(Registrieren)

"Bisherige Geschäftslogik hinterfragen und mutig in die Transformation investieren!" / ISM-Professor bewertet digitale Geschäftsmodelle im Vorfeld des Campus Symposiums

Geschrieben am 20-06-2018

Dortmund (ots) - Digitale Geschäftsmodelle nehmen einen immer
größeren Stellenwert für Unternehmen ein. Der Markt ist in Bewegung,
Plattformen wie Amazon und Airbnb boomen, Innovationskraft ist
gefragt wie nie. Ein Experte für digitale Geschäftsmodelle ist Prof.
Dr. Ulrich Lichtenthaler von der International School of Management
(ISM). Als Professor für Management und als Leiter des
Entrepreneurship Institute @ ISM forscht er zu den Themen digitales
Unternehmertum und künstliche Intelligenz. Diese und viele weitere
Aspekte rund um die Digitalisierung werden am 6. und 7. September
beim Campus Symposium in Iserlohn diskutiert. Im Vorfeld der
Veranstaltung ordnet Professor Lichtenthaler das Thema ein.

Die immensen Auswirkungen neuer digitaler Geschäftsmodelle werden
von vielen Firmen immer noch massiv unterschätzt, wie der
ISM-Professor erklärt: "Daher bietet das Campus Symposium 2018 eine
exzellente Plattform, um Entscheider weiter dafür zu sensibilisieren.
Das Motto 'Digitize or die' ist dabei nicht übertrieben, weil die
digitale Transformation die Existenz zahlreicher Firmen in Frage
stellt. Der zentrale Grund hierfür sind nicht digitale Technologien
an sich, sondern die neuen und bahnbrechenden Geschäftsmodelle, die
dadurch ermöglicht werden."

Komplexe Maschinen, künstliche Intelligenz - viele Unternehmen
stehen der Digitalisierung noch kritisch gegenüber. Um den digitalen
Wandel effektiv für sich nutzen zu können, sollten sie vor allem den
Mut aufbringen, langjährige Business-Konzepte zu überprüfen: "Dabei
muss gar nicht immer ein radikal neues und Plattform-basiertes
Geschäftsmodell der Anspruch sein. Eine zielgerichtete Ergänzung des
Produktverkaufs durch digitale Dienstleistungen mit neuen
Geschäftsmodellen stellt oft einen entscheidenden Schritt dar - denn
plötzlich verkaufen etablierte Firmen einem Kunden nicht mehr nur
alle fünf Jahre ein neues Produkt, sondern zusätzlich alle fünf
Minuten eine Dienstleistung."

Um nicht in alten Strukturen zu verharren, rät er Firmen vor allem
zu einer offenen Herangehensweise: "Vielmehr muss die bisherige
Geschäftslogik hinterfragt und mutig in die Transformation investiert
werden - auch wenn nicht jede digitale Initiative bis ins kleinste
Detail vorausgeplant werden kann."

Im Zusammenhang mit digitalen Geschäftsmodellen fällt vermehrt der
Begriff "Künstliche Intelligenz". Vor allem der Verlust der
menschlichen Komponente wird häufig in den Medien thematisiert.
"Digitale Lösungen und künstliche Intelligenz werden manche
Arbeitsplätze ersetzen, vielfach sind sie aber auch komplementär zur
menschlichen Arbeit, die sich dann zwar ändert, aber nicht verloren
geht", bewertet Lichtenthaler die Situation. "Daher gehen die
Experten vieler Firmen in Summe auch eher von einem begrenzten
Verlust von Arbeitsplätzen durch künstliche Intelligenz aus und nicht
von einem Job-Kahlschlag."

Diese und viele weitere Themen rund um die Digitalisierung werden
am 6. und 7. September beim Campus Symposium 2018 in Iserlohn
beleuchtet. Bei der größten von Studenten organisierten
Wirtschaftskonferenz ihrer Art tauschen sich zahlreiche namhafte
Experten aus. Auf dem Podium zum Panel "Digitale Geschäftsmodelle"
diskutieren am ersten Veranstaltungstag ab 11:45 Uhr Hagen Rickmann
(Geschäftsführer Telekom Deutschland), Matthias Schmuck (A3A/adesso
group), Axel Hefer (CFO von Trivago), David Görges (Leiter Neue
Medien/CRM Borussia Dortmund) sowie Christina Herzog (Direktorin
Produkt und Marketing bei Opel Deutschland).

Das vollständige Interview mit Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler
können Sie unter presse@ism.de anfragen. Für weitere Interviews steht
Herr Lichtenthaler gerne zur Verfügung.

Hintergrund:

Die International School of Management (ISM) zählt zu den
führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den
einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an
vorderster Stelle. Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main,
München, Hamburg, Köln und Stuttgart. An der staatlich anerkannten,
privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der
Führungsnachwuchs für international orientierte
Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen
Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich
durch Internationalität und hohe Lehrqualität aus. Projekte in
Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte
Auslandssemester und -module an einer der über 175
Partneruniversitäten der ISM.



Pressekontakt:
Maxie Strate
Leiterin Marketing & Communications
ISM International School of Management GmbH - Gemeinnützige
Gesellschaft
Otto-Hahn-Straße 19
D-44227 Dortmund
Fon: 0231.97 51 39-31
Fax: 0231.97 51 39-39
maxie.strate@ism.de

Original-Content von: International School of Management (ISM), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

643087

weitere Artikel:
  • Blockchain: Kostenloser Onlinekurs vermittelt Grundwissen in zwei Wochen Potsdam (ots) - Für mehr Nüchternheit und Sachlichkeit in der Diskussion über das Pro und Contra der Blockchain-Technologie wollen jetzt Informatikwissenschaftler des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) sorgen: Am 2. Juli starten sie einen zweiwöchigen kostenlosen Onlinekurs auf der Bildungsplattform openHPI. Einfach, verständlich und kompakt wollen sie Basiswissen zu derjenigen Technologie vermitteln, die zum Beispiel der virtuellen und hoch spekulativen Währung Bitcoin zugrunde liegt. Anmelden kann man sich für den von HPI-Direktor mehr...

  • Italiens Regierung fordert neue Spielregeln für die Eurozone: "Deutschland kann nicht den Rest Europas mobben" Berlin (ots) - Wirtschaftsberater des Vize-Premierministers Lorenzo Fioramonti greift Berlin scharf an Berlin, 20. Juni 2018 - Italiens neue Regierung greift Deutschland wegen seines Außenhandelsüberschusses an und fordert neue Spielregeln für die Eurozone. "Deutsche Politiker sprechen ständig über Haushaltsdefizite und Schuldenquoten anderer Länder. Aber über ihren eigenen Handelsüberschuss reden sie nicht - obwohl ihr Übergewicht dazu beiträgt, dass wir anderen Staaten ein Handelsdefizit haben", sagt Lorenzo Fioramonti, der mehr...

  • Kfz-Gewerbe und Handwerk für Diesel-Nachrüstung (FOTO) Berlin/Bonn (ots) - Die Autohersteller müssen endlich den Einbau moderner Systeme zur Reduzierung von Stickoxid in dafür geeignete Bestandsfahrzeuge unterstützen. Das fordern ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer und ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk. In Berlin präsentierten sie den Aufkleber "Mein Diesel: sparsam und sauber!", mit dem das Kfz-Gewerbe für die sparsame und effiziente Diesel-Technik wirbt. Auch bezogen auf die vielen hunderttausend Fahrzeuge im Handwerk forderten Wollseifer und Hülsdonk mehr...

  • Flughafen München erprobt Induktives Laden von e-Fahrzeugen (FOTO) München/Lathen (ots) - Der Flughafen München soll Deutschlands erster CO2-neutral betriebener Airport werden. Die Elektrifizierung der Transportsysteme soll hierfür einen Beitrag leisten. Seit einem Jahr wird die induktive Ladetechnik der INTIS GmbH am Flughafen erfolgreich erprobt. Den Flughafen so umweltschonend wie möglich zu betreiben, gehört seit vielen Jahren zur Unternehmensstrategie der Flughafen München Gesellschaft (FMG). Seit 2016 ist es ein erklärtes Ziel, Deutschlands erster CO2-neutral betriebener Airport zu mehr...

  • "Wer liefert was" erleichtert dem europäischen Mittelstand die Expansion: Kooperation mit PA Digital in Spanien Hamburg (ots) - "Wer liefert was" (wlw), der führende Online-B2B-Marktplatz in Deutschland, Österreich und der Schweiz, gibt eine Kooperation mit PA Digital bekannt. PA Digital bietet Unternehmen digitale Sichtbarkeitslösungen und unterstützt Unternehmen dabei, einen professionellen Online-Auftritt aufzubauen. Durch die strategische Partnerschaft ermöglicht wlw nun auch PA Digital-Kunden den Zugriff auf die eigene Plattform und stärkt so sein internationales Geschäft außerhalb der DACH-Region. Zusammen mit der Tochterfirma EUROPAGES mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht