(Registrieren)

Menschenrechtler alarmiert über chaotische Zustände in Haftanstalten / Blinder Dichter Temirlan Ormukov ist Kirgistans prominentester Fall

Geschrieben am 11-04-2018

Berlin (ots) - Kirgistan ist zwar den wichtigsten
Menschenrechtsabkommen beigetreten und hat die Todesstrafe
abgeschafft, doch in der Praxis wird die Durchsetzung der
Menschenrechte immer noch erschwert. Nach Informationen des
Auswärtigen Amtes in Berlin mangelt es immer noch an einer
rechtsstaatlichen Tradition und fehlt es an der Unabhängigkeit der
kirgisischen Justiz. Insbesondere in den Haftanstalten bestehen große
Probleme.

Eines der prominentesten Beispiele für die unhaltbaren Zustände in
den kirgisischen Gefängnissen ist der blinde Dichter Temirlan
Ormukov. Er befindet sich in Untersuchungshaft, nachdem er im Februar
2017 einen Parlamentarier der Regierungspartei, Dastan Bekeschev, der
Korruption beschuldigt hatte. Als der beschuldigte Abgeordnete
umgekehrt den Dichter der Lüge zieh, wurde Ormukov festgenommen.
Seither sitzt er in Haft. Bis heute ist ungewiss, wann mit dem Beginn
eines Gerichtsverfahrens zu rechnen ist.

Ormukov ist von Geburt an blind und hat darüber hinaus viele
gesundheitliche Probleme. Mehrmals forderte er medizinische Hilfe an,
was jedoch von Ermittlungsbeamten beharrlich ignoriert wird. Das
Nationale Komitee zur Verbeugung von Folterungen in Kirgistan ist
über den schlechten gesundheitlichen Zustand des inhaftierten
Künstlers tief besorgt. Da er als Blinder in eine Massenzelle
gesteckt worden sei, seien die Zustände für den Dichter absolut
chaotisch, sagte der oppositionelle Menschenrechtsaktivist Adil
Turdukulov.

Außerdem sei Ormukov von Beamten regelrecht bedroht worden, die
ihm "unmenschliches Leiden" versprochen hätten, wie ein Vertreter des
Komitees, Kamaldin Japarov, mitteilte. Mittlerweile habe Ormukov
einen Hungerstreik begonnen.

Bekannt wurde Temirlan Ormukov wegen seiner scharfen Kritik
gegenüber Ex-Präsident Almasbek Atambajew. Das kirgisische Komitee
zum Schutz der Meinungsfreiheit verurteilte die Inhaftierung Ormukovs
scharf.

Politische Häftlinge im Gefängnis des Staatlichen Komitees für
Nationale Sicherheit Kirgistans leiden an den Folgen von Folterungen.
Aktivisten der kirgisischen Zivilgesellschaft sowie Vertreter der
Europäischen Union setzen sich dafür ein, vor allem in
Untersuchungshaft und Strafvollzug die Menschenrechtslage zu
verbessern. Brüssel und Bischkek haben deshalb einen regelmäßigen
Menschenrechtsdialog begonnen.



Pressekontakt:
Malte Berger, Berliner Korrespondentenbüro
E-Mail: weiden@rg-rb.de
Tel. +49 30 2639 3328

Original-Content von: Berliner Korrespondentenbüro, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

633201

weitere Artikel:
  • Größte Wahrscheinlichkeit für Konflikt zwischen Großmächten seit Ende des Kalten Krieges / Aon veröffentlicht Weltkarten über politische Risiken und Terrorgefahren Hamburg (ots) - Die Wahrscheinlichkeit für einen Konflikt zwischen den Großmächten ist auf dem höchsten Stand seit dem Ende des Kalten Krieges. Zu diesem Ergebnis kommt der Versicherungsmakler Aon Risk Solutions, der heute aktuelle Weltkarten über politische Risiken, politische Gewalt und Terrorgefahren veröffentlichte (www.aon.de/risk-maps). "Geopolitische Spannungen und schwache internationale Diplomatie haben zu einem erhöhten Risiko bewaffneter Konflikte beigetragen", sagt Silja-Leena Stawikowski, Aon-Expertin für politische mehr...

  • Paritätischer fordert vollständige Abschaffung der Sanktionen in Hartz IV Berlin (ots) - Eine vollständige Abschaffung der Sanktionen in Hartz IV fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband anlässlich der heute von der Bundesagentur für Arbeit vorgestellten Statistik. Notwendig sei eine komplette Neuausrichtung der Grundsicherung. Der Verband kündigt an, innerhalb der kommenden zwei Wochen ein eigenes Konzept zur Reform von Hartz IV vorzulegen. Der Paritätische kritisiert das Instrument der Sanktionen, mit dem Menschen häufig in existenzielle Notlagen gezwungen würden, als verfassungsrechtlich höchst mehr...

  • Verlegerverbände begrüßen neuen Textvorschlag für europäisches Verlegerrecht / Schutz der Investitionen in Qualitätsjournalismus überfällig Berlin (ots) - Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) haben es heute in Berlin als ein wichtiges Signal begrüßt, dass der Berichterstatter im Rechtsausschuss des EU-Parlamentes, Axel Voss, MdEP, einen Vorschlag für ein eigenes Schutzrecht der Presse vorgelegt hat. Schon in den vergangenen Monaten hatten mehrere Ausschüsse im EU-Parlament dem Vorschlag der EU-Kommission für das so genannte Publishers Right zugestimmt. Eine Abstimmung im federführenden Rechtsausschuss ist mehr...

  • Heilbronner Stimme: Grünen-Experte Kühn fordert nach Grundsteuer-Urteil: Grundsteuer bei Neuvermietungen nicht mehr auf Miete umlegen Heilbronn (ots) - Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Grundsteuer sehen die Grünen die Bundesregierung im Zugzwang. Chris Kühn, Sprecher für Bauen und Wohnen der Grünen-Bundestagsfraktion, sagte der "Heilbronner Stimme" (Donnerstag): "Die Bundesregierung muss jetzt schnell einen verfassungskonformen und mehrheitsfähigen Vorschlag zur Reform der Grundsteuer machen. Dabei darf aber der Mieterschutz nicht unter die Räder geraten. Dieses Urteil darf auf keinen Fall bedeuten, dass die Wohnkosten in Deutschland für Mieterinnen mehr...

  • Heil stellt mehr Hartz IV in Aussicht (FOTO) Hamburg (ots) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil stellt eine Erhöhung der Hartz-IV-Bezüge in Aussicht: "Ich schaue mir das an, was wir bei den Grundsicherungssätzen tun können", sagt Heil in der Wochenzeitung DIE ZEIT. Es gehe ihm darum, die "Lebensperspektiven der Menschen" zu verbessern. Damit greift Heil erstmals in die Hartz-IV-Debatte ein. Als Arbeitsminister ist er für die Ausgestaltung der Hartz-Zahlungen zuständig. Derzeit liegt der Regelsatz bei 416 Euro im Monat für einen Alleinstehenden. Heil betont auch, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht