Fahrzeugen, Ampeln und Smartphones zu
teilen. Mit mehr als 150 Mannjahren V2X-Erfahrung und -Entwicklung
sowei 15 Millionen Meilen pro Jahr öffentlicher Tests ist Savari
führend in der V2X-Technologie. Savari hat seinen Hauptsitz in Santa
Clara, Kalifornien, und Niederlassungen in Detroit, Michigan,
München, Deutschland, Seoul, Korea und Bangalore, Indien. Für weitere
Informationen besuchen Sie unsere Webseite: savari.net.

Die Pressemitteilung mit Kontaktpersonen in den Unternehmen finden
Sie auch online unter:

http://ots.de/hTLgqO

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit
Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und
Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der
Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen
Fahrzeuge produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten von
Ford besuchen Sie bitte www.ford.de.



Pressekontakt:
Monika Wagener
Ford of Europe
+49 241 942 1212
mwagener@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

645983

weitere Artikel:
  • Vorreiter bei smarten Hörgeräten erneut auf der IFA / Weltneuheit: Den Service vom persönlichen Hörakustiker - per App immer und überall Münster/Berlin (ots) - Ausblick auf die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin: Pünktlich zum diesjährigen Innovations Media Briefing der IFA (11.-12. Juli im Berliner Congress Center am Alexanderplatz) informiert ReSound über seinen diesjährigen Auftritt auf der weltweit führenden Messe für Consumer Electronics und Home Appliances. Der führende Hörgeräte-Hersteller, der den technologischen Trend der smarten Hörgeräte-Vernetzung seit Jahren dominiert, ist zum mittlerweile fünften Mal mit einem eigenen Stand auf der IFA vertreten mehr...

  • AFRIKA KOMMT! - 10 Jahre erfolgreiche Wirtschaftsförderung zwischen Deutschland und Afrika Eschborn (ots) - Lucy Mutinda ist eine erfolgreiche kenianische Unternehmerin. Ihre Firma installiert vollbiologische Kläranlagen in einem Land, in dem nur ein Drittel aller Menschen überhaupt das öffentliche Abwassersystem nutzen kann. Das Besondere daran: die Anlagen sind Made in Germany. Den Kontakt zum Hersteller knüpfte die kenianische Unternehmerin, als sie 2008 für einige Monate als Ingenieurin in Deutschland gearbeitet hat. Sie war damals Teilnehmerin des ersten Jahrgangs von "AFRIKA KOMMT!", einer Initiative der deutschen mehr...

  • Manfred Jäger: Neues Gesicht an der Spitze der Geschäftsführung der ZAV (FOTO) Bonn (ots) - Zum Juli 2018 übernahm Manfred Jäger den Vorsitz der Geschäftsführung der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA). Mit Information, Beratung und Vermittlung von Fachkräften aus dem Ausland unterstützt die ZAV die Fachkräftemigration nach Deutschland. "Bundesweit gibt es in vielen Berufen Fachkräfteengpässe, die sich mit der demographischen Entwicklung weiter zuspitzen werden. Daher ist die Arbeit der ZAV ein wichtiger Baustein im Gesamtportfolio der BA zur Fachkräftesicherung mehr...

  • VDA-Präsident Bernhard Mattes: "Digitalisierung, Vernetzung, automatisiertes Fahren und alternative Antriebe - all das sind Wege der Nutzfahrzeugindustrie, die Zukunft zu gestalten!" (AUDIO) Frankfurt (ots) - Auf dem Internationalen Presseworkshop zur 67. IAA Nutzfahrzeuge präsentieren Hersteller und Zulieferer innovative Lösungen für die Mobilität von morgen MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN Anmoderation: Voll automatisiert, voll vernetzt und möglichst emissionsfrei - wie das Auto der Zukunft aussehen wird, darüber herrscht weitgehend Einigkeit. Wohin aber geht die Reise beim Nutzfahrzeug? Im September wird es dazu Antworten geben: auf der 67. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Nicht umsonst lautet das Motto der weltweit mehr...

  • GVB-Verbandsrat beruft Gros und Büchel für weitere Amtszeit / Vorstandsverträge verlängert München (ots) - Der Verbandsrat des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB) hat heute die Verträge des amtierenden Vorstands um fünf Jahre verlängert. Der Präsident und Vorstandsvorsitzende Dr. Jürgen Gros sowie Vorstandsmitglied Dr. Alexander Büchel erhalten das Mandat für eine weitere Amtszeit bis zum Jahr 2024. Der Beschluss fiel einstimmig. "Der Verbandsrat freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Gros sowie Herrn Dr. Büchel und bedankt sich für das hervorragende Engagement in den vergangenen Jahren", kommentierte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht